Publikationen
Pauling, S. & Leßner, T. (2027, i.V.): Freie Alternativschulen. In: T. S. Idel, C. Junghans / S. Pauling (Hrsg.), Zukunft_Bildung. Beiträge zur Schulpraxis in der Polykrise/Transformation. Berlin: Cornelsen
Jacob, C. & Leßner, T. (2026, i.V.): KI als Tutor:in – Zum Einsatz von Chatbots in der fallbasierten Lehrer:innenbildung. In: S. Bormann et al. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung. Münster/New York: Waxmann
Leßner, T. (2026, i.V.): Das Spiel der Regeln. Ethnografie einer Demokratischen Schule. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
Leßner, T., Schmidt, A. & Wiesemann, J. (2026, i.V.): Die ‚Digitale Forschungswerkstatt Ethnografie‘ (DiFE) als Antwort auf hochschuldidaktische Herausforderungen im Forschenden Lernen in schulpraktischen Phasen des Grundschullehramts.
Leßner, T. (2025): ‚Und wann machen die Pause?‘ – Demokratische Schulen als Irritation für Lehramtsstudierende. Ein Seminarkonzept. In M. Busch, M. W. Dittgen, L. Frerick, B. Weyand (Hrsg.), Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 244-255
Haupt, S., Leßner, T. & Zenke, C. T. (2023): Wie radikal ist noch normal? Zum Verhältnis von etablierter Erziehungswissenschaft und pädagogischer Radikalität. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft . Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-25
Flügel, A., Gruhn, A., Leßner, T. & Wiesemann, J. (2022): Reflexion und Reflexivität: Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis . Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 300-308
Leßner, T. (2021): "Hat die Königin von England eine Schwester"? - Dem Sachunterricht an einer Demokratischen Schule auf der Spur. In: T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht - Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Zusammenhang von Demokratie(förderung) und Sachunterricht(sdidaktik). Wiesbaden: Springer VS, S. 141-151
Leßner, T. (2021): Regeln als Medium von Partizipation. Herstellung von Regeln zwischen institutionalisierter Schulversammlung und Alltag in Demokratischen Schulen. In: C. Munsch & F. Müller (Hrsg.), Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 109-120