Nach Abschluss des Studiums arbeiten die Absolventinnen und Absolventen im Bildungsbereich, in Schulen sowie (bildungsnahen) sozialen Institutionen. Im Rahmen der folgenden Tätigkeiten tragen sie dort dazu bei, Benachteiligungen abzubauen, gezielt Förderprozesse anzuregen und zu unterstützen.
Die beruflichen Perspektiven liegen primär in gesellschaftlichen Funktions- und Tätigkeitszusammenhängen. Als erster berufsqualifizierender Abschluss befähigt der Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft: Inklusion und Diversität (Berufsbezeichnung: Pädagogin/Pädagoge) u.a. in folgenden Arbeitsfeldern tätig zu werden:
Arbeit in Grund-, Sekundar-, Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs bzw. Berufsschulen
Lern- und Bildungsberatung
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Jugendarbeit
Hilfen zur Erziehung
Arbeit mit Migranten
Schulsozialarbeit
Spezielle Felder Sozialer Arbeit, speziell in der außerklinischen Pflege bzw. Altenhilfe