Anschrift: Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Raum: AR-K 224 Telefon: 0271 740-4754 (während der Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung) Sprechzeiten in der Vorlesungszeit (ab 11. Oktober 2023): Mittwochs, 10:15 bis 11:15 Uhr (in Präsenz, telefonisch oder webex. Bitte rufen Sie während der Sprechzeiten an, oder buchen Sie per E-Mail einen Termin in Präsenz oder einen webex-Termin). E-Mail: Fragen bezüglich Lehrveranstaltungen und Forschungsvorhaben, Begleitung von Bachelor-/Masterabschlussarbeiten, Herausgeberschaft Zeitschrift SIEGEN:SOZIAL (SI:SO), zu sonstigen Funktionen (z.B. stv. Sprecher Fachkonferenz Sozialpädagogik) sowie Anmeldung zur Fachstudienberatung (Master BiSo): michael.mayerle@uni-siegen.de Informationen zum Masterstudium Bildung und Soziale Arbeit: Bitte ziehen Sie die FAQ-Liste zum Masterstudium Bildung und Soziale Arbeit zu Rate. Sollte Ihre Frage nicht durch die Liste beantwortet werden, kontaktieren Sie bitte die in der Liste benannte zuständige Person oder Stelle. Institution: Sozialpädagogik Aktuelle Publikationen - Barth, Stephan; Mayerle, Michael (2017): Wie wird man als Sozialarbeiter Prof.? In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 22 (1), S. 36-39.
- Freese, Benjamin; Mayerle, Michael (2013): Digitale Teilhabe - zum Potenzial der neuen Technologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen. 18 (1), S. 4–15. Online verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2014/785/index.html.
- Freese, Benjamin; Mayerle, Michael (2014): Mediennutzung fördert selbstbestimmte Teilhabe. In: Das Band. Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (4), S. 14–17.
- Freese, Benjamin; Mayerle, Michael (2015): Digitale Teilhabe als Teil einer barrierefreien (E-)Partizipationskultur am Beispiel des PIKSL-Labors. In: Miriam Düber, Albrecht Rohrmann und Marcus Windisch (Hg.): Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. 1. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 382–395.
- Freese, Benjamin; Mayerle, Michael (2019): Soziale Innovation durch digitale Teilhabe und inklusive Medienbildung am Beispiel des PIKSL-Labors. In: Johannes Eurich und Markus Glatz-Schmallegger (Hg.): Soziale Dienste entwickeln. Innovative Ansätze in Diakonie und Caritas. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 261–283.
- Kaminsky, Carmen; Mayerle, Michael (2012): Nicht noch ein Fach!? Forschungsethik im Studium der Sozialen Arbeit. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 17 (2), S. 20–25.
- Mayerle, Michael (2011): Geschlechterbezogene Sexualpädagogik an Schulen. Ein Beispiel aus dem katholischen Olpe. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 16 (2), S. 78-83.
- Mayerle, Michael (2013): Internetfähige Geräte im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Eine explorative Studie im Rahmen eines Bachelorseminars. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen. 18 (1), S. 44–49. Online verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2014/785/index.html.
- Mayerle, Michael (2013): Der Letzte macht das Licht aus! Ein Abgesang auf das CHE-Ranking Soziale Arbeit. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen. 18 (1), S.98-103. Online verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1166/, zuletzt geprüft am 15.06.2018.
- Mayerle, Michael (2015): Medienbildung als Beitrag zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 20 (1), S. 44–53.
- Mayerle, Michael (2015): Woher hat er die Idee? Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Abschlussbericht der Begleitforschung im PIKSL-Labor. Siegen: universi (ZPE-Schriftenreihe, 40). Online verfügbar unter http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2015/948/index.html, zuletzt geprüft am 15.06.2018
- Mayerle, Michael (2017): Auf der Suche nach disziplinärer Heimat. Eine subjektive Reflexion der DGSA Jahrestagung 2017. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 22 (1), S. 50-61.
- Mayerle, Michael (2018): Sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe. Eine Skizze. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 23 (1), S. 28–37.
- Mayerle, Michael (2019): Berufsfeld Tagesförderung/Wohneinrichtungen. In: Ingo Bosse, Jan-René Schluchter und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. 1. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 170–180.
- Mayerle, Michael; Freese, Benjamin (2020): Wohnen und Leben im Quartier in Zeiten von Digitalisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion 28 (1), S. 30–45.
- Mayerle, Mayerle; Freese, Benjamin (2021): „Digital dabei sind noch nicht alle”. Selbstbestimmung und (digitale) Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in (post-) pandemischen Zeiten. In: SIEGEN:SOZIAL. Analysen, Berichte, Kontroversen 26 (1-2), S. 30–45.
Herausgeberschaft Siegen:Sozial (SI:SO) Alle digitalisierten SI:SO-Beiträge und -Hefte (2009 bis 2022) finden sich hier. -
- 1/2007 Methoden der Sozialen Arbeit
-
- 2/2007 Recht und Soziale Arbeit
-
- 1/2008 Pflegekinderwesen
-
- 2/2008 Theorien der Sozialen Arbeit
-
- 1/2009 Soziale Arbeit - Profession - Perspektiven - Arbeitsmarkt
-
- 2/2009 Pädagogik: Entwicklung und Inklusion
-
- 1/2010 Leistungsfähige ambulante Erziehungshilfen?
-
- 2/2010 Kinder- und Jugendbildung
-
- 1/2011 Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit
-
- 2/2011 Diversity
-
- 1/2012 Menschenrechte
-
- 2/2012 Perspektiven auf die Soziale Arbeit
-
- 1/2013 Digitale Teilhabe
-
- 2/2013 Jugendkriminalität
-
- 1/2014 Migration
-
- 2/2014 Perspektiven auf Inklusion
-
- 1/2015 Kulturelle Bildung
-
- 1/2016 Soziale Ungleichheit
-
- 2/2016 Soziale Arbeit in der multiethnischen Gesellschaft
-
- 1/2017 Perspektiven auf ein Uni-Studium zwischen Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit
-
- 2/2017 Internationale Entwicklungszusammenarbeit und soziale Dienste
-
- 1/2018 Offener Ganztag
-
- 2/2018 Wie politisch ist Soziale Arbeit?
-
- 1/2019 Soziale Netzwerkbeziehungen und Soziale Arbeit
-
- 1/2020 Rechtsextremismus und Soziale Arbeit
-
- 1-2/2021 Partizipation verwirklichen - Zur Weiterentwicklung Sozialer Dienste im analogen und digitalen Raum
-
- 1/2022 Wegbereiterinnen der ‚Sozialpädagogik‘ und die Anfänge des Studiengangs an der Gesamthochschule Siegen (1919 – 1990) – Familiengeschichte eines Studiengangs
-
Alle digitalisierten SI:SO-Beiträge und -Hefte (2009 bis 2022) finden sich hier. |