Ciociola, F. (2023, Oktober).
CONSISTENCY – Coerenza dei bisogni psicologici
fondamentali negli ambiti di vita giovanili come parte
dell’inclusione scolastica. [CONSISTENCY – Consistency
of basic psychological needs in youth life settings as part
of educational inclusion]. Vortrag im Rahmen eines
Forschungsaufenthalts am Department für Erziehungs- und
Bildungswissenschaften der „Università degli Studi di
Cagliari“, Sardinien, Italien.
Ciociola, F. & Wenzelburger, G.
(2023, September). Das Forschungsprojekt ECo-PräviKids
– Methoden für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in
Grundschulen zur Handlungsplanung für stressbelastete
Kinder. Vortrag im Rahmen der 31. Jahrestagung der
DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der
Primarstufe mit dem Titel „Grundschulforschung meets
Kindheitsforschung reloaded“ in Siegen, Deutschland.
Ciociola, F., Roos, S., Strumann, B.,
Wenzelburger, G. & Wieczorek, M. (2023, Juni). Auf
die Pädagog:innen kommt es an! – Nur wo liegt der Schlüssel
für eine adressat:innengerechte Förderung von Kindern und
Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten?
Symposiums-Beitrag auf der 15. Konferenz der Dozierenden im
Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung mit
dem Titel „In den Fokus ‚ver-rückt‘. Hidden Topics im
Förderschwerpunkt ESE, Paderborn, Deutschland.
Ciociola, F. (2023, Mai).
ECo-Prävikids – Was Kinder zum Lernen brauchen.
Vortrag im Rahmen der internen Tagung „Stress lass nach“
der Kurklinik Univita GmbH Gut Holmecke, Hemer-Ihmert,
Deutschland.
Ciociola, F. & Wenzelburger, G.
(2023, März). ECo-Prävikids – Effektives Coping als
Präventionsmaßnahme bei stressbelasteten Kindern in
klinisch-therapeutischen Bereichen. Vortrag im Rahmen
der Resilienztagung 2023 „Was Resilienz stärkt. Chancen und
Risiken eines immer populär werdenden Konzepts“,
Heidelberg, Deutschland.
Busian, A. & Ciociola, F.(2023,
Januar). Bildungsgangdidaktik zwischen objektiven und
subjektiven Anforderunge. Vortrag im Rahmen der
digitalen Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der
Sozialpädagogik“ der Universität Paderborn, Deutschland und
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland.
Ciociola, F. & Roos, S. (2022,
November). „Eine Reise durch Europa“ – Inklusive
Schulentwicklung im europäischen Vergleich. Vortrag im
Rahmen der Ringvorlesung zum Fakultätsschwerpunkt Inklusion
des Departments Erziehungswissenschaft an der Universität
Siegen, Deutschland.
Ciociola, F. & Roos, S. (2022,
Oktober). „AktiV lernen“ – Lernleiter zur
Förderung umfassender Handlungskompetenzen in der
Ausbildungsvorbereitung (AV) am Berufskolleg (BK) in
NRW. Vortrag auf der Jahrestagung des
Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen
von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“, Berlin,
Deutschland.
Hoffmann, M. & Ciociola, F. (2022,
Februar). Inklusion und Exklusion – Erfahrungen
Jugendlicher in der Euregio. Posterbeitrag auf der 35.
Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (virtuell) mit
dem Titel „RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume
erforschen und entwickeln“, Innsbruck, Österreich.
Hoffmann, M., Ciociola, F. &
Tappeiner, M. (2022, Februar). Ausgeschlossen sein,
dazugehören – Inklusion in der Euregio. Beitrag im
Rahmen einer Forschungswerkstatt auf der 35. Jahrestagung
der Inklusionsforscher*innen (virtuell) mit dem Titel
„RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und
entwickeln“, Innsbruck, Österreich.
Ciociola, F. (2021, März).
Bedingungs- und Wirkfaktoren einer gelingenden
Ausbildungsvorbereitung im Kontext von Inklusion. Eine
Reflexion von Herausforderungen in der beruflichen
Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund einer Befragung in
Berufskollegs und Betrieben. Posterbeitrag auf dem
virtuellen Kongress „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?
Lehrerinnen und Lehrer für die beruflichen Schulen
ausbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte,
Zwischenergebnisse“, Osnabrück, Deutschland.
Gehaltene Fortbildungen und Workshops
11/2022: Umgang mit herausforderndem Verhalten
von Kindern und Eltern in der Kurklinik
Fortbildung für Mitarbeitende der Kurklinik Univita GmbH
Gut Holmecke in Hemer-Ihmert.
05/2022: The child is in the driver’s seat –
Lernen mit Lernleitern nach der MGML-Methode.
Fortbildung für Lehrkräfte an der Städtischen Gesamtschule
Freudenberg.
09/2021: The child is in the driver’s seat –
Lernen mit Lernleitern nach der MGML-Methode.
Workshop-Beitrag gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Stefanie Roos
auf dem virtuellen Fachtag “Umgang mit Herausforderungen”
des Schulamtes Siegen-Wittgenstein.