Veröffentlichungen und Vorträge
Publikationen
- Breiwe, R. & Schwehr, M. (i.V.). Unterricht oder Konferenz?! Logiken organisationaler Ordnung und Praktiken der Subjektivierung im schulischen Distanzunterricht im digitalen Raum. Medienpädagogik (Medienpädagogik und Organisationspädagogik im forschenden Dialog. Herausforderungen (in) der digitalen Transformation, hrsg. v. T. Wendt, D. Klinge, S. Manhart & I. Truschkat).
- Breiwe, R., Schwehr, M. Y., Monstadt, F., Dittmann, L. & Schlag, S. (i.D.). #EURO2024 – Fußball und Digitalität im Spiegel gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Eine explorative Studie zu Inhalten und Äußerungen in Social Media zur Fußballeuropameisterschaft aus diskriminierungskritischer Perspektive. Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1-2025.
- Breiwe, R., Schwehr, M., Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2025). Perspektiven auf kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt UDIN: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr. Münster u.a.: Waxmann.
- Schwehr, M. & Breiwe, R. (i.D.). „Stopp, alle aus dem Jamboard!” - Soziotechnische Innovationen und die organisationale Ordnung von Unterricht in Zeiten der Krise. In S. Huber, C. Fahrenwald & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Innovation. 5. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
- Schwehr, M. & Breiwe, R. (2024). Organisierte Unterrichtskörper im schulischen Computerraum. Neuordnungen von Körpern im Spiegel von Digitalität. Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) 1, 37-62. http://doi.org/10.35468/jfad-12-2024-02
- Schwehr, Marion Yvonne (2024). Lernen und Lehren zwischen Realität und Virtualität: Zur räumlichen Dimension von Unterricht mit digitalen Medien, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13, S. 62-77. https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.05
- Breiwe, R., Liegmann, A. B., Racherbäumer, R., Schwehr, M. & Bau, J. (2023). “Die, die zuhause sind: Übt einfach weiter.“ Ent | grenz | ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und Digitalität. In A. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose & T. Sturm (Hrsg.), ENT | GRENZ | UNGEN. Tagungsband zum DGfE-Kongress 2022. Opladen u.a.: Budrich.
- Schwehr, M. (2022): Digitales Peer-Feedback unter Studierenden - Chancen und Herausforderungen in der Hochschullehre. Beitrag im Rahmen des e-teaching.org Themenspecials "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien".
- Bau, J., Liegmann, A.B., Le, M., Racherbäumer, K. & Schwehr, M. (2022): Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium. Beitrag im Themenspecial "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren - messen - weiternetwickeln" auf e-taching.org. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/digitalisierung-als-medium-und-gegenstand-im-lehramtsstudium-das-projekt-udin.
- Liegmann, A., Racherbäumer, K. & Schwehr, M. (2022): Unterricht entwickeln: digital und inklusiv. PÄDAGOGIK.
- Liegmann, A. B., Breiwe, R., Bau, J., Ervens, B., Schwehr, M., & Racherbäumer, K. (2022): Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft: Kritische Perspektiven auf Kooperationsstrukturen in Research Learning Communities. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 49(Schulentwicklung), 229–249.
Vorträge
- Schwehr, M. (2025). Success and Failure of Innovation and Transformation Processes in Teaching with Digital Media. Vortrag im Rahmen der 69th Comparative and International Education Society (CIES) 2025, virtuelle Teilnahme: 23.03.2025
- Schwehr, M. (2025). Erfolg und Scheitern von Innovations- und Transformationsprozessen von Unterricht mit digitalen Medien, Vortrag im Rahmen der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Köln: 19.02.2025.
- Beckmann, L., Breiwe, R., Bremm, N., Dean, I., Klein, E.D., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Reubke, N., Schwehr, M.Y., van Ackeren-Mindl, I., Vidovic, S. & Winter, J. (2024). Drittmittelprojekte als Ausdruck für Neue Steuerung im Bildungssystem: Chancen und Grenzen für Bildungstransformationen. Roundtable im Rahmen der KBBB Jahrestagung 2024: Bildungstransformation – zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit, FAU Nürnberg, 19./20.09.2024.
- Liegmann, A., Schwehr, M., Racherbäumer, K. (2023): "Das sind gefühlt zehn Schritte vor dem Ersten." Kooperative Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv?!. Posterbeitrag am Tag des EdTech Research Forums der Universität Duisburg-Essen, 31.08.2023.
- Schwehr, M.: Inclusive Distance Teaching: Organization of Social Action in Times of COVID-19-pandemic. Vortrag im Rahmen der ICSEI Tagung “EDUCATIONAL SYSTEMS LEARNING UNDER CHALLENGING CIRCUMSTANCES:Global Perspectives, Collaboration and Local Solutions for Reimagining Schooling”, 10.-13.01.2023.
- Racherbäumer, K. & Schwehr, M. (2022): Wissenschafts-Praxis-Kooperation bei UDIN. Teilnahme am Dialogforum "Praxisnahe Forschung - forschungsnahe Praxis" im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 (KonfBD) in Berlin.
- Bau, J., Birkholz, J., Liegmann, A.B., Le, M., Racherbäumer, K. & Schwehr, M. (2022): Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities. Beitrag im Rahmen des EdTech Research Forum 2022 an der Universität Duisburg-Essen, 01.09.22.
- Breiwe, R., Schwehr, M., Bau, J., Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2022): Transformationsprozesse auf der Mikroebene: Chancen und Grenzen inkludierende Entgrenzung im Kontext digitalisierten Unterrichts und die Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Transformationsprozesse im Schulsystem auf der Makro- und Mikroebene. Interaktiver Austausch über Entgrenzungspotentiale von Unterricht und Schule im Kontext von Digitalität und Inklusion" auf dem DGfE-Kongress 2022 an der Universität Bremen (online), 16.03.2022
- Racherbäumer, K., Schwehr, M., Liegmann, A.B., Bau, J.(2022): UDIN: Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv in Research Learning Communities. Beitrag im Rahmen des Werkstattgesprächs «Schulführung - Schulentwicklung» der Pädagogischen Hochschule Zürich (online), 10.03.2022.
- Liegmann, A. B.; Bau, J.; Schwehr, M.; Breiwe, R.; Ervens, B.; Racherbäumer, K. (2022): Perspektiven auf Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Erste empirische Erkenntnisse aus dem Projekt UDIN. Posterbeitrag am Tag der Bildungsforschung des IZfB der Universität Duisburg-Essen (online), 17.02.2022.
- Schwehr, M. (2021): Interaktion und Interaktionsorganisation im digital (gestützten) inklusiven Unterricht. Einblicke in ein rekonstruktiv angelegtes ethnographisches Forschungsvorhaben in der Sekundarstufe I. Inklusion Digital!; Tagung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS); Köln (digital), 29.09.-01.10.2021.
- Schwehr, M.; Breiwe, R.; Racherbäumer, K. (2021): Gemeinsam digital & inklusiv: Unterrichtsentwicklung im Proiekt UDIN, Videopräsentation auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 "Bildungswelten der Zukunft", 09./10.03.2021.
- Liegmann, A.B.; Breiwe, R.; Schwehr, M.; Ervens, B.; Racherbäumer, K. (2020): Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities. Online Ringvorlesung BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung im Rahmen der Förderlinie Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF, 03.11.2020.