..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Lehre

 

Lehrangebot im Wintersemester 2025/26

 


Vorlesung Schulpädagogik, V-Nr.: 2 EP 120 006 V, dienstags 14.00 - 16.00 Uhr 

Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende der Lehramts HRSGe und GymGe. Sie bietet im Masterstudium im Modul M 1 „Schule und Lehrerberuf“ einen Überblick über zentrale schulpädagogische Themen- und Forschungsschwerpunkte.
Im Fokus stehen dabei sechs Frage- bzw. Themenkomplexe: (1.) „Was ist Schulpädagogik?“, (2.) „Wozu ist die Schule da? – Theorie der Schule“, (3.) „Steuerung des Schulsystems, der Einzelschule und Schulkritik“, (4.) „Schulqualität und Schulentwicklung“, (5.) „Was ist ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin? – Forschung zum Lehrerberuf unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerpersönlichkeit“ und (6.) „Was wissen wir über die Gestaltung, Qualität und die Wirkungen von Unterricht? – Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lernforschung“. In allen Bereichen werden historische Entwicklungen und Konzeptionen ebenso behandelt wie theoretische Grundlagen, Modellvorstellungen und aktuelle empirische Forschungsbefunde.


Classroom-Management, V-Nr.: 2 EP 120 007 V, dienstags, 12-14 Uhr


"Schwierige Schüler" und "Disziplinprobleme" gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu "classroom management, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, das Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, das Lehr-Lernprozesse - bezogen auf Wissens- und auf soziale Kompetenzen - in einer Klassenraumsituationen möglichst reibungslois ablaufen. Betroffen sind u.a. Aspekte wie Unterrichtsstil, Umgang mit Disziplinschwierigkeiten, Wirkung von Sanktionen, Motivieren, Frageverhalten, Regeln und Rituale, Nutzung der Unterrichtszzeit, Schülerpartizipation. Im Seminar werden wir uns dabe iu.a. mit dem  Ansatz von Kounin (1976) und von Evertson (2002) befassen.


Mit, über, trotz - Digitale Medien in Schule und Lebenswelten, V-Nr.: 2 EP 120 014 V, donnerstags 12-14 Uhr


 

Das Seminar behandelt das Thema Medien in Schule, Unterricht und Lebenswelt, mit besonderem Fokus auf soziale Medien und digitale Anwendungen (z.B. auch Chat GPT und Co). Neben empirischen (Verbreitung, Nutzung, Wirkungen) und konzeptuellen Fragen (Empfehlungen zur Nutzung bei Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule, Medienkompetenzrahmen, Medienpädagogik) geht es auch um erforderliche Kompetenzen auf Seiten von Lehrkräften für den lernförderlichen Einsatz von Medien. Im Zentrum stehen Lehren und Lernen MIT Medien, ÜBER Medien und TROTZ Medien



 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche