Buchna, Jennifer /
Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Rother, Pia (2017):
Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos?
Orientierungen pädagogischer Akteure in
(Ganztags-)Grundschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik
(ZfPäd), 63, Heft 4, S. 416-436.
Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd /
Rother, Pia (2016): Normalisierte Hierarchie in
Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur
innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und
weiterem pädagogisch tätigem Personal. In: Zeitschrift für
Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 36.
Jahrgang, Heft 3, S. 281-297.
Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd /
Rother, Pia (2015): Neue Problemarbeit? Konstruktionen von
Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen.
In: Soziale Probleme, Band 26, Heft 1, S. 47-66.
Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd /
Rother, Pia (2015): Die Moral der Ganztagsschule. Zur
Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und
Schulordnung. In: Neue Praxis. Heft 6, S. 626-641.
Buchna, Jennifer / Rother, Pia / Coelen, Thomas /
Dollinger, Bernd / Hildebrandt, Zilbiya (2015):
Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick
pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen. In:
Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 8, 2015/1, S.
65-79.
Journals (weitere)
Buchna, Jennifer / Schumacher, Moritz / Coelen, Thomas
(2020, i. E.): Kulturalisierungen im Kontext Flucht versus
Positionierungen als Jugendliche. Perspektiven von
Fachkräften und jungen Geflüchteten auf Jugendarbeit. In:
deutsche jugend.
Beiträge in Sammelbänden
Rother, Pia / Petersen, Dorthe / Meyer, Karina /
Willems, Ariane / Buchna, Jennifer / Koch, Tillmann /
Demmer, Christine (2020, i.E.): Nebeneinander, Miteinander,
Gegeneinander? Methodologische Überlegungen zur Kooperation
verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule. In:
DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung
(Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität.
Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen
Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad
Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Coelen, Thomas / Buchna, Jennifer / Schumacher, Moritz
(2020): Perspektiven von Fachkräften und
(Nicht-)Besucher*innen mit Fluchtgeschichte auf
Jugendarbeit. Ergebnisse des Projekts „Junge Geflüchtete in
den Angeboten der Jugendarbeit“ In: Anika Metzdorf /
Rebecca Schmolke (Hrsg.): Wir geht nur gemeinsam. Junge
Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine
Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz: ism, S. 29-39.
Buchna, Jennifer (2020): Neo-Institutionalismus. In:
Petra Bollweg / Jennifer Buchna / Thomas Coelen, Thomas /
Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2.,
aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S: 1685-1696.
Rother, Pia / Buchna, Jennifer (2020):
Bildungsbenachteiligung. In: Petra Bollweg / Jennifer
Buchna / Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch
Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.
379-389.
Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas /
Otto, Hans-Uwe (2020): Ganztagsbildung als Konzept und
Referenzrahmen: Einleitung in die zweite, aktualisierte und
erweiterte Auflage. In: Petra Bollweg / Jennifer Buchna /
Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch
Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 3-9.
Schumacher, Moritz / Buchna, Jennifer / Coelen Thomas
(2019): Möglichkeiten und Verunmöglichungen. Subjektive
Raumkonstruktionen von Jugendarbeit durch geflüchtete
Besucher*innen. In: Ulrich Deinet (Hg.): Herausforderungen
angenommen - Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Kindern
und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Forschungen,
Praxisprojekte, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa, S.
94-115.
Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas (2017): "Aber ich
kann halt immer noch selbst entscheiden". 'Kontrolle' der
Folgen sozialer Hilfen in Schnittfeldern zwischen
Jugendhilfe und Schule. In: Hanna Weinbach / Thomas Coelen
/ Bernd Dollinger / Chantal Munsch / Albrecht Rohrmann
(Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische
Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 104-118.
Buchna, Jennifer / Gilde, Luzie / Heppchen, Selina /
Vietig, Jenna / Weinbach, Hanna (2017): Folgen sozialer
HIlfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische
Befunde. In: Hanna Weinbach / Thomas Coelen / Bernd
Dollinger / Chantal Munsch / Albrecht Rohrmann (Hg.):
Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische
Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 186-201.
Buchna, Jennifer / Hermanns, Franziska / Huber,
Christian / Krämer, David (2015): Soziale Inklusion als
Herausforderung für die schulische Praxis - Impulse aus
Theorie und Forschung. In: Kersten Reich / Dieter
Asselhoven / Silke Kargl (Hg.): Eine inklusive Schule für
alle. Das Modell der inklusiven Universitätsschule Köln.
Weinheim Basel: Beltz, S. 167-177.
Herausgeberschaften
Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas /
Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. 2.,
aktualisierte und erweiterte Auflage (Titel der ersten
Auflage, 2008: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch.
hg. v. Thomas Coelen & Hans-Uwe Otto). Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.