..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Vorträge

2024

Erwartungen an die Unterrichtsplanung als Mythos einer unbegrenzten Informationsverarbeitungskapazität? Eine experimentelle Studie zum Cognitive Load beim Planen. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 13.03.2024 im Forschungs- und Themenforum „Unterrichtsplanungsentscheidungen begründet treffen – Fachübergreifende und fachdidaktische Modelle, Messverfahren und Befunde“ im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses „Krisen und Transformationen“ vom 10. bis 13. März

Unterrichtsplanungsentscheidungen begründet treffen – Fachübergreifende und fachdidaktische Modelle, Messverfahren und Befunde. Forschungs- und Themenforum organisiert zusammen mit Dr. Matthias Krepf am 13.03.2024 im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses „Krisen und Transformationen“ vom 10. bis 13. März

Pedagogical reasoning bei der Unterrichtsplanung – Eine netzwerkanalytische Untersuchung des Planungsentscheidens. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Dr. Christoph VOgelsang, Dr. Jana Meier und Dr. Andreas Seifert im Rahmen der elften Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten“ vom 18. bis 20. März

Establishing common ground in empirical research on science teachers‘ lesson planning: A scoping Review. Vortrag gehalten zusammen mit Maren Koberstein-Schwarz, Leroy Großmann, Prof. Dr. Dirk Krüger und Prof. Dr. Anke Meisert auf der der 97. Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST) vom 17. bis 20. März

 

2023

Digitale Konzepte: Was bringt Innovation - und Entlastung? Vortrag gehalten am 07.12.2023 auf dem Werkstattgespräch der Evangelischen Akademie Loccum "Auch eine Chance? Vom Umgang mit dem Lehrkräftemangel" vom 07. bis 08. Dezember

Brücken zur Zukunft – Bereichsübergreifende Professionalisierungsforschung. Keynote gehalten am 08.11.2023 auf Einladung von Prof. Dr. Katharina Müller auf der Niedersächsischen QLB-Anschlussveranstaltung „Lehrkräfte der Zukunft – Zukunft der Lehrkräftebildung"

Eine reflexive Haltung als Grundlage einer hochwertigen Unterrichtsreflexion? Zusammenhänge zwischen einer quasi-experimentellen Einstellung zur Reflexion und der Reflexionsperformanz von Lehramtsstudierenden. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Vogelsang, Simon Küth, Dr. Jana Meier, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 25.11.2023 auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ vom 24. bis 25. November

Unterrichtsplanungskompetenz in den Naturwissenschaftsdidaktiken – ein Scoping Review. Vortrag gehalten am 20.09.2023 zusammen mit Maren Koberstein-Schwarz, Leroy Großmann, Prof. Dr. Dirk Krüger und Prof. Dr. Anke Meisert auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2023 „Herausforderung Zukunft“ vom 18. bis 21. September

Das Unterrichtsplanungsprinzip der Interdependenz – Eine netzwerkanalytische Untersuchung der Begründungsstrukturen beim Planungsentscheiden. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Dr. Christoph Vogelsang, Dr. Jana Meier, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 15.09.2023 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ vom 13. bis 15. September

Welche Rolle spielt eine reflexive Haltung für eine qualitätsvolle Unterrichtsreflexion? – Zusammenhänge zwischen einer quasi-experimentellen Einstellung und der Reflexionsperformanz von Lehramtsstudierenden Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Jana Meier, Dr. Christoph Vogelsang, Simon Küth, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 14.09.2023 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ vom 13. bis 15. September

Spezifische Lerngelegenheiten als Chance zur Kohärenzbildung durch Theorie-Praxis-Verknüpfung. Vortrag gehalten am 15.03.2023 auf Einladung von Vertr. Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz an der Universität Greifswald.

Scheitern Anforderungen an die Unterrichtsplanung an den Grenzen der Informationsverarbeitung? Eine experimentelle Studie zur intrinsischen Arbeitsgedächtnisbelastung von angehenden Lehrkräften beim Planen. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 02.03.2022 im Symposium „Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte: Planungsentscheidungen erfassen, analysieren und reflektieren“ im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

Erfassung der Fähigkeit zum interdependenten Planungsentscheiden mit einem standardisierten Vignettentest. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 02.03.2022 im Symposium „‚Bedrohung‘ der Testwertinterpretation durch Testmotivation? – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

„Bedrohung“ der Testwertinterpretation durch Testmotivation? – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Christina Watson für den 02.03.2022 im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

 

2022

Die Entwicklung neuer allgemeindidaktischer Modelle - Ein zukunftsträchtiger Weg? Antrittsvorlesung gehalten am 20.10.2022 an der Universität Siegen

Der Zyklus von Planung und Reflexion – Zusammenhänge zwischen der generischen Unterrichtsplanungsfähigkeit und der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag gehalten am 05.10.2022 zusammen mit Dr. Jana Meier, Simon Küth, Dr. Christoph Vogelsang und Dr. Christina Watson im Rahmen der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – interdisziplinär“ (k2teach) vom 5. bis 7. Oktober

Herausforderungen der Evaluation von E-Learning – Das Beispiel eines Unterrichtsplanungstools. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 22.09.2022 auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“ vom 21. bis 23. September

Validierung von Testinstrumenten durch Testmotivationsindikatoren. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christina Watson, Dr. Jana Meier, Simon Küth, Dr. Andreas Seifert und Dr. Christoph Vogelsang am 15.03.2022 im Symposium „Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Interdependentes Unterrichtsplanungsentscheiden – Ein fachübergreifendes Rahmenmodell samt standardisiertem vignettenbasierten Fähigkeitstest. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 15.03.2022 im Symposium „Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Christina Watson am 15.09.2022 im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Interdependent decisions in lesson planning. Introduction of a generic framework model, a corresponding vignette test and first results from a pilot study. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle am 18.08.2022 auf der EARLI SIG14 Conference 2022 (EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development" (SIG14)) vom 17. bis. 19. August

Kompetenzetrfassung von Fortbildner:innen. Vortrag gehalten am 29.06.2022 auf Einladung von Prof. Dr. Frank Lipowsky im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zenrums für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL) an der Universität Kassel

How can teacher training courses be evaluated? Onlinevortrag gehalten am 27.04.2020 im Rahmen der Tagung des European Network Amongst Teacher Training Centres (ENATTC) des Schulamts Bremerhaven

Kompetenzförder- und -forschungsperspektiven der softwarebasierten Planung von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 16.03.2022 im Symposium „Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ vom 13. bis 16. März

Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz. Symposium organisiert zusammen mit Prof. Dr. Marc Kleinknecht und Prof.in Dr.in Katharina Müller am 16.03.2022 im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ vom 13. bis 16. März

Die kognitiv entlastende Förderung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mittels Planungssoftware – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Wirksamkeitsanalyse. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth auf der neunten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“ vom 09. bis 11. März

Einführung in die videogestützte Beobachtung und die Analyse videografierter Daten. Workshop (nachträglich) gehalten am 21.01.2021 im Rahmen der „Digitalen Winterschool für Forschungsmethodik“ an der Universität Vechta vom 29. November bis 03. Dezember

Stärkung der Theorie-Praxis-Verknüpfung durch die Integration von allgemein- und fachdidaktischem Wissen - Die Planungssoftware DU. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 14.01.2022 beim Netzwerktreffen mitteldeutscher Mathematikdidaktiken (mdMD)

 

2021

Professionelle Fortbildendenkompetenz – Wissenschaftliche Anforderungen und Befunde zur Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP). Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle im Rahmen der Akademiereferenten-Konferenz der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen am 06.12.2021

Die formative und summative Evaluation eines Lernplattform-Plug-ins zur Unterrichtsplanung: Pragmatische Möglichkeiten der Prüfung benutzeroberflächenbedingter Konfundierungen von digitalen Lerntechnologien. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 02.12.2021 im Rahmen der digiGEBF Thementagung: Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung am 2. und 3. Dezember 2021

Zur Stärkung der Theorie-Praxis-Verknüpfung in den ersten Schulpraktika durch die Integration von allgemein- und fachdidaktischem Wissen – die Planungssoftware DU. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 27.11.2021 auf der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien“ vom 26. bis 27. November

Die kognitive Belastung beim interdependenten Planungsentscheiden - Herausforderungen der Modellierung, Messung und Förderung eines Aspekts der professionellen Fähigkeit zur Planung von Unterricht. Vortrag gehalten auf Einladung von Prof. Dr. Marc Kleinknecht am 22.10.2021 an der Leuphana Universität Lüneburg

Onlinegestützte Förderung der Reflexivität und Reflexion angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung: Zur Vorstellung eines digitalen Tools der Lernplattform Stud.IP. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 24.09.2021 im „Symposium 27: Aspekte professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung“ im Rahmen der Tagung „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. bis 24. September

Aspekte professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung. Symposium organisiert von Prof. Dr. Daniel Scholl und Prof.in Dr.in Yvette Völschow am 24.09.2021 im Rahmen der Tagung „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. bis 24. September

Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Franco Rau, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Prof.in Dr.in Petra Grell, Prof. Dr. Johannes Konert und Dr.in Kathrin Rheinländer am 23.09.2021 im Rahmen des Forums Verbraucherinformatik "Verbraucherdatenschutz - Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums" am 23. September

Ein online Self-Assessment mit videobasierter Fortbildungseinheit für Fortbildende – Die Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta, dem regionalen Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung als Beispiel gelungener Praxis. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 23.09.2021 auf dem 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education (BUKO) zum Thema „Lehrer:innenbildung3: Die Rolle der Zentren für Lehrer:innen im Beruf“ vom 22. bis 23. September

Die Lehrkunstdidaktik aus metatheoretischer Perspektive. Vortrag gehalten am 19.09.2021 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik vom 18. bis 19. September

Potenziale des Niedersächsischen Modells der Lehrkräftebildung: Planung von LFB, Qualität von LFB, Kooperation mit Wissenschaft. Vortrag gehalten zusammen mit Prof.in Dr.in Julia Gillen und Prof. Dr. Marc Kleinknecht am 16.09.2021 auf dem Zukunftstag des Arbeitskreises der Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung Niedersachsen vom 16. bis 17. September

Die standardisierte Messung und videobasierte Förderung professioneller Fortbildendenkompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 15.09.2021 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ vom 13. bis 15. September

Die intrinsische Arbeitsgedächtnisbelastung bei der Planung von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf am 14.09.2021 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ vom 13. bis 15. September

Die Unterrichtsplanung als Entscheidungssituation: Zu den Zusammenhängen zwischen Entscheidungsverhalten und Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Onlinevortrag gehalten zusammen mit Simon Küth im Rahmen der digiGEBF21 der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

Digital gestützte Unterrichtsplanung. Workshop gehalten zusammen mit Simon Küth am 25.08.2021 im Rahmen des Angebots "Überfachlich und kompakt. Ein extracurriculares Sommerkursangebot für Studierende im Master of Education" an der Universität Vechta vom 24. bis 25. August

Die Entwicklung eines standardisierten Instruments zur Erfassung professioneller Fortbildendenkompetenz. Onlinevortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 15.03.2021 im Symposium „Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens.“ im Rahmen der Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ vom 15. bis 16. März

Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens. Symposium organisiert von Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Vechta), Prof. Dr. Dietlinde Vanier (Universität Braunschweig), Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover) am 15.03.2921 im Rahmen der Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ vom 15. bis 16. März

 

2020

How can teacher training courses be made effective in terms of learning? Onlinevortrag gehalten am 25.11.2020 im Rahmen der Tagung des European Network Amongst Teacher Training Centres (ENATTC) des Schulamts Bremerhaven

Transferstrategien zur Medienbildung in einer digitalisierten Welt – Das Beispiel „Medienkompetenzzentrum Vechta“. Onlinevortrag und -workshop gehalten am 13.11.2020 zusammen mit Dr.in Kathrin Rheinländer und Dr. Niels Logemann auf der Onlinekonferenz „Selbsgewusst! Gemeinsam Wissen schaffen“ des Netzwerks deutschsprachiger Wissenschaftsläden (wissnet) am 5./6. und 12./13. November 2020

Das Kompetenzprofil professioneller Fortbildender. Vortrag gehalten am 14.05.2020 auf der 1. Sitzung des Arbeitskreises niedersächsischer Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung 2020

Fortbildungsbedürfnisse und -bedarfe: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Fortbildner? Vortrag, der am 29.04.2020 auf der Tagung „Wie verändert Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?“ der Ev. Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der TU Braunschweig vom 27. bis 29. April gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Die Unterrichtsplanung als Entscheidungssituation: Zu den Zusammenhängen zwischen Entscheidungsverhalten und Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag, der am 25.03.2020 zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle auf der achten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“ vom 25. bis 27. März gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Softwaregestützte Entwicklung der Strukturplanungskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag, der am 17.03.2020 zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März im Symposium „Optimierter Unterricht durch optimierte Planung!? Unterrichtsplanung als zentraler Professionsbereich von Lehrkräften“ gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Merkmale einer lernwirksamen Fortbildungsgestaltung. Vortrag gehalten am 15.01.2020 auf Einladung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) auf der Dienstbesprechung 2020 Abteilung 3: Merkmale effektiver Fortbildungsprofile und -gestaltung (Kompetenzprofil von Fortbildenden)

 

2019

Forschungsstand zum Fortbildungsprofil in der Lehrkräftefortbilung. Vortrag gehalten zusammen mit Christoph Schüle am 12.09.2019 auf dem Zukunftstag des Arbeitskreises der Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung Niedersachsen vom 12. bis 13. September in Lingen.

Modellierung und Messung der unterrichtlichen Planungskompetenz. Symposium geleitet als Chair zusammen mit Matthias Krepf am 17.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

Wie und warum wirkt Mentoring? Vortrag gehalten zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth am 18.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung für die Beanspruchungsregulation von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Christoph Schüle und Marike Feierabend am 17.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

„Pläne machen ist mehrmalen eine üppige, prahlerische Geistesbeschäftigung, dadurch man sich ein Ansehen von schöpferischem Genie gibt“ – Unterrichtsplanung als Zukunftsplan für die Allgemeine Didaktik. Antrittsvorlesung gehalten am 24.4.2019 an der Universität Vechta

Die quasi-experimentelle Haltung als Form von Reflexivität und ihre Entwicklung im Referendariat. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger, Dr. Andreas Seifert und Christoph Schüle am 9.4.2019 auf der GOL-Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung“ vom 8. bis 9. April

Wie entwickelt sich die Analysekompetenz von Lehrpersonen im Verlaufe des Referendariats? - Eine Längsschnittstudie. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger, Christoph Schüle und Dr. Andreas Seifert auf der siebten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“ vom 25. bis 27. Februar

 

2018

Shulmans „Amalgamthese“ – Zum Zusammenhang von pädagogischem, fachlichem und fachdidaktischem Wissen. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Matthias Krepf am 6.9.2018 auf der Tagung „Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern“ der DGfE-Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“ vom 5. bis 7. September

Quasi-experimentelle Haltung von Lehrpersonen als integraler Bestandteil professioneller Handlungskompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Andreas Seifert am 17.2.2018 auf der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ vom 15. bis 17. Februar

Wie lässt sich die Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden verbessern? – Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert am 2.2.2018 auf der Tagung „Entwicklung der Analysekompetenz im Referendariat“

Quasi-experimentelle Haltung als Reflexionskompetenz – Begünstigt sie die Fähigkeit, Unterricht zu analysieren? Vortrag gehalten am 2.2.2018 auf der Tagung "Entwicklung der Analysekompetenz im Referendariat"

 

2017

Analytical competence of teachers: modelling and validating a core construct for teaching. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert, Matthias Krepf und Prof. Dr. Wilfried Plöger am 22.9.2017 auf dem Internationalen Kongress „New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies“ vom 21. bis 23. September

 

2016

Kompetenzorientierte Lehrpläne für den Pädagogikunterricht – Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? Vortrag gehalten am 18.11.2016 auf Einladung von Prof. Dr. Jörn Schützenmeister auf der Tagung „Kompetenzorientierung und schulinterne Lehrpläne im Pädagogikunterricht“ der GeDiPäd (Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.)

Zur Bedeutung spezifischer Lerngelegenheiten in der Hochschullehre für die Förderung der Analysekompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger am 29.4.2016 auf dem 5. IZef-Workshop

(Wie) Kann man die Planungskompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen messen? Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger am 25.4.2016 auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!“ vom 25. bis 16. April

Analysekompetenz – ein mehrdimensionales Konstrukt. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert am 14.3.2016 auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ vom 13. bis 16. März im Forschungsforum „Analysekompetenz von Lehrpersonen – Herausforderungen und Probleme bei der Validierung eines komplexen Konstrukts“

 

2015

Zur Bedeutung spezifischer Lerngelegenheiten für die Entwicklung bildungswissenschaftlicher Kompetenzen. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Andreas Seifert am 23.9.2015 auf der Tagung „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 21. bis 23. September

 

2014

Wie gut können angehende und praktizierende Lehrpersonen Unterricht analysieren? Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 4.9.2014 im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Didaktisch-methodische Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Analyse von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 17.5.2014 auf dem Workshop „Didaktik“ des Zentrums für LehrerInnenbildung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien vom 16. bis 17. Mai 2014

Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 28.3.2014 auf der Tagung „LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert. Innovative Konzepte aus den Fachdidaktiken, der Sonderpädagogik und den Bildungswissenschaften“ in der Sektion „Naturwissenschaften“

Analyse- und Reflexionskompetenz als zentrale Kategorie der Expertise. Seminarpraxis und empirische Befunde. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 10.2.2014 auf der „Arbeitstagung Seminar GyGe Jülich“

 

2013

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Modellierung und Messung. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 24.10.2013 auf Einladung von Prof. Dr. Frank Lipowsky im Arbeitsbereich der Fachgruppe „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“ an der Universität Kassel

Unterrichtsanalytische Kompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 15.7.2013 auf der Fortbildung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Köln – Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Theorie der Didaktik. Vortrag gehalten am 21.5.2013 auf Einladung von Prof.'in Dr. Barbara Koch-Priewe auf der internen Didaktiktagung der Arbeitsgruppe 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Universität Bielefeld

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung. Impulsvortrag gehalten am 21.5.2013 auf Einladung von Prof.'in Dr. Barbara Koch-Priewe auf der internen Didaktiktagung der Arbeitsgruppe 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Universität Bielefeld

Funktionenanalyse von Lehrplänen. Vortrag gehalten am 22.3.2013 auf der Theorie-Tagung „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven“ der Kommission „Schulforschung und Allgemeine Didaktik“ der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE vom 20. bis 22. März

 

2012

Analyse- und Reflexionskompetenz als zentrale Kategorie der Expertise. Seminarpraxis und empirische Befunde. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 20.12.2012 auf der „Arbeitstagung Seminar GyGe Vettweiß“ vom 19. bis 20. Dezember 2012

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Ausgewählte Ergebnisse. Vortrag gehalten am 3.2.2012 auf dem Symposium „Analysekompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse aus dem Projekt: Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung“

 

2011

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? – Ein kritischer Blick auf Bildungsstandards und Kernlehrpläne. Vortrag gehalten am 22.6.2011 auf Einladung von Prof. Dr. Rudolf Künzli auf dem Kongress „Bildungsreform und Reformkritik“ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) vom 20. bis 22. Juni 2011 im Symposium „Krise der Schulbeschreibung 2: Die Auseinandersetzung um Inhalt und Gestalt des formalisierten Bildungsauftrags der Schule“

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 27.1.2011 auf der Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB – Sektion Lehrerbildung und Sektion Empirische Pädagogische Forschung) vom 27. bis 28. Januar in der Arbeitsgruppe „Professionalisierung, Kompetenzen“

 

2010

Sinnvolles Lernen und Gesprächsführung. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 2.7.2010 auf der Tagung „Schüler(-) fragen im Religionsunterricht – ein notwendiger Bildungsauftrag heute?“ vom 2. bis 3. Juli in der Gruppe „Pädagogisch-psychologische Zugänge“

Struktur- und Prozessqualität von Unterrichtsexpertise. Vortrag gehalten am 17.3.2010 auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Bildung in der Demokratie“ vom 15. bis 17. März im Forschungsforum „Unterrichtsexpertise: Diagnose und Entwicklung. Forschungsstand – offene Fragen – Perspektiven“

 

2009

Der Einsatz von Unterrichtsvideos in Seminaren. Vortrag und Fortbildung gehalten am 10.11.2009 im Rahmen des Weiterbildungstages der Lehrbeauftragten im ESL-Praktikum an der Universität Duisburg-Essen

Unterricht analysieren und optimieren. Workshop gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 7.11.2009 auf dem Symposium des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulforschung (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln zum Thema „Unterrichtsentwicklung“

Die Komplexität der unterrichtlichen Kommunikation aus der Perspektive einer systemtheoretischen Videoanalyse. Vortrag gehalten am 20.6.2009 auf der Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung – Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen“ vom 19. bis 20. Juni 2009 im Panel „Methodik“

Kooperation im Gruppenunterricht. Soziale Arbeitsformen und evolutionäre Theorien der Didaktik. Vortrag gehalten am 2.5.2009 auf der 5. Abensberger Tagung zur Evolutionären Pädagogik vom 1. bis 3. Mai 2009

 

2007

Unterrichten unter institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Vortrag gehalten am 25.4.2007 in der Ringvorlesung Pädagogik im SoSe 2007 an der Universität zu Köln

Elektronische Musik – Ein Zufallsprodukt? Das Problem der Steuerung und Kontrolle aus der Sicht einer Kybernetik 2. Ordnung. Vortrag gehalten am 29.3.2007 auf der Tagung „Kybernetische Ordnung und Kontingenz in den Künsten“ vom 28. bis 30. März 2007 des Zentrums für interdisziplinäre Forschung in der Sektion „Ästhetische Fragen“

Grenzen des Unterrichts. Vortrag gehalten am 7.2.2007 in der Ringvorlesung Pädagogik im WS 2006/07 an der Universität zu Köln

Ansprüche an öffentliche Erziehung. Sind die Zuständigkeiten und Leistungen der Institutionen Familie und Schule austauschbar? Vortrag gehalten am 28.1.2007 auf der Tagung „Familie und institutionelle Erziehung“ vom 26. bis 28. Januar 2007 des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im „Forum 4: Beziehungen und Konkurrenzen: Familie und Schule“

 

2006

Evolution und Theorieentwicklung. Probleme von Theorien, die einen sich verändernden Gegenstand haben. Vortrag gehalten auf dem Studientag „Evolutionistische Strukturen in den Geisteswissenschaften“ des Kunsthistorischen Instituts am 2. Dezember 2006 an der Universität zu Köln

Dynamik und Raum. Zwei Probleme der Darstellungsform von Netzwerken. Vortrag gehalten auf der 3. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung „Netzwerke der Moderne“ in „Sektion I: Aspekte, Begriffe, Theorien“ vom 24. bis 25. November 2006 an der Universität zu Köln

 

2005

Projektion als grenzüberschreitende Unterscheidung. Vortrag gehalten auf der 2. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung „Identität in der Moderne. Einschnitte“ in Sektion 4 „Einschnitte setzen Differenzen“ vom 24. bis 26. November 2005 an der Universität zu Köln

 

Postersessions

Einflussfaktoren auf das Treffen unterrichtlicher Planungsentscheidungen. Zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle. Wird vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März 2020

Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester für ihre Beanspruchungsregulation. Zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth. Wird vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März 2020

Does student teachers' self-efficacy mediate the link between stress experience and assimilative and accommodative coping in the course of a student teaching internship? Zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth. Vorgestellt auf der paEpsy-Tagung „Variation: Noise or Norm?“ vom 9. bis 12. September 2019

Die quasi-experimentelle Haltung von Lehrpersonen und ihre Analysekompetenz – Eine Längsschnittstudie. Zusammen mit Wilfried Plöger, Andreas Seifert und Christoph Schüle. Vorgestellt am 24.9.2018 auf der Tagung „Lehrer. Bildung. Gestalten.“ der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung (AEPF) vom 24. bis 26. September 2018

Analysekompetenz von Lehrpersonen - Teil 2. Vorgestellt am 17.1.2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier des IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung)

Analysekompetenz von Lehrpersonen - Teil 1. Vorgestellt am 17.1.2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier des IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung)

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Vorgestellt am 20.2.2015 auf der Tagung „Curriculum Vitae. Bildung im Lebenslauf“ der Fachgruppe für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln

 

Podiumsdiskussionen

Podiumsmitglied am 19.9.2023 auf dem Fachtag "Digitalisierung, und jetzt...?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten" des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen

Podiumsmitglied "Beispiele, Arbeitsstände und Impulse aus den Ländern" am 13.3.2023 auf der GEW Online-Fachtagung "Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung"

Podiumsmitglied am 15.9.2020 auf der Online-Veranstaltung "Wie verändert Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?" der Ev. Akadmie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) vom 14. bis 15. September

Podiumsmitglied am 28.3.2014 auf der Tagung „LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert. Innovative Konzepte aus den Fachdidaktiken, der Sonderpädagogik und den Bildungswissenschaften“ des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfL) an der Universität zu Köln

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche