Publikationen
2022
- Wichmann, M. L.-Y., Müller, L.
M.,Metzner, F., Zielemanns, H. &
Mays, D. (2022). Sagt die Stressbelastung
von Schüler*innen ihre Lern-Leistungsmotivation zu Beginn
der Sekundarstufe I vorher? Ergebnisse einer
Sekundärdatenanalyse. Empirische Pädagogik, 36(3), 396-417.
- Wichmann, M. L.-Y., Pawils, S.,
Richters, J. & Metzner, F. (2022).
School-Based Interventions for Child and Adolescent Victims
of Interpersonal Violence. Trauma, Violence, & Abuse
(OnlineFirst). doi: 10.1177/15248380221078892
- Metzner, F., Adedeji, A.,
Wichmann, M., Zaheer, Z.,
Schneider, L., Schlachzig, L.,
Richters, J., Heumann, S., Mays,
D. (2022). Experiences of discrimination and
everyday racism among children and adolecents with an
imimgrant background - results of a systematic literature
review on the impact of discrimination on the developmental
outcomes of minor worldwide. Frontiers in
Psychology,13:805941. doi: 10.3389/fpsyg.2022.805941
- Mays, D., Soyka, V., Blume, V.,
Quenzer-Alfred, C., Harbrecht, M. (2022).
Löwenstark in die Schule – Vorschulkinder in der Kita
optimal vorbereiten. Ernst Reinhardt Verlag: München.
- Quenzer-Alfred, C.*, Mertens,
C.*, Homrighausen, T., Kamin, A.-M.,
Mays, D. (im Druck). Systematisches Review
des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für
SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem
sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung
inklusiver, integrativer und exkludierender
Unterrichtsszenarios. In: I. Gogolin & K. Scheiter
(Hrsg.). Bildung für eine digitale Zukunft.
Edition Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
- Mertens, C*, Quenzer-Alfred, C.*,
Kamin, A.-K., Homrighausen, T., Niermeier,
T., Mays, D. (im Druck). Empirischer
Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in
inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten - eine
systematische Übersichtsarbeit. Digitales Lernen und
sonderpädagogische Förderung in der Schule. Emprische
Sonderpädagogik.
2021
- Quenzer-Alfred, C.*, Schneider, L.*, Soyka, V., Harbrecht, M., Blume, V. & Mays, D. (2021). No nursery 'til school – the transition to primary school without institutional transition support due to the Covid-19 shutdown in Germany. European Journal of Special Needs Education. 36 (1), 127-141. Doi: 10.1080/08856257.2021.1872850.
2020
-
Diezemann, E.,Homrighausen, T., Mays, D. & Schäfer, S. (2020). Inklusion in der beruflichen Bildung mittels VR-Technologie am konkreten Fall der KFZ-Technik (InKraFT). In: Münk, D. & Scheiermann, G. (Hrsg.): Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen: Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Detmold: EUSL (im Druck).
-
Kaplan, A. & Schneider, L.(2020). Pädagogisches Handeln im Jugendvollzug als Kritische Pädagogik.In Unsere Jugend, 5(5), 194–202.
-
Lempertz, D., Wichmann, M., Enderle, E., Stellerman-Strehlow, K., Pawils, S. & Metzner, F. (2020). Pre-Post Study to Assess EMDR-Based Group Therapy for Traumatized Refugee Preschoolers. Journal of EMDR Practice and Research, 14(1), 31-45.
-
Mannes, N., Trautmann, M., Greiten, S. & Mays, D. (2020). Orientierungsmuster von Lehrkräften zur kooperativen Planung von Unterrichtsreihen für inklusive Lerngruppen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 10.
-
Mays, D. & Metzner, F.(Hrsg.)(2020). Schulische Übergänge erfolgreich gestalten. Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I. Persen.
-
Mays, D. , Quenzer-Alfred, C. , Soyka, V., Harbrecht, M. & Schneider, L. (in Review). From kindergarten to primary school – a co-constructive transition model for children in socioeconomically disadvantaged areas. Frontiers in education.
-
Mays, D., Jindal-Snape, D. & Boyle, C. (2020). Transitions of Children with Additional Support Needs across Stages. In: Boyle, C. Anderson, J., Page, A. & Mavropoulou, S. (Hrsg.). Inclusive Education: Global Issues and Controversies. Series: Studies in Inclusive Education (im Druck).
-
Metzner, F., Wichmann, M.& Mays, D.(2020). Educational transition outcomes of children an adolescents with clinically relevant emotional or behavioural disorders: results of a systematic review. British Journal of Special Education, 0 (0).
-
Metzner, F., Sobania, K., Vasileva, M., Wichmann, M., Lempertz, D. & Pawils, S. (2020). Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern im Vorschulalter – ein Überblick zu Diagnostik, Prävalenz und Versorgungssituation in Deutschland. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 68(1), 16-32.
-
Pawils, S. & Wichmann, M., Beatrice, G. & Metzner, F. (2020). Schulsozialpädagogik als Ansatzpunkt für Kinderschutz – eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen für SchulsozialpädagogInnen in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 18(4), 385-400.
-
Riederer, L., Schneider, L., Trautmann, M., Mays, D.& Greiten, S. (2020). Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
Schlachzig, L.,Schneider, L.,& Metzner, F.(angenommen): Macht- und Ohnmachtserleben im Kontext von Flucht begegnen: Rassismuskritik und Traumapädagogik in der Schule - eine Annäherung. In Fereidooni, Karim/Simon, Nina: Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer VS.
-
Schneider, L.(angenommen): Politische Bildung in Zwangskontexten - Überlegungen zu einer marginalisierungs- und unfreiheitssensiblen, kritischen politischen Bildung im Kontext des Jugendstraf- und Jugendarrestvollzugs.In: Kaplan, A. & Roos, S. (Hrsg.). Delinquenz bei jungen Menschen – Ein genuines Handlungs- und Forschungsfeld der Sonderpädagogik emotionaler und sozialer Entwicklung. Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Philipp Walkenhorst. SpringerVS: Wiesbaden.
-
Schneider, L.& Kaplan, A. (angenommen). Pädagogik als Kritik – Pädagogisches Handeln im Gefängnis als Kritik der Verhältnisse.Sonderpädagogische Förderung Heute.
-
Schneider, L., Zimmermann, R. (angenommen): "EXIT – EnterLife e.V. – Von einer Studierendeninitiative zum freien Jugendhilfeträger - Entstehungsgeschichte, Arbeitsgrundlagen, Irrwege und Ausblick. In: Kaplan, A. & Roos, S. (Hrsg.). Delinquenz bei jungen Menschen – Ein genuines Handlungs- und Forschungsfeld der Sonderpädagogik emotionaler und sozialer Entwicklung. Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Philipp Walkenhorst. SpringerVS: Wiesbaden.
-
Schneider, L., Schlachzig, L. & Metzner, F(im Druck): Übergänge von Schüler mit Fluchtgeschichte ins und im deutschen Bildungssystem traumasensibel und rassismuskritisch gestalten. In: Mays, D.; Metzner, F. (Hrsg.) Hamburg: Persen Verlag.
-
Stauffer, A., Petermann, F., Metzner, F., & Vasileva, M. (2020). Behandlungsmöglichkeiten für Vorschulkinder mit traumatischen Erfahrungen: Eine systematische Literaturübersicht. Z PSYCHIATR PSYCH PS, 68(1), 33-44.
-
Wichmann, M., Pawils, S., Mays, D., & Metzner, F.(2020). Interventionen und Handlungskompetenzen für traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule – Ergebnisse eines Systematischen Reviews und einer bundesweiten LehrerInnenbefragung. Trauma & Gewalt, 2020, 119.
2019
-
Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D.(2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. In M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 167-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Greiten,
-
Greiten, S., Müller, F., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagog*innen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? – Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. (S. 292-301) Weinheim: Beltz Juventa.
-
Greiten, S. Müller, F., Trautmann, M. & Mays, D.(2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? – Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In: Ehmke, T., Kuhl, P. & Pietsch, M. (Hrsg.). Lehrer, Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 290-300.
-
Greiten, S., Trautmann, M. & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. I: Essefeld, M., Müller, K., Hackstein, P., von Stechow, E. & Klocke, B. (Hrsg.). Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 167-174.
-
Kaplan, A. &Schneider, L.(2019): "How do you eat an elephant?" - Jugendarrest als (Un-)Ort der Jugendbildung. In: Schweder, M. (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Abseits. Weinheim. Beltz Juventa. S. 201-218.
-
Mays, D., Jindal-Snape, D., Wichmann, M.& Boyle, C. (2019). Schulische Übergänge und Inklusion. In: Stein, R., Link, P.-C., Hascher, P. (Hrsg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme, 369-388.
-
Müller, F., Greiten, S., Mays, D. & Trautmann, M. (2019). Wissenstransfer durch Kooperation? Kritische Analyse ausgewählter Planungskontexte kooperierender Sonder- und Fachlehrkräfte. In M. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. Münster: Waxmann.
-
Riederer, L., Trautmann, M., Mays, D.& Greiten, S. (2019). Planungsgespräche von interprofessionell kooperierenden Lehrkräften für inklusiven Unterricht. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik.
- Schneider, L.& Kaplan, A. (2019): Wenn’s schwierig wird... – Methoden und Strategien zum Umgang mit herausforderndem Klient*innenverhalten. In: DBH-Fachverband (Hrsg.): Straftat – Verurteilung – Und dann? Community Justice – Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe! Tagungsdokumentation der 23. DBH-Bundestagung vom 09.-11.10.2018 in Heidelberg. Köln, S. 232-250.
2018
-
Kludas, L., Kriston, L., Metzner, F., Wichmann, M.& Pawils, S. (2018). Steigerung von elterlichem Gesundheitswissen durch schriftliches Informationsmaterial unter Berücksichtigung des familiären sozio-ökonomischen Status: eine randomisiert-kontrollierte Studie. Bundesgesundheitsblatt, 61(1), 285-293.
-
Mays, D., Franke, S., Metzner, F., Boyle, C., Jindal-Snape, D., Schneider, L., Zielemanns, H., Pawils, S. & Wichmann, M.(2018).School belonging and successful transition practice - academic self-concept, belonging and achievement motivation in primary school students. In: K. Allen & C. Boyle (Ed.). Pathways to school belonging. Contemporary Research in School Belonging. Rotterdam: Sense Publishers, 168–187. LINK
-
Mays, D., Schneider, L., Zielemanns, H., Wichmann, M. & Metzner, F.(2018). Von der Theorie zur Praxis – Ein Diskussionsbeitrag zur Veränderung der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern durch Methoden der Fallarbeit. In: Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., Köninger, M. (Hrsg.). Lehrerbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Waxmann, 147 – 154.
-
Mays, D., Zielemanns, H., Franke, S., Wichmann, M., & Metzner, F.(2018). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Kontext inklusiver Bildung. Ein Blick in die Forschung und Praxis. In: Porsch, R. (Hrsg.). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung und Praxis an Schulen. Münster: Waxmann (UTB), 141-167.
-
Mays, D.& Roos, S. (2018). Prima Klima in der inklusiven Schule. Wie man auch schwierige Beziehungen positiv gestalten kann. München: Ernst Reinhardt Verlag. LINK
-
Mays, D., Schneider, L., Wichmann, M., Metzner, F., Pawils, S., Zielemanns, H.& Franke, S. (2018). Schulisches Selbstkonzept sowie Lern- und Leistungsmotivation bei Schülerinnen und Schülern mit einem prognostizierten ungünstigen Entwicklungsverlauf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung während der Transition in die Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 69 (3), 133-146.
-
Mays, D.& Zwetschler, L. (im Druck) Inklusiver Mathematikunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Emotionale- und soziale Entwicklung. München: Ernst Reinhardt Verlag.
-
Mays, D., Jindal-Snape, D. & Boyle, C. (im Druck). Transitions of children with additional support needs across stages. In: C. Boyle, S. Mavropoulou, J. Anderson & A. Page (Eds.), Inclusive education: Global issues & controversies. Rotterdam: Sense Publishers.
-
Metzner, F., Dingoyan, D., Wichmann, M., Hanft-Robert, S. & Pawils, S. (2018). „Das Vertrauen muss da sein“: Herausforderungen und Konflikte in der therapeutischen Arbeit mit geflüchteten Patient*innen aus Sicht der behandelnden Psychotherapeut*innen und Dolmetscher*innen. Konfliktdynamik, 7, 30-39.
-
Metzner, F., Zimmer, I., Wolkwitz, P., Wlodarczyk, O., Wichmann, M. & Pawils, S. (2018). Soziale Unterstützung bei unbegleitet und begleitet geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach der Ankunft in Deutschland: Ergebnisse einer Befragung in „Willkommensklassen“ an Hamburger Berufsschulen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2(1), 3-31.
-
Schneider, L.,Kaplan, A. & Fereidooni, K. (2018): Jugendarrestvollzug und Jugendstrafvollzug als politischer Bildungsraum. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 29 (4), S. 321-326.
-
Tigges, T., Metzner, F. & Mays D.(2018). Schüler(innen) in die weiterführende Schule begleiten. Studierende als Unterstützung in multiprofessionellen Teams. Pädagogik, 10, 14-17.
-
Wichmann, M., Nick, S., Redlich, A., Pawils, S., Brune, M., Betke, E., Wlodarczyk, O. & Metzner, F. (2018). Sekundäre traumatische Belastung bei Dolmetschern in der Flüchtlingsversorgung. Trauma & Gewalt, 12(3), 226-243.
-
Zielemanns, H.& Mays, D. (2018). Schulbegleitungen. In: Lernende Schule, 81(2), 28-31.
- Zielemanns, H., Greiten, S., Klein, A.K., Krell, A., Odabasi, M. & Mays, D.(2018). Kooperation zwischen Regel- und Förderschullehrkräften. In: SEMINAR, 2/2018, 16 – 23.
2017
-
Kaplan, A., Verlinden, K. & Schneider, L.(2017). Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug – ein Appell an die Forschung und Praxis. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (Forum Strafvollzug).
-
Kaplan, A., Schneider, L., Tölle, J. & Zimmermann, R. (2017): Short-Term Education with Marginalised Young People sentenced to Youth Detention. In: International Journal of Technology and Inclusive Education (IJTIE), 6 (1), S. 1023-1031.
-
Mays, D. & Schneider, L. (2017). Den Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern lernen – ein Diskussionsbeitrag zum Einsatz modifizierter Lehr- und Lernmethoden während der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Greiten et al. (2017).Tagungsband Lehrerbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Münster: Waxmann Verlag.
-
Mays, D.(2017). Zur Notwendigkeit einer selbstkonzeptsensiblen und ökologisch-systemischen Reform der Übergangskonzepte zwischen der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und der Allgemeinen Schule. In: Pierre-Carl Link & Roland Stein (Hg.): Schulische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme.
-
Mays, D., Franke, S. & Schneider, L. (2017). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Kontext inklusiver Bildung. In: Porsch, R. (2017). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung und Praxis an Schulen. Münster: Waxmann Verlag.
-
Metzner, F., & Pawils, S. (2017). Traumata und Traumafolgestörungen bei unbegleitet geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Jugendhilfe, 55(1), 66-72.
-
Pawils, S.*, Nick, S.* Metzner, F., Lotzin, A. & Schäfer, I. (2017). Versorgungssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit sexuellen Gewalterfahrungen in Deutschland - ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt, 60(9), 1046-1054.
- Schneider, L., Kaplan, A., Schlachzig, L., Roos, S., Tölle, J. & Mays, D.(2017).Working with Young Refugees: Educational and Social Issues – Framework and Challenges. In: Conference proceedings of the IAIE 2016 (Mobilities, Transitions, Transformations Intercultural Education at the Crossroads).
2016
-
Kaplan, A. & Schneider, L.(2016). Bildung im Zwangskontext – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie im Jugendarrest. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. (4)2016. S. 384 - 390.
-
Kaplan, A., Schneider, L., Tölle, J. & Zimmermann, R. (2016). Short-Term Education with Marginalised Young People sentenced to Youth Detention. In: International Journal of Technology and Inclusive Education (IJTIE), Vol. 6 (2).
-
Mays, D.(2016). Wir sind ein Team! Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Schule. Ein Ratgeber für Lehrer, Förderpädagogen und Integrationshilfen. München: Ernst Reinhardt Verlag. Link
-
Mays, D.(2016). Emotionalen und sozialen Auffälligkeiten in der inklusiven Schule begegnen. Pädagogik, 68(3), 64-67.
-
Mays, D., Franke, S., Diezemann, E. & Kißgen, R.(Hrsg.)(2016): Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens. Siegen: universi Link
-
Mays, D.(2016). Transparenz als wirksamer Faktor schulischer Transition. Nachdruck in: Moegling, K. & Schude, S. (Hrsg.) Transparenz im Unterricht und in der Schule. Theorie und Praxis transparenten Unterrichts und transparenter Schulorganisation. Immenhausen: Prolog-Verlag.
-
Metzner, F., Reher, C., Kindler, H., & Pawils, S. (2016). Psychotherapeutische Versorgung von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Traumafolgestörungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, 59(5), 642–651. DOI: 10.1007/s00103-016-2340-9
-
Metzner, F., & Mogk, C. (2016). Auswirkungen traumatischer Erlebnisse von Flüchtlingskindern auf die Teilhabemöglichkeiten im Alltagsleben und in der Schule - Erfahrungen aus der Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. in G. Markmann, & C. Osburg (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis (1 Aufl., S. 48-63). Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren.
-
Metzner, F., & Pawils, S. (2016). Systematisches Hinschauen - ein wirksamer Weg im Kinderschutz? Ein Überblick zu Prädiktoren und Verfahren zur Erfassung von Hinweisen für Kindeswohlgefährdung in Forschung und Praxis. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 13, 588-592.
-
Reher, C., & Metzner, F.(2016). Entscheidungshilfe zur Therapieplanung bei jugendlichen Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Traumafolgestörungen in der ambulanten Praxis. PRAX KINDERPSYCHOL K, 65, 707-728.
-
Pawils, S., & Metzner, F.(2016). Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter im Kurzüberblick. Bundesgesundheitsblatt, 59(1), 52-56.
-
Schneider, L., Kaplan, A., Schlachzig, L., Roos, S., Tölle, J. (2016). Junge geflüchtete Menschen in Deutschland - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und pädagogische Implikationen. In: Tagungsband des Deutschen Präventionstages 2016.
-
Schneider, L: Rezension von: Böttcher, A.-K.: Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen. Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug. Dr. Kovač, Hamburg 2014, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. (1)2016.
- Zindler, A., & Metzner, F.(2016). Die Geister der Flucht vertreiben. Projekt Psychotherapie, 03, 27-29
2015
-
Bihs, A.; Schneider, L.; Tölle, J. & Zimmermann, R. (2015): Kurzzeitpädagogische Bildungsarbeit mitmarginalisierten jungen Menschen – ein Pilotprojekt im Jugendarrest. In: Rechtspsychologie (RPsych).
-
Mays, D.(2015). Transparenz als wirksamer Faktor schulischer Transition. Schulpädagogik heute, 6(12).
- Mays, D.(2015). Transitionsprozesse gestalten - Faktoren eines inklusiven Übergangsmanagements. Praxis Schule 5-10, 25(2), 4-8.
-
Schneider, L.; Zimmermann, R. & Bihs, A. (2015): Stellungnahme zum Entwurf eines Jugendarrestvollzugsgesetzes des Saarlandes (=Stellungnahme zum Gesetz über den Vollzug des Jugendarrestes (Saarländisches Jugendarrestvollzugsgesetz – SJAVollzG) des DBH-Fachverbandes für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik).
-
Schneider, L.; Zimmermann, R.; Toelle, J.; Barkhausen, V. (2015): Junge Menschen in Haft als Zielgruppe politischer Bildungsarbeit - Theoretische Grundlagen und eine konkrete Form der Umsetzung. In: Forum Strafvollzug 2/2015, S. 88-92.
-
Schneider, L., Zimmermann, R., Barkhausen, V. (2015): Erlebnispädagogik. Forum Strafvollzug 2/2015 (Stichwortreihe A bis Z).
- Zimmermann, R.; Schneider, L.; Barkhausen, V. (2015): Specific Education for Juveniles in Germany. In: Pedagogicheskiy professionalism v obrasovanii: sb. nauch.trudov XI Meschdunar. nauch. prakt. konf. (Novosibirsk,18-19 fevralja 2015 g.) / pod red. E.V. Andrienko; Minvo obrasovanija i naukiRF, Novosib. Ped. Unt. – chast I. – Novosibirk: izd-vo NGPU, 2015. S. 259-265.
2014
-
Hintzpeter, B., Metzner, F., Pawils, S., Bichmann, H., Kamtsiuris, P., Ravens-Sieberer, U., & Klasen, F. (2014). Inanspruchnahme von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten: Ergebnisse der BELLA-Studie. Kindheit und Entwicklung, 23(4), 229-238.
-
Mays, D.(2014). In Steps!- wirksame Faktoren schulischer Transition. Gestaltung erfolgreicher Übergänge bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
-
Mays, D.(2014). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Handlungsimpulse für eine inklusionsorientierte Übergangspraxis. Praxis Schule 5-10, 24(6). 44-48.Mays, D. (2014). Inklusion? Auf den Selbstwert der Kinder kommt es an. Grundschule, 46(10), 30-31.
-
Mays, D.(2014). Schulische Übergänge für Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen entwicklungsproduktiv gestalten – ein Bericht über das Forschungsprojekt „In Steps!“. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.). Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen. Köln, 171–200.
-
Mays, D.(2014). Drei Freunde müsst ihr sein!? – Pädagogische Fachkräfte in der Schule stärken - Teamstrukturen in inklusiven Klassen entwickeln. Jugendhilfe, 52 (1), 57-61.
-
Mays, D., Franke, S., Ladinig, B. & Kißgen, R. (2014). Berufsfeld Schulbegleitung. Eine Studie zum Einsatz von Schulbegleiter/innen an Förderschulen in NRW. Schulverwaltung NRW 25 (3), 75-77.
-
Mays, D.& Grotemeyer, M. (2014). Teamarbeit in der inklusiven Schule. Den Einzelnen entlasten – das Team stärken. Praxis Schule 5-10, 24(2), 4-8.
-
Pawils, S., Metzner, F., Bech, B., Standke-Erdmann, B., Lorenz, E., & Ballin, H. A. (2014). Erziehungsfähigkeit in familienrechtlichen Begutachtungen. Forens Psych Psychol Kriminol, 8(4), 288-294. DOI: 10.1007/s11757-014-0285-0
- Schneider, L.; Zimmermann, R.; Toelle, J.; Barkhausen, V. (2014): Erlebnispädagogik Im Jugendstrafvollzug - Alles nur Spaß?! In: Jugendhilfe 51, H. 5, S. 359-369.
2013
-
Kißgen, R., Franke S., Ladinig, B., Mays, D.& Carlitscheck, J. (2013). Schulbegleitung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen: Ausgangslage, Studienkonzeption und erste Ergebnisse. Empirische Sonderpädagogik, Nr. 3/4, 262-275.Mays, D. (2013). Die Transition von der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung an die allgemeine Schule. Diss., (Tag der Disputation: 30.09.2013), Universität Oldenburg.Kirschner, K. & Mays, D. (2013). Der Weg zum digitalen Unterricht. L.A. Multimedia, 17(1), 26-27.
-
Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Inklusion und Lehrerrolle - Das Schulsystem im Wandel. Praxis Schule 5-10, 24(1), 8-11.
- Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S., Kißgen, R. (2013). Handeln unter Druck - Methoden der Entschleunigung. Praxis Schule 5-10, 24(1), 34-36.
2011
- Mays, D. (2011). Die Arbeit mit einem Tonstudio im Schulalltag. Förderung der Kompetenzen Selbstorganisation und Eigeninitiative. Praxis Schule 5 – 10, 22(6), 40-43.
2010
- Mays, D. (2010). Zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel – eine Innenansicht. Jugendhilfe, 48(4), S. 187-191.
2007
-
Mays, D., Dickmann, A. & Lippold, C. (2007). Individuelle Förderung durch Kooperation zwischen Regelschule und Förderschule. Praxis Schule 5-10, 18(4), 20-25.
- Mays, D.& Dickmann, A. (2007). „In Steps“ – Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation. Ein tertiärpräventives Förderprogramm im Bereich der Sekundarstufe I zur nachhaltigen Re-Integration von Schülern der Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung in das allgemeine Schulsystem. In: Rumpler, Franz / Wachtel, Peter (Hrsg.)(2007). Tagungsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2007 „Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten“. Würzburg, 307-317.
2006
- Mays, D. & Dickmann, A. (2006). Erfolgreiche Rückschulung durch Kooperation – das »behütete Praktikum« als Nahtstelle zwischen Förder- und Allgemeiner Schule. Praxisbericht über ein modifiziertes Rückschulungsverfahren einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 57(10), 380-384.