Vorträge & Poster
Vortragsverzeichnis
Internationale Vorträge
Racherbäumer, K., Siewert, J., Motzko, M., Siewert, M. (2025). FREIDAY - a sustainable learning format for schools?! Insights into an ethnographic research and development project in Germany. GELYDA, 12.06.25 Iceland.
Dean, I., Beck, L., Racherbäumer, K. (2021). Obligatory Coaching in the Context of the Model Project "Talent Schools": A Means for Educational Equity and Improvement of Achievement Outcomes? Vortrag im Rahmen der ECER 2021.
Dohmen, T., Racherbäumer, K., Stralla, M. (2021). Collegial Leading in Coping with the COVID-19 Pandemic. Orientations of Teachers with Functional Positions in School Improvement Processes. Beitrag zum Symposium: Working Towards Equity while Dealing with Crisis? The COVID-19 Pandemic and Leadership at Schools Serving Disadvantaged Communities. Annual Congress der ICSEI "Crossing Boundaries and Building Bridges", Auckland.
Merl, T., Racherbäumer, K. (2021). Classroom Authority and School Discipline Programs. What authorises Teachers’ Discipline Practices? Vortrag im Rahmen der ECER Tagung 07.09.2021.
Bremm, N., Racherbäumer, K. (2020). Reconstructive Qualitative Data?! New Potentials for Evidence based School Improvement. Paper presented at the ICSEI in Marakesh 09.01.2020.
Funke, C., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van., Clausen, M. (2013). Quality Development Strategies of German Schools in Disadvantaged Circumstances. Vortrag auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, California, USA 2013.
Racherbäumer, K., Funke, C., van Ackeren, I. van, Clausen, M. (2012). Improving Schools in Challenging Circumstances. A Comparative Case Study at Eight German Schools. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Schools in Challenging Circumstances. European Conference of Education and Research (ECER), Cadiz 2012
Funke, C., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van, Clausen, M. (2012). Schools in Challenging Circumstances: A Comparative Case Study at Eight German Schools. Vortrag im Rahmen der AERA in Vancouver April 2012
Racherbäumer, K., Liegmann, A. (2008). Individualized teaching and learning. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) in Götheborg, Schweden 2008.
Weitere Vorträge
Racherbäumer, K. (2025). Kooperation von Schule und Wissenschaft. Impulsvortrag im Rahmen des Metavorhabens MetaQualität. Online, 24.06.25
Racherbäumer, K. (2022). Bildungsgerechtigkeit in Deutschland?! Konzeptionen und Befunde in Zeiten der Pandemie. Hauptvortrag im Rahmen des Digitalen AKJ-Symposiums „Abgehängt?! Bildungs- und Teilhabechancen auf dem Prüfstand“. Online, 21.05.22
Racherbäumer, K. (2022). Bildungsgerechtigkeit?! Handlungspraktische Perspektiven aus der Schulentwicklungsforschung. Vortrag im Rahmen von 23+ Starke Schulen. Hamburg, 21.04.22
Racherbäumer, K. (2022). Digitale Schulentwicklung an benachteiligten Standorten. Impulsvortrag im Rahmen des Digitalen Kolloquiums des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 11.01.22.
Racherbäumer, K. (2019). Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen in sozialräumlich deprivierten Kontexten. Vortrag an der PH Schwäbisch Gmünd am 30.10.2019.
Racherbäumer, K. (2019). Übergänge bruchlos gestalten?! Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Den Übergang von Jahrgang 4 nach 5 bewusst gestalten. Landesinstitut Hamburg, 06.09.2019.
Racherbäumer, K. (2017). Gelingensfaktoren sprachsensibler Schulentwicklung. Vortrag auf der Tagung zur Verstetigung der sprachsensiblen Schulentwicklung, 30. März 2017 in Essen.
Theermann, S., Centeno Löschke, A., Breiwe, R., Racherbäumer, K. (2015). Rassismuskritische Professionalisierung im Spannungsfeld von kompetenz- und strukturtheoretischen Zugängen. Professionstheoretische und methodologische Überlegungen zum Projekt RAISE. KEBiM-Jahrestagung 2025, 19.03.2025 Berlin.
Beckmann, L., Breiwe, R., Bremm, N., Dean, I., Klein, E.D., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Reubke, N., Schwehr, M.Y., van Ackeren-Mindl, I., Vidovic, S. & Winter, J. (2024). Drittmittelprojekte als Ausdruck für Neue Steuerung im Bildungssystem: Chancen und Grenzen für Bildungstransformationen. Roundtable im Rahmen der KBBB Jahrestagung 2024: Bildungstransformation – zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit, FAU Nürnberg, 19./20.09.2024.
Liegmann, A., Schwehr, M., Racherbäumer, K. (2023): "Das sind gefühlt zehn Schritte vor dem Ersten." Kooperative Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv?!. Beitrag am Tag des EdTech Research Forums der Universität Duisburg-Essen, 31.08.2023.
Racherbäumer, K., Beckmann, L., Dean, I., Bremm, N. (2023). Schulen in sozial benachteiligten Quartieren und die Gestaltung von (digitalen) Lernräumen während der Corona-Pandemie. JUBILA 20.04.2023 in Halle.
Breiwe, R., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., & Bau, J. (2022). Fragen und Widersprüche im Kontext von Diversität und Digitalität. Theoretische und empirische Perspektiven. Panel im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) "Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld", 21.-23.09.2022.
Breiwe, R., Schwehr, M., Bau, J., Liegmann, A. B., Racherbäumer, K. (2022). Transformationsprozesse auf der Mikroebene: Chancen und Grenzen inkludierende Entgrenzung im Kontext digitalisierten Unterrichts und die Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Transformationsprozesse im Schulsystem auf der Makro- und Mikroebene. Interaktiver Austausch über Entgrenzungspotentiale von Unterricht und Schule im Kontext von Digitalität und Inklusion" auf dem DGfE-Kongress 2022 an der Universität Bremen (online), 16.03.2022.
Liegmann, A. B., Bau, J., Schwehr, M., Breiwe, R., Ervens, B., Racherbäumer, K. (2022). Perspektiven auf Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Erste empirische Erkenntnisse aus dem Projekt UDIN. Posterbeitrag am Tag der Bildungsforschung des IZfB der Universität Duisburg-Essen, 17.02.2022.
Racherbäumer, K., Schwehr, M., Liegmann, A., Bau, J. (2022). UDIN: Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv in Research Learning Communities. Vortrag im Rahmen der Werkstatt „Schulführung – Schulentwicklung“ an der PH Zürich (online), 10.03.22.
Racherbäumer, K., Dean, I., Bremm, N., Beckmann, L. (2022). Akteursperspektiven im Bildungssystem auf Schul(entwicklung) zur Zeit COVID-19 Pandemie im Kontext von Bildungsgerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der IFO. RAUM:MACHT.INKLUSION. Innsbruck, (online) 23.02.2022.
Bremm, N., Jesacher-Rössler, L., Klein, E.D. & Racherbäumer, K. (2021). Das Schulsystem in Zeiten der Krise: Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, Osnabrück. 24.09.21.
Dean, I., Beck, L., Racherbäumer, K. (2021). Reflexionen zu Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule aus verschiedenen Akteursperspektiven. Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, Osnabrück. 24.09.21.
Klein, D.E., Jesacher-Rößler, L., Bremm, N., Racherbäumer, K. (2021). Wenig erwarten, wenig fordern? Ziele von Schulen an sozial deprivierten Standorten während des Distanzlernens im Frühjahr 2020. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise. 07.04.2021.
Breiwe, R., Liegmann, A. B., & Racherbäumer, K. (2021). Kooperative Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities. Workshop im Rahmen der Tagung Zukunft Bildungschancen des ZfL der Universität zu Köln. 16.03.21
Schwehr, M., Breiwe, R., Racherbäumer, K. (2021). Gemeinsam digital & inklusiv: Unterrichtsentwicklung im Projekt UDIN, Videopräsentation auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 "Bildungswelten der Zukunft", 09./10.03.2021.
Liegmann, A.B., Breiwe, R., Schwehr, M., Ervens, B., Racherbäumer, K. (2020). Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities. Online Ringvorlesung BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung im Rahmen der Förderlinie Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF, 03.11.2020.
Racherbäumer, K., Liegmann, A. B., Breiwe, R., & Ackeren, I. van (2020). Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv in der Interaktion zwischen Forschung, Ausbildung und Berufspraxis in Research Learning Communities, Posterbeitrag auf dem Online-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung "Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung", 02.09.2020.
Liegmann, A. B., Racherbäumer, K., Breiwe, R. & Ackeren, I. van (2020). Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv durch Research Learning Communities (UDIN), Posterbeitrag am Tag der Bildungsforschung des IZfB der Universität Duisburg-Essen, 05.02.2020.
van Ackeren, I., Bremm, N., Klein, E. Dominique, Racherbäumer, K. (2020). Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Talentschulen NRW: Vorstellung des Konzepts vor dem Hintergrund des (inter-)nationalen Forschungsstands. Vortrag im Rahmen des Fachtags Talentschulen in Essen am 29.01.2020.
Racherbäumer, K., Bremm, N. (2019). (Re)Konstruktive Daten - Neue Wege der Schulentwicklung. Vortrag auf dem World Education Leadership Symposium in Zug, 26.09.2019.
Bremm, N., Racherbäumer, K. (2019). Reconstructive Qualitative Data?! New Potentials for Evidence based School Improvement. Paper presented at the ECER 2019, Hamburg, 05.09.2019.
Racherbäumer, K., Bremm, N. (2019). (Re)Konstruktive, partizipative Schulentwicklungsforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung Partizipation – Schule –Entwicklung der PH Zürich am 11.05.2019.
Bremm, N., Racherbäumer, K. (2018). Evidenzorientierte Netzwerkarbeit mit Schulen. Vortrag und Workshop im Rahmen der 1. Transferwerkstatt der Sektion für Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB, Innsbruck, 05.10.2018.
Racherbäumer, K. (2018). Exclusive educational biographies. Subjectivation processes from mainstream to special schools. Paper presented at ECER 2018. Bolzano, 06.09.2018.
Racherbäumer, K., Bremm, N., van Ackeren, I. (2018). Universities as differential Development Milieus. The relationship between Students Dropout and Subject- and University Culture. Poster presented at ECER 2018. Bolzano, 05.09.2018.
Liegmann, A., Racherbäumer, K., Drucks, S. (2018). Forschend Lernen?! Transformationen von Orientierungsrahmen vom Praxissemester bis in den Vorbereitungsdienst. DGFE Kongress, Essen, 21.03.2018.
Racherbäumer, K., Bremm, N., van Ackeren, I. (2018). Hochschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus. Der Zusammenhang zwischen Studienabbruch, Fach- und Universitätskultur. DGFE Kongress, Essen, 20.03.2018.
Racherbäumer, K. (2018). „Bewegung in der pädagogischen Beziehung“. Moderation des Symposiums auf dem DGFE Kongress, Essen 19.03.2018.
Drucks, S., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K. (2017). Praktiken der Aneignung im Praxissemester - Dispositionen für und Einflussnahmen auf "Forschendes Lernen." Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, 07. September 2017 in Solothurn/Schweiz.
Racherbäumer, K. (2016). Inklusionsverständnisse und Konsequenzen für Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs „Inklusionsbegriffe - Erkenntnisstand, Antagonismen, Forschungsimplikationen“. Universität Duisburg-Essen, 28. November 2016.
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Do, Minh-Ly (2016). Das Praxissemester als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, 16. März 2016.
Demski, D., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van (2016). Sprachsensible Schul- und Unterrichtsgestaltung? Ein Perspektivenvergleich zwischen Lehrkraft- und Schüler*innensicht. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, 15. März 2016.
Racherbäumer, K., Ackeren, I. van (2015). Erwartungswidrig gute Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage. Ringvorlesung „Migration und Bildung“ der Westfälischen Wilhelms-Universität, der Fachhochschule Münster, der Katholischen Hochschule Münster und des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Münster. Münster, 19. Mai 2015.
Liegmann, A. B., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van (2015). Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester. Bilden standortspezifische Faktoren der Ausbildungsschule differentielle Lernmilieus für Praktikant/innen? Vortrag im Rahmen des Forums „Lernen im Praxissemester: Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase der Lehrerbildung in NRW“ beim Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 5. Mai 2015.
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van (2015). Lernen im Praxissemester – Kontextabhängige Entwicklung von Reflexionskompetenz im Kompetenzbereich „Umgang mit Heterogenität“. Posterbeitrag zur Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum, März 2015.
Demski, D., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van (2015). Sprachsensible Unterrichts- und Schulentwicklung – eine Frage der Einstellung? Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 11. März 2015.
Ackeren, I. van, Demski, D., Racherbäumer, K. (2015). Sprachsensible Schulentwicklung – erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag auf der Meilensteintagung des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“, Dortmund, 11. März 2015.
Racherbäumer, K. (2012). Schools in Challenging Circumstanstances. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen der European Conference of Education and Research (ECER), Cadiz 2012
Kohnen, M., Racherbäumer, K. (2012). Individualisierendes Lehren im Übergang. Vortrag auf der Gesellschaft für Didaktik und Chemie Tagung, Hannover 2012
Racherbäumer, K. (2012): Individualized teaching in transitions. An Empirical Study of Teachers’ Activities During Transition. Vortrag im Rahmen der AERA in Vancouver April 2012
Funke, C., Racherbäumer, K., Ackeren, I. van, Clausen, M. (2012). Schulentwicklung in schwieriger Lage. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Schulen in schwieriger Lage im Rahmen der DGFE in Osnabrück 2012
Racherbäumer, K. (2011). Individualisiert Lehren im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der DGFE-Grundschultagung 2011 in Paderborn.
Racherbäumer, K., Kühn, S. M. (2011). Individuelle Förderung und Zentrale Prüfungen – Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille? Posterbeitrag im Rahmen der AEPF 2011 in Klagenfurt.
Racherbäumer, K., Liegmann, A. (2011). indive – Ein Praxisphasenprojekt zum individualisierenden Lehren und Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung in Salzburg 2011.
Racherbäumer, K. (2010). Hochbegabte Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag im Rahmen der DGFE-Grundschultagung 2010 in Weingarten.
Racherbäumer, K., Liegmann, A. (2009). Umgang mit Heterogenität als Kompetenzbereich in der universitären Lehrerbildung. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung KBBB Landau 2009.
Liegmann, A., Racherbäumer, K. (2006). Individualisierendes Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung - das Projekt EMiS. Vortrag auf der Fachtagung d ZeUS Göttingen September 2006 „Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen".