..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Abgeschlossene Projekte

 

Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I - IKU

Die Qualifizierung der professionellen Akteure in der Sekundarstufe hinsichtlich Planungsmodellen und -kompetenzen spielt für die Gelingensbedingungen der inklusiven Schule eine besondere Rolle. Im vorliegenden IKU-Projekt wird deshalb auf die professionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung durch Sonderpädagog*innen und Regelschullehrkräfte in der Sekundarschule I fokussiert.

Weitere Infos gibt es hier

 

Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Einrichtungen. Eine Mixed-Methods-Studie

In öffentlichen Einrichtungen, in denen Jugendliche leben, stellen die Organisation von Essen und der alltägliche Umgang mit Essen Jugendlicher einen zentralen Aspekt der pädagogischen und therapeutischen Arbeit dar. Das Forschungsprojekt untersucht mit einem Mixed-Methods-Ansatz die Essenspraktiken Jugendlicher, die in stationärer Erziehungshilfe leben, sowie die organisationale Herstellung des Essens Jugendlicher in den Einrichtungen.

Weitere Infos gibt es hier

 

Winter School in Kairo:Lear- Move- Play- Ground 2

Das Projekt "Learn-Move-Play-Ground 2" (LMPG 2) wurde von der German University in Cairo (GUC) in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) initialisiert und organisiert. Ziel der Winter School war die Umgestaltung und Verbesserung der Schulhöfe zweier Grundschulen - die Asmaa Bint Bakr School und die Shagara Al Durr-Scholl - in der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Weitere Infos gibt es hier

 

"Bildungsbenachteiligung" als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen (DFG- Projekt)

Der Abbau von Bildungsbenachteiligung stellt eine zentrale Legitimation des jüngst vollzogenen Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland dar. Zum einen ist dies ein bildungspolitisches Ziel, zum anderen verfolgen auch  professionelle Akteure in Ganztags- und Halbtagsschulen den Anspruch, Benachteiligungen abzubauen und spezielle Fördermöglichkeiten zu realisieren. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Orientierungsmuster zu Bildungsbenachteiligungen und zugehörigen Förderbedarfen sich bei professionellen Akteuren in Ganztagsgrundschulen rekonstruieren lassen.

Weitere Infos gibt es hier

 

Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung  - Schnittstellen und Verflechtungen

In der gesellschaftspolitischen Diskussion des letzten Jahrzehnts um das Thema Bildung zeichnet sich ab, dass Stadtraum eine wichtige Dimension von Bildung ist und dass Bildung als Handlungsfeld der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies kommt vor allem in Konzepten für sogenannte „Bildungslandschaften“ zum Ausdruck. Bildungslandschaften sind langfristige Kooperationen unterschiedlicher formaler und non-formaler Akteure der Bildung, Erziehung und Betreuung auf regionaler, kommunaler oder lokaler Ebene. Im Fokus des Forschungsvorhabens stehen solche Bildungslandschaften, die die Schnittstellen zwischen Bildung und Stadtentwicklung explizit nutzen und gestalten und somit Raumwirksamkeiten entwickeln.

Weitere Infos gibt es hier

 

Jugendarbeit in Olpe

Regionale Forschungspartnerschaft: Jugendarbeit in Olpe - Gelingensfaktoren für eine fachlich angemessene Nutzung von Jugendfreizeiteinrichtungen im ländlichen Raum

Weitere Infos gibt es hier

 

Straf-Erfahrungen: Strafrechtliche Verurteilungen aus der Sicht von Jugendlichen und Heranwachsenden

Das Projekt „Straf-Erfahrungen: Strafrechtliche Verurteilungen aus der Sicht von Jugendlichen und Heranwachsenden“ zielt auf eine tiefgehende Analyse der Wahrnehmung und Interpretation von strafrechtlichen Urteilen durch Jugendliche und Heranwachsende.

Weitere Infos gibt es hier

 

Folgen sozialer Hilfen

Was geschieht mit Menschen, denen professionell geholfen wird? Mit diesem Fokus zielt die Studie „Folgen sozialer Hilfen“ auf den Kern institutioneller Hilfeleistungen: ihre Folgen für die AdressatInnen.

Weitere Infos gibt es hier

 

"Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit" Ein Förderprojekt der Stiftung Ravensburger Verlag

Das Forschungsprojekt will durch den Einsatz eines multiperspektivischen Forschungsdesigns untersuchen, wie die jungen Adressat*innen die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, wie sie diese wahrnehmen und welche Sicht die Fachkräfte auf die Situation junger Geflüchteter in den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben.

Weitere Infos gibt es hier

 

SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung

Bildung entscheidet wesentlich über die Teilhabe an der Gesellschaft. Dabei gilt die formale Bildung als Grundlage für eine erfolgreiche und selbstständige Bewältigung der Lebenspraxis. Befunde zur Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen, die in Settings der Hilfen zur Erziehung leben, sind Anlass, um deren Ursachen zu ergründen.

Weitere Infos gibt es hier

 

Lernen in der baukulturellen Bildung, ein Förderprojekt der Wüstenrot Stiftung

Das Forschungsprojekt untersucht den Wissens- und Forschungsstand über Lernformate, -anlässe und auch -inhalte baukultureller Bildung aus Deutschland und Österreich. Außerdem werden Jugendliche und Anleiter*innen befragt, wie sie baukulturelle Lernprozesse und deren biografische Auswirkungen beschreiben.

Weitere Infos gibt es hier

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche