..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Jugendkriminalität in der "Sattelzeit" | DFG-Projekt

Förderzeitraum: 01.09.2021 - 31.10.2024

 

Projektbeschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, die Konzeptualisierung von Jugendkriminalität während der sog. "Sattelzeit" gegen Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu erschließen. Es wird davon ausgegangen, dass sich in dieser Zeit eine grundlegende Transformation der Art und Weise ergab, wie Jugendkriminalität verstanden wurde und bearbeitet werden sollte. Konkret sollen die folgenden Fragen adressiert werden:

  1. Wird Jugendkriminalität in den analysierten Quellen gegenüber der insbesondere Erwachsenen zugeschriebenen Kriminalität eine eigenständige Qualität attestiert?
  2. Welche Begründungen der Delinquenz junger Menschen werden kommuniziert?
  3. Welche Reaktionen auf Delinquenz werden postuliert und mit welchen Zielen werden diese Maßnahmen verbunden?

Diese Fragen sollen durch drei Arten von Quellen rekonstruiert werden: Kommunikation im Umfeld des ersten Preußischen Kultusministeriums seit 1825, Policey-Ordnungen sowie öffentliche Debatten in Zeitungen. Die Rekonstruktion wird damit bewusst auf den politisch-administrativen und öffentlichen Diskurs eingegrenzt. Analysen aus den drei Quellenarten werden zusammengeführt, um in einer differenzierten Synopse ein komplexes Bild von Jugendkriminalität im genannten Zeitraum zu erschließen. Die Projektziele schließen einen Fokus darauf ein, wie Jugend prinzipiell konzipiert wurde und wie besondere Maßnahmen von Hilfe und Erziehung bei Jugendlichen begründet wurden, die der Delinquenz beschuldigt wurden. Mit dem Fokus auf Jugendkriminalität kann das Projekt deshalb einen wichtigen Beitrag nicht nur zur historischen Kriminalitätsforschung, sondern auch zur historischen Jugendforschung sowie zudem zur historischen Sozialpädagogik leisten.


Team

Team Sattelzeit

 

Jugend unter Verdacht. Junge Menschen als Problem im 18. und 19. Jahrhundert

Tagung: 29. Februar & 1. März 2024
Näheres zur Tagung hier klicken; Flyer zum Download; Poster zum Download

 

Vorträge

  • Die behördliche Wahrnehmung von Delinquenz. Das Preußische Kultusministerium im Kampf gegen Jugendkriminalität; Kira Keßler; DGFE-Tagung Halle (10.03.-13.03.2024)  
  • Diskussion der internationalen Konstitution von Jugendkriminalität; Bernd Dollinger, Kira Keßler, Michael Rocher im Expert*innengespräch mit Heather Shore (12.01.2024)
  • When Crime Became a Story: Histories of Crime Narratives and Their Analysis, Bernd Dolliger, Kira Keßler; Narrative Criminology Conference 2023: Narrative Victimology and Criminology. KU Leuven, Antwerpen (04.07.2023)
  • Behördliche Zuschreibungen von Charakter und Emotion und ihre Berücksichtigung bei der Beurteilung jugendlicher Delinquenz, Kira Keßler; Panel zu Jugend und Strafe im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE (06.10.-07.10.2023)
  • Unfreiheit und Ungleichheit. Jugendkriminalität um 1800, Bernd Dollinger, Michael Rocher; Sektionstagung der historischen Bildungsforschung der DGfE (11.09-13.09.2023)
  • Monitor an regulate Youth Delinquency. The Case of The Prussian Authorities in the Years 1825-1849, Kira Keßler, Michael Rocher; ESC Firenzw (06.09.-09.09.2023)
  • Jugend und Geschlecht in der Brandenburg-Preußischen Policey 1750-1806 sowie Nachwirkungen pietistischer Erziehungsvorstellungen um 1800, Michael Rocher; Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus, Wolfenbüttel (04.05-06.05.2023)
  • Jugend als politisches Problem. Die statistischen Erhebungen des preußischen Kultusministeriums (1826-1849), Kira Keßler, 5. Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens, Bielefeld (09.-10.03.2023)
  • Erörterung der Frage von Jugendkriminalität um 1800, Bernd Dollinger, Kira Keßler, Michael Rocher im Expertengespräch mit Regula Ludi (17.10.2022)
  • Was stört die 'gute Zucht'? Jugenddelinquenz in Kleve-Mark, Kira Keßler; Kolloquium Neuere Geschichte, Universität Tübingen (18.07.2022)
  • Jugend in Brandenburg-Preußischen Policey-Ordnungen, Michael Rocher; Kolloquium Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Halle (12.07.2022)
  • Diskussion zur Auswertung der Policey-Ordnungen, Bernd Dollinger, Kira Keßler, Michael Rocher sowie Karl Härter, Gerd Schwerhoff, A. Romein; Workshop mit externen Exper*innen (10.06.2022)
  • Erziehung und Jugendkriminalität. Historische Hinweise zur Situation um 1800, Bernd Dollinger; Expert*innen-Workshop der DVJJ zum Erziehungsgedanken; 100 Jahre JGG, Hannover (18.03.2022)
  • Jugendkriminalität als Problem von Erziehung in der 'Sattelzeit', Bernd Dollinger; Forschungskolloquium Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin (15.07.2021)

Projektbezogene Publikationen

  • M. Rocher (2023): Pädagogik gegen die freie Zeit. Die unbeaufsichtigte Zeit als pädagogisches Problem im 18. Jahrhundert. Angenommener Beitrag (peer-review) für den Thementeil des Jahrbuches für Historische Bildungsforschung 29 (erscheint 2024).
  • B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2023; in Druck): "Jugend" als Objekt der Policey. Eine Annäherung an Jugendvorstellungen in Preußischen Policeyordnungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: H. Breit/C. Himmelsbach/R. Hoffmann/U. Bittling-mayer/J. Gerdes (Hg.): Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Weinheim.
  • B. Dollinger/K. Keßler/M. Rocher (2023): Kriminalitätsvermeidung durch Erziehung? Die Konstitution von Jugendkriminalität um 1800. In: ZJJ. 34. Jg. S. 4-11. 
  • B. Dollinger (2023): Formen von Kriminalität. Zur historischen Hervorbringung differentieller Kriminalitätswirklichkeiten. In: Kriminologisches Journal. 55. Jg. S. 217-233.
  • B. Dollinger (2022): Zwischen Recht und Pädagogik: Über die Behandlung von Jugendkriminalität als Erziehungsproblem in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 20 Jg. S. 159-176.
  • B. Dollinger (2021): Als Kriminalität eine Biografie bekam. Paradoxien der Konzeptualisierung von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der Spätaufklärung. In: Kriminologisches Journal. 53. Jg. S. 242-257. 
  • B. Dollinger/S. Heppchen (2019): Narratives of Conviction and the Re-Storying of 'Offenders'. In: J. Fleetwood/L. Presser/S. Sandberg/T. Ugelvik (Hg.): Emerald Handbook of Narrative Criminology. Bingley. S. 303-320.
  • B. Dollinger/M. Schabdach (2012): Soziale Arbeit und die "Policey". In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 10. Jg. S. 227-243.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche