..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • "Ich möchte den Menschen helfen". Spannungsfelder sozialpädagogischer Professionalität am Beispiel sozialpsychiatrischer Dienste (SoSe 2023; 2BASABA02.2)
  • Den Adressat*innen eine Stimme geben? Spannungsverhältnisse sozialpädagogischer Professionalität (WiSe 2022; 2BASABA02.2)
  • AF 4.2 Methoden und Verfahrensweisen im AF Straffälligenhilfe (SoSe 2022; ME 11.2 & 12.2)
  • AF 4.2 Methoden und Verfahrensweisen im AF Straffälligenhilfe (SoSe 2021; ME 11.2 & 12.2)
  • AF 4 Soziale Reintegration (SoSe 2021; ME 11.1 & 12.1; gemeinsam mit Tobias Fröschle und Björn Heinz)
  • AF 4: Praxisforschung - Integration von Menschen in schwierigen Lebenslagen (WiSe 2020; ME 12.3)
  • Bedingungen professionellen Handelns am Beispiel aktueller Diskussionen zur 'Bedingungslosen Jugendhilfe' (SoSe 2020; ME 2.2)
  • Aspekte professionellen Handelns am Beispiel aktueller Diskussionen zur 'Bedingungslosen Jugendhilfe' (WiSe 2019; ME 2.2)
  • Theorien Sozialer Arbeit (WiSe 2019; D1.1)
  • AF 4 Soziale Reintegration (SoSe 2019; ME 11.1 & 12.1; gemeinsam mit Tobias Fröschle)
  • AF 4.2 Methoden und Verfahrensweisen in der Straffälligenhilfe (SoSe 2019; ME 11.2 & 12.2)
  • AF 4: Praxisforschung - Integration von Menschen in schwierigen Lebenslagen (WiSe 2018; ME 12.3)
  • Professionelles Handeln im Kontext differenter Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (WiSe 2018; ME 2.2)
  • AF 4.2 Methoden und Verfahrensweisen in der Straffälligenhilfe (SoSe 2018; ME 11.2 & 12.2)
  • Soziale Reintegration (SoSe 2018; ME 11.1 & 12.1; gemeinsam mit Tobias Fröschle)
  • Soziale Arbeit als Hilfe- und/oder Dienstleistungsinstanz (?). Professionelles Handeln und professionelles Selbstverständnis am Beispiel Jugendkriminalität. (WiSe 2017; ME 2.2)
  • Praxisforschung AF 4.3 - Integration von Menschen in schwierigen Lebenslagen (WiSe 2017; ME 12.3; gemeinsam mit Luzie Gilde)

Betreute Abschlussarbeiten

  • Bachelorarbeit „Präventive Strategien der Sozialen Arbeit zwischen sicherheitsstrukturellen Anordnungen und pädagogischem Anspruch“ (Zweitgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorabschlussarbeit „Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Das Spannungsfeld zwischen Erziehung, Hilfe und Strafe am Beispiel des Jugendstrafvollzugs“ (Erstgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorabschlussarbeit „Resozialisierung von straffällig gewordenen Menschen. Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Kriminalität sowie Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Reintegration Straffälliger in den Arbeitsmarkt“ (Zweitgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorabschlussarbeit „Resozialisierung im praktischen Vollzug – Was sind die sozialen Bedingungen gesellschaftlicher Resozialisierung? Eine praxistheoretische Analyse am Beispiel des Jugendstrafvollzugs“ (Zweitgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorabschlussarbeit „Resozialisierung durch die Soziale Arbeit im Erwachsenenstrafvollzug“ (Erstgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorabschlussarbeit „Zusammenhänge zwischen Sucht und Kriminalität in der Arbeit der Straffälligenhilfe“ (Erstgutachten, Wintersemester 2022/2023)
  • Bachelorarbeit „Zur jugendlichen Delinquenz und darauf bezogene sozialpädagogische Interventionen unter Berücksichtigung kultureller Zuschreibungen und sozialer Teilhabe“ (Zweitgutachten, Sommersemester 2022)
  • Bachelorabschlussarbeit „Alleinerziehendenschaft als Risiko- und Schutzfaktor – theoretische Hintergründe und Analyse des Falls einer alleinerziehenden Mutter“ (Zweitgutachten, Wintersemester 2021/2022)
  • Bachelorabschlussarbeit „Das Erleben der eigenen Kriminalität und darauf bezogener staatlicher Interventionen
    aus Sicht delinquenter Jugendlicher“ (Zweitgutachten, Wintersemester 2021/2022)
  • Bachelorabschlussarbeit „Die Soziale Arbeit in der forensischen Psychiatrie – Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen einer professionstheoretischen Auseinandersetzung“ (Zweitgutachten,Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Die Pflegefamilie als besondere Form der Familie unter Berücksichtigung des Doing Family Ansatzes“ (Zweitgutachten,Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Inhaftierte Eltern - bestrafte Kinder? Die Bedeutung Sozialer Arbeit mit Kindern während der Freiheitsstrafe ihrer Eltern" (Zweitgutachten,Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Die Erwartungshaltung der Leistungsempfänger*innen an die Hilfe nach § 67 SGB XII und die daraus resultierenden Folgen unter Einbeziehung hemmender und fördernder Faktoren anhand eines Fallbeispiels.“ (Erstgutachten, Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Jugendkriminalität in der Sozialen Arbeit. Delinquentes Verhalten im Jugendalter" (Erstgutachten, Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Restorative Justice: Eine Analyse der Theorie im Hinblick auf die angestrebten Effekte auf das Opfer einer Straftat" (Erstgutachten, Sommersemester 2021)
  • Bachelorabschlussarbeit „Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Welche Veränderungen haben in den letzten 70 Jahren in der Beziehungsarbeit stattgefunden?" (Zweitgutachten, Wintersemester 2020)
  • Bachelorabschlussarbeit „Leibliche Kinder in Pflegefamilien" (Zweitgutachten, Wintersemester 2019)
  • Bachelorabschlussarbeit „Lebensführung nach der Haft. Auswirkungen und Bestand der Resozialisierung" (Zweitgutachten, Sommersemester 2019)

     
     
     
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche