Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Evaluation des Projekts 23+ Starke Schulen. Gefördert durch das BfSB / Freie und Hansestadt Hamburg. Laufzeit: 12/22-11/25.
Wissenschaftliche Begleitung des Talentschulversuchs NRW. Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren (universität Essen), Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen Nürnberg) und E. Dominique Klein (TU Dortmund). Gefördert durch das Land NRW. Laufzeit 2019-2025.
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Begleitung Pädagogische Architektur der QUA-LiS NRW. Laufzeit 2023.
UDIN - Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities. Gemeinsam mit Anke B. Liegmann, René Breiwe und Isabell van Ackeren (UDE). Das Vorhaben ist in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II angesiedelt (FKZ 01JD1909A/B, Laufzeit: 5/2020-9/2023).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet). Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Michael Kerres und Prof. Dr. Nina Bremm. Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2019-2021
GEMS-E II. Governanceforschung in der Schulentwicklung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Nina Bremm und Dr. Joachim Herrmann (bildung.komplex). Gefördert vom Berliner Senat. Laufzeit 2018-2/2020
Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester. Gemeinsam mit Dr. Anke Liegmann und Prof. Dr. Isabell van Ackeren. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Forschungsprojekt: Sprachsensible Schulentwicklung gemeinsam mit Dr. Denise Demski und Prof. Dr. Isabell van Ackeren. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Forschungsprojekt: Individualisiert Lehren im Übergang (gefördert durch MERCUR)
Forschungsprojekt: Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage (BMBF)
Forschungsprojekt: Zum Theorie-Praxistransfer in universitäre Praktika gemeinsam mit Dr. Anke B. Liegmann
Forschungsprojekt indive (zusammen mit Prof. Dr. Elke Nyssen, Dr. Anke B. Liegmann, Prof. Stephan Hußmann, IEEM Dortmund)