Dr. Carina Hübner
Studienrätin im Hochschuldienst
Raum:AR-K 204 Telefon:0271/740-3651 Email:Sprechstunde:nach Vereinbarung und vorheriger Anmeldung (shk.eww2@uni-siegen.de) Prüfungsberechtigung:Bachelorarbeiten: Erst- & Zweitgutachter Das Kontingent bezüglich der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten ist bis einschließlich zum Wintersemester 2022/23 erschöpft. Betreuungsanfragen für das Sommersemester 2023 können gerne eingereicht werden. | ![]() |
PUBLIKATIONEN | |
Hübner, C. (2022). Rezension: Blank, J.M. (2020). Übergänge nach der Schule als "zweite Chance"? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen "Lernen". Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(1), 80-81.
Hübner, C. (2021). Übergänge von der Schule in die berufliche Bildung von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 90(4), 297-311.
Hübner, C. (2021). Die Bewertung von Berufsorientierungsangeboten aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(2), 95-105.
Hübner, C. (2020). Sammelrezension: Förderpläne erstellen. Pädagogik, 11, 50-53.
Hübner, C. (2020). Angebote für Schüler mit Förderbedarfen im Berufsorientierungsprozess in der Sekundarstufe I. In D. Mays & F. Metzner (Hrsg.). Schulische Übergänge erfolgreich gestalten. Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I (S. 72-89). Hamburg: Persen Verlag.
Hübner, C. (2020). Pool-Modelle in der Schulbegleitung – Empfehlungen für die Umsetzung an Schulsystemen. Schulverwaltung NRW, (31)1, 16-18.
Hübner, C. (2019). Der Prozess der Berufsorientierung aus der Perspektive der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen an Förderschulen im Land Nordrhein-Westfalen. Dissertation an der Universität Siegen.
Limburg, D., Hübner, C. & Carlitscheck, J. (2019). Evaluation eines Pool-Modells für die Schulbegleitung an einer Förderschule. Geistige Entwicklung: die Perspektive der Lehrkräfte. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 135-139). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kißgen, R., Limburg, D., Hübner, C. & Carlitscheck, J. (2019). Implementierung eines Pool-Modells in der Schulbegleitung an einer Förderschule Geistige Entwicklung: Evaluationsergebnisse aus Sicht der Schulbegleitungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 25-36.
Limburg, D., Hübner, C., Carlitscheck, J., Willmanns, K. & Kißgen, R. (2019). Schulbegleitung aus der Perspektive von Klassenleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Sonderpädagogische Förderung heute, 1/2019, 62-75.
Erbslöh, I., Mubaraka, S., Hübner, C., Angenendt, M. & Hintz, A.-M. (2019). Doppelt qualifiziert für den Lehrerberuf - Kooperation zwischen dem Studiengang Integrierte Förderpädagogik der Universität Siegen und des ZfsL Lüdenscheid. In M. Degeling, N. Franken, St. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 421-431). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Hintz, A. & Hübner, C. (2017). Doppelt qualifiziert für den inklusiven Schulkontext – Konzeption des Studiums der Bildungswissenschaften mit Integrierter Förderpädagogik, des Praxissemesters sowie des Aufbaumasters „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ an der Universität Siegen. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion - Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 123–134). Münster u.a.: Waxmann.
Bergmann, B., Diezemann, E., Hübner, C., Mays, D., Pittich, D., Speier, D. & Wahle, M. (2017). Netzwerk TranSition – Interdisziplinäre, inklusionsorientierte Übergangsforschung. Ein Beitrag zum Workshop WS 06 „Netzwerk TranSition“. Zugriff am 03.11.2017 unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/WS06_TranSition_Diezemann_et_al.pdf
Hübner, C., Pistor, N., Schnepf-Rimsa, E., Schulz, B., Stach-Partzsch, S. & Vau, K. (2017). Pusteblume. Kompetenzen überprüfen. Klasse 1-4. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C., Eichhorn, F. & Simon, N. (2017). Stark In. Berufsorientierung für Einsteiger. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C., Eichhorn, F. & Simon, N. (2017). Stark In. Berufsorientierung für Fortgeschrittene. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C. (2016). Der Berufsorientierungsprozess von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen im Land Nordrhein-Westfalen. In D. Mays, S. Franke, E. Diezemann & R. Kißgen (Hrsg.), Netzwerk Transition - Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens (S. 67-82). Universi: Siegen.
Hübner, C., Gondesen, H., Ludwig, M., Stanetschek-Wilhelm, C., Wernado, I. & Wittmann, J. (2016). Pusteblume. Das Buch. Klasse 1. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C., Gondesen, H., Ludwig, M., Stanetschek-Wilhelm, C., Wernado, I. & Wittmann, J. (2016). Kopiervorlagen zum Buch. Reihe Pusteblume Klasse 1. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C., Gondesen, H., Ludwig, M., Stanetschek-Wilhelm, C., Wernado, I. & Wittmann, J. (2016). Lehrermaterialien. Reihe Pusteblume Klasse 1. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C., Gondesen, H., Ludwig, M., Stanetschek-Wilhelm, C. (2016). Materialpaket inklusiv. Reihe Pusteblume Klasse 1. Braunschweig: Schroedel-Verlag.
Hübner, C. & Stanetschek-Wilhelm, C. (2016). Kopiervorlagen zum Buchstaben-Ordner. Reihe Pusteblume Klasse 1. Braunschweig: Schroedel-Verlag. | |
TAGUNGSBEITRÄGE | |
Hübner, C. (2020). Nachhaltigkeit in der inklusiven Berufsorientierung? Voraussetzung und Gelingensbedingungen für die Realisierung beruflicher Orientierung im Schulalltag. Vortrag zur Online-Jahrestagung der Vereinigung der Didaktischen Leitungen in NRW, 15.12.2020
Hübner, C. (2020). Schulbegleitung an Berufkollegs? Rechtliche Grundlagen und Impulse für die pädagogische Arbeit. Vortrag für einen Zusammenschluss von VertreterInnen von Berufkollegs aus NRW, Berufkolleg Siegen, 17.10.2020
Hübner, C. (2020). Der Übergang Schule - Beruf aus der Perspektive der Schülerschaft mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen in Nordrhein-Westfalen. Vortrag im Rahmen der IFO, Universität Wien, 27.02.2020
Hübner, C. (2019). Ergebnisse, Implikationen und Perspektiven für die schulische Berufsorientierung mit besonderem Bezug zur Schülerschaft mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Vortrag für die Schulen der Ausbildungsregion des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Lüdenscheid, Lehramt sonderpädagoische Förderung, 27.11.2019
Hübner, C. (2019). Die berufliche Orientierung aus der Perspektive der Schülerschaft mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen an Förderschulen in NRW. Vortrag im Rahmen der AESF, Universität Siegen, 23.11.2019
Hübner, C. (2019). Aufgaben, Grenzen und Möglichkeiten von Integrationshilfen. Vortrag für den Hochsauerlandkreis an der Roman-Herzog-Schule in Brilon, 26.08.2019
Hübner, C. (2018). Der Prozess der Berufsorientierung aus Sicht der Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Lernen an Förderschulen im Land Nordrhein-Westfalen. Vortrag in einer Arbeitsgruppe im Rahmen der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der DGF, Universität Hamburg, 29.09.2018
Hübner, C. (2018). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Förderung im schulischen Alltag. Vortrag Universität Duisburg Essen, 21.02.2018
Erbslöh, I., Hübner, C. & Mubaraka, S. (2017). Doppelt qualifiziert für den inklusiven Schulkontext. Das Studium der Bildungswissenschaften mit „Integrierter Förderpädagogik“ sowie des Aufbaumasters „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ an der Universität Siegen. Diskussionsforum im Rahmen der Tagung Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung, Universität Wuppertal, 21.09.2017
Hübner, C. (2017). Der Berufsorientierungsprozess aus Sicht der Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Lernen an Förderschulen im Land Nordrhein-Westfalen (NRW). Vortrag im Rahmen des Fachgespräches Lernen, Universität Köln, 10.06.2017
Hübner, C. (2017). Der Berufsorientierungsprozess in NRW - Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen. Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung, Köln, 14.03.2017.
Hübner, C. (2017). Gemeinsam lernen – flexible und individuelle Unterrichtsgestaltung für das erste Schuljahr mit der neuen Pusteblume 1. Vortrag auf der Didacta, Stuttgart, 16.02.2017.
Hübner, C. (2016). Einführung in die systematische Verhaltensbeobachtung. Workshop im Rahmen des Forums Förderpädagogik, Universität Siegen, 02.12.2016.
Hübner, C. (2016). Inklusives Lernen von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe. Workshop auf der Didacta, Köln, 17.02.2016.
Hübner, C. (2015). Die Zukunft meistern: unterwegs zur inklusiven Schule! Workshop im Rahmen des Kongresses Lehrer NRW, Mülheim a.d.R., 11.11.2015.
Hübner, C. (2015). Förderplanung im inklusiven Setting. Workshop im Rahmen des Forums Förderpädagogik, Universität Siegen, 20.08.2015. | |
METHODENAUSBILDUNG UND -WORKSHOPS | |
Jan 2021 | Erwerb der Reliabilität im Adult Attachment Projective Picture System (AAP) zur Erfassung der Bindungsrepräsentation für das Jugend- und Erwachsenenalter |
Feb 2020 | 6-tägiges Trainingsseminar zum Adult Attachment Projective Picture System (AAP) mit der Zielsetzung des Reliabilitätserwerbs zur Erfassung der Bindundsrepräsentation für das Jugend- und Erwachsenenalter |
Dez 2019 | 2-tägige Fortbildung Didaktische Designs für die digitale Lehre |
Nov 2017 | Erwerb der Reliabilität für das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) |
Okt 2016 | Seminar zur Durchführung der Bayley Scales of Infant and Toddler Development (deutschsprachige Bayley-III) bei Dipl. Päd. V. Vetter, Universität Siegen |
Okt 2016 | Methodentraining zur Durchführung und Auswertung des Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) bei Prof. Dr. G. Gloger-Tippelt, Universität Siegen |
Nov 2015 | Einführung in die Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) bei Prof. Dr. M. Grosche, Universität zu Köln |
Juli 2015 | Einführung in quantitative Methoden – Niveau I bei Prof. Dr. Heinz Reinders, Summer School der DGFE, Erkner |
LEHRAUFTRAG | |
SoSe 2021 | Lehrauftrag für die Universität Leipzig: Beratung und Förderung im Kontext von Übergängen und berufsbildende Maßnahmen - Berufsbildende Maßnahmen und soziale Unterstützungssysteme |
WiSe 2017/2018 | Lehrauftrag Universität Oldenburg: Vertiefung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. Förderschwerpunkt Lernen |
FORSCHUNG
| |
BERUFLICHE KURZBIOGRAPHIE | |
Seit 07/2021 | Studienrätin im Hochschuldienst |
Seit 06/2019 | Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) an der Universität Siegen, Thema der Dissertation: "Der Prozess der Berufsorientierung aus der Perspektive der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen an Förderschulen im Land Nordrhein-Westfalen" |
2014-2021 | Tätigkeit als abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Fakultät II, Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion) |
2012 | Lehrauftrag an der Universität Siegen, Fakultät I, Germanistik – Sprachdidaktik II: „Unterrichten und Lernen in heterogenen Lerngruppen“ |
Seit 2012 | Beratende Tätigkeit der Westermanngruppe: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH |
2010-2012 | Lehraufträge an der Universität Siegen, Fakultät II, Schwerpunkt Grund- und Vorschulpädagogik: „Die Perspektiven des Sachunterrichts unter den besonderen Bedingungen einer heterogenen Klasse“ |
2007-2014 | Lehrkraft im Beamtenverhältnis an Förderschulen der Bezirksregierung Köln |
2005-2007 | Referendariat an der Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung in Gelsenkirchen; Abschluss: 2. Staatsexamen |
2005 | Abschluss des Diplom Pädagogik Studiums (Dipl. Päd.) mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Familie, Psychologie |
1998-2002 | Studium Lehramt für Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten „Körperliche und motorischen Entwicklung“ und „Sprache“; Unterrichtsfächer: Deutsch und katholische Religionslehre; Abschluss: 1. Staatsexamen. Universität zu Köln |