Haus- und Abschlussarbeiten (ESL und BiWi)
Zu vergeben ist eine Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Rezeption pädagogischer Zeitschriften.
Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend bei mir!
Bitte kommen Sie zur Absprache über mögliche Themen und Forschungsverfahren rechtzeitig in meine Sprechstunde:
ca. 4 bis 6 Monate vor dem geplanten Schreibbeginn!
Nach dem gemeinsamen ersten Gespräch reichen Sie ein Exposé ein, auf dessen Grundlage ich Ihre Arbeit betreuen werde. Ich betreue vorwiegend historische und theoretisch-vergleichende Arbeiten (Bachelor) sowie empirische Studien zum Lehrerberuf und zu verschiedenen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in der allgemeinbildenden Sekundarstufe I und II.
Einige thematische Möglichkeiten:
- Innere Differenzierung in der Sekundarstufe I - Unterrichtsbeobachtungen und Lehrerinterviews
- Ressourcenallokation in der Lerngruppe (Unterrichtsbeobachtungen und Lehrerinterviews)
- Die Jahrgangsklasse als schulisches Ordnungsprinzip
- Konzepte und Forschung zur Unterrichtsplanung
- Klassen-/Milieuspezifische Erwartungen an Schule
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Die Schulplficht in der öff. und wiss. Diskussion
- Optimalklassen
- Verbreitung/Einsatz von Unterrichtsmethoden (Beobachtungen)
- Entwicklung von Inklusion in NRW
- Vergleiche der Curricula zur Lehrerbildung in NRW (Dokumentenanalyse)
- Auswertung von Schulinspektionsberichten
- Unterrichtsreformen
- Entwicklung der Bildungsgerechtigkeit für spezifische Migranten (-gruppen) in Deutschland
- RTI Response to Instruction als schulisches Fördermodell
- Gewalt gegen Lehrer - empirische Untersuchungen
- Schulversuch Talentschulen NRW
- Entwicklung der Schulform "xy" in NRW (Zahlen!)
- Vom "Deutscher Bildungsrat" bis zur STäWiKo (Geschichte, Gegenwart)
- Erziehungsstile im Spätkapitalismus
- Die BILWISS - Studie
- Bundesländervergleiche zu ausgewählten bildungspolitischen Themen
(z.B. Stundentafeln, Übergänge, Versetzungsregelungen, Ressourcen für Inklusion) - Digitale Bildung für die Schule - Analyse und Konzeptentwicklung
- Digitale Lehrerausbildung - Analyse und Konzeptentwicklung
- Erziehungsratgeber im Vergleich (synchron, diachron)
- Akademisierung der Gesellschaft - Befunde, Folgen und Kritik
- Antiautoritäre Erziehung
- Lehrkräfte und Schulrecht
- Debatten um Schulen und Lehrerberuf in anderen Ländern
(sehr gute entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich) - Teacher pay schemes in den USA
- Schule in der DDR
- Moralische Dilemmata im Lehrerberuf