..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Hannah Jestädt

Bild Jestädt

Adresse

Universität Siegen
Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57068 Siegen

Telefon

0271/740-3130 (besser erreichbar via E-Mail)

Email

hannah.jestaedt@uni-siegen.de

Anfragen von Studierenden rund um das Thema Lehre, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Sprechstundentermine bitte an folgende E-Mailadresse:
Lehre.jestaedt@uni-siegen.de

Sprechstundentermine können Sie über Moodle vereinbaren.

Raum

AR-NB 024

Sekretariat

Jana Gutte (Sekretariat Prof. Dr. Thomas Coelen)

 

Studium

10/2017-03/2020 Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Abschluss: Master of Arts
10/2014-09/2017 Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Abschluss: Bachelor of Arts

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Seit 10/2021Externe Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Folgen Sozialer Hilfen", Universität Siegen
12/2020-07/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Der Campus als Leitbild und Praxis in Lokalen Bildungslandschaften", Universität Siegen, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen
02/2017 - 06/2020 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Benno Hafeneger, Philipps-Universität Marburg
10/2015-09/2017 Studentische Hilfskraft in verschiedenen Arbeitsbereichen des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg

 Wissenschaftliche Interessen

  • Kinder- und Jugendhilfe, v.a. ambulante Hilfen zur Erziehung und Kinder- und Jugendarbeit

  • Ländliche Räume und Raumtheorien

  • Folgenforschung

  • Rechtspopulismus und -extremismus

  • Qualitative Sozialforschung, v.a. Dokumentarische Methode

Publikationen und Vorträge (Auswahl)

Aktuelleres unter ResearchGate: Hannah-Jestaedt-3

2022

Hafeneger, B.; Jestädt, H. (2022): Jugend- und Bildungsverständnis hinter den Neutralitätsforderungen der AfD. In: A. Wohnig, P. Zorn (Hrsg.): Neutraltiät ist keine Lösung! Politik, Bildung - politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.  

Coelen, T.; Hemmerich, S.; Jestädt, H., Klepp, S.; Million, A.; Zinke, C. (2022): Bildungslandschaften in Campus-Form aus schulischer Perspektive. In: Die Deutsche Schule 114 Jg. (1), S. 46-60.  

2020

Jestädt, H. (2020): Erfahrungen mit Sexualität bei Jungen und Mädchen im ländlichen Raum. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, S. 523-532.

Hafeneger, B.; Jestädt, H.; Schwerthelm, M.; Schuhmacher, N.; Zimmermann, G. (2020): Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Hafeneger, B.; Jestädt, H. (2020): AfD im Hessischen Landtag. Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Hafeneger, B.; Jestädt, H. (2020): Das Jugendbild der AfD. In: Journal für politische Bildung. Braucht Kontroversität Grenzen? 04/20, S. 4-9. 

Hafeneger, B.; Jestädt, H. (2020): Anträge und Anfragen mit dem Ziel, demokratische Handlungsspielräume einzuschränken: Eine erste Zwischenbilanz der Studie "AfD im hessischen Landtag". In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt, 01/2020, S. 128-137.

2018

Hafeneger, B.; Jestädt, H.; Klose, L.; Lewek, P. (2018): AfD in Parlamenten. Themen, Strategien, Akteure. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Hafeneger, B.; Jestädt, H.; Klose, L.; Lewek, P. (2018): Kinder- und Jugendpolitik der AfD. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, Ausgabe 8, S. 331-323.

 

Vorträge und Workshops (Auswahl)

"Alternative" ländliche Räume - Ländlichkeitsvorstellungen der "Alternative für Deutschland", DGS-Kongress, LAES Sektion: "Staat und Demokratie in der Krise" - Perspektiven auf das Politische in ländlichen Räumen, September 2022

Regionalentwicklung mit und für Jugendliche - Chancen und Herausforderung für die Jugendarbeit in ländlichen Räumen (Workshop), Fachtag "Zurück in die Zukunft der Jugendarbeit", September 2022

"Ländliche Adressat*innen?" - Folgen von ruralen Semantiken in sozialpädagogischen Hilfekontexten mit Familien (Posterpräsentation), DGSA-Vorkongress, April 2022

Sonstiges ("Graue Literatur")

Interview: Jugendpolitik der AfD zielt auf autoritäre Gesellschaft. In: Querschnitt. Die Zeitung der Universität Siegen 01/2021, S. 19.

Handreichung: "Gefährliche" Umweltbildung - Umweltbildungsverständnis der "Alternative für Deutschland" (Beitrag) für Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) (2023)

Lehre

Sommersemester 2023

 Dorf (er)leben! - Spuren jugendlichen Aufwachsens auf dem Land

Helfen Hilfen? Folgen und Wirkungen für Adressat*innen von Hilfen zur Erziehung

Wintersemester 2022/23

Soziale Hilfen aus Adressat*innenperspektive (gem. mit Kollegiat*innen des GRK "Folgen Sozialer Hilfen")

Wintersemester 2021/22

Praxisforschung im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung 

Praxisreflexion im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung 

Sommersemester 2021

Stadt, Land, Jugend?! Jugendliches Leben in ländlich geprägten Räumen

Wintersemester 2020/21

Sexualität und sexuelle Bildung im Jugendalter

Praxisforschung im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung

 

Praxiserfahrungen

 u.a. in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Jugendberufshilfe

Mitgliedschaften

AK Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion 2 und 8)

Sonstiges

Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche