Hopmann, Benedikt (2019): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld. URL: https://doi.org/10.4119/unibi/2936393
Hopmann, Benedikt (2021): Welche Grenzen? Inklusive Perspektiven auf das Narrativ der "Systemsprenger*innen". In: Kieslinger, D.; Dressel, M.; Haar, R. (Hrsg.): Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit. Beiträge zur Erziehungshilfe Band 49. Freiburg i.B.: Lambertus Verlag, S. 189–203. [Im Erscheinen]
Hopmann, Benedikt (2021): Inklusion als Befähigung – der Capabilities-Ansatz als normativ-theoretische Metrik für Inklusion. In: Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Lietzmann, Charlotte; Weitkämper, Florian (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. [Im Erscheinen]
Hopmann, Benedikt (2021): Inclusion as Capability – About the Boundaries of a Current Reform Debate in Child and Youth Welfare Services. In: Böllert, Karin et al. (Hrsg.): Challenging Social Work: Borders, Boundaries and Bridges. Wiesbaden: Springer VS. [Im Erscheinen]
Hopmann, Benedikt (2020): Theorie- und Wissenschaftspreis 2020: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz. In: FORUM Jugendhilfe. Heft 4, S. 42–49. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/UPJWDYoQ8lKDfvm
Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht; Schröer, Wolfgang; Urban-Stahl, Ulrike (2020): SGB VIII-Reform: Quo vadis Hilfe- und Teilhabeplanung mit jungen Menschen und ihren Eltern? In: Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. 93. Jg., Heft 7/8, S. 338–346.
Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion – knappe begriffliche Sortierungen und offene Fragen. In: Evangelische Jugendhilfe, 97. Jg., Heft 3, S. 205–206.
Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Herausforderungen für Befähigung und Teilhabe. In: Sozial Extra, 44. Jg., Heft 4, S. 190–193. URL: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00299-y
Hopmann, Benedikt (2020): Der Capabilities-Ansatz als Informationsbasis für Inklusion – Perspektiven (nicht nur) für die Hilfen zur Erziehung. In: Dietze, Torsten; Gloystein, Dietlind; Moser, Vera; Piezunka, Anne; Röbenack, Laura; Schäfer, Lea; Wachtel, Grit; Walm, Maik (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 72–80.
Hopmann, Benedikt; Böhm-Kasper, Oliver; Lütje-Klose, Birgit (2019): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen in der universitären Lehre. Entwicklung inklusions- und kooperationsbezogener Einstellungen von angehenden Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften in einem interdisziplinären Masterseminar. In: Gorges, Julia; Lütje-Klose, Birgit; Zurbriggen, Carmen (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule – fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. Themenheft: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 2. Jg., Heft 3, S. 400–421. URL: https://doi.org/10.4119/hlz-2472
Hopmann, Benedikt; Kluge, Jacquelin (2019): (Multi-)Professionelle Zuständigkeitsreklamationen in inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der universitären Ausbildung. In: Ricken, Gabi; Degenhardt, Sven (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 128–134.
Demmer, Christine; Hopmann, Benedikt; Kluge, Jacquelin; Lütje-Klose, Birgit (2019): Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer*innenbildung. In: Esefeld, Marie; Müller, Kirsten; Hackstein, Philipp; von Stechow, Elisabeth; Klocke, Barbara (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 47–56.
Hopmann, Benedikt; Lütje-Klose, Birgit (2018): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen – Desiderat universitärer Ausbildung?! In: Langner, Anke (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 209–216.
Hopmann, Benedikt; Lütje-Klose, Birgit; Urban, Melanie (2018): Rollenspiel zur Rollenklärung – Filmbeispiel und methodisch-didaktische Hinweise zur universitären Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 1. Jg., Heft 1, S. 26–32. URL: https://doi.org/10.4119/hlz-2388
Hopmann, Benedikt; Demmer, Christine; Böhm-Kasper, Oliver (2017): Multiprofessionelle Kooperationen in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte. In: Thieme, Nina; Silkenbeumer, Mirja (Hrsg.): Die herausgeforderte Profession – Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten (neue praxis Sonderheft), S. 95–106.
Hopmann, Benedikt (2017): Sozialpädagogische Anfragen an die Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz – Haben wir ein Problem? Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., S. 235–244.
Hopmann, Benedikt (2017): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – „Arbeiten Sie denn auch mit Behinderten?“ In: Unsere Jugend, 69. Jg., Heft 5, S. 203–210. URL: https://doi.org/10.2378/uj2017.art31d
Hopmann, Benedikt; Ziegler, Holger (2017): Der Capabilities-Ansatz als Inklusionsperspektive für die SGB VIII-Reform. In: Forum Erziehungshilfen, 23. Jg., Heft 2, S. 89–92.
Hopmann, Benedikt (2017): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen (Forschungsnotiz). In: Forum Erziehungshilfen, 23. Jg., Heft 2, S. 102–104.
Hopmann, Benedikt (2017): Die UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand – Potentiale einer capabilities-basierten Inklusionsperspektive für die Hilfen zur Erziehung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15. Jg., Heft 2, S. 135–153.
Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Phillip (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I. In: Dies. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 11–14. URL: https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20170222_9783781521599Einf.pdf
Hopmann, Benedikt (2016): Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 388–396.
Hopmann, Benedikt (2014): Inklusion als neue Programmatik – (k)eine Perspektive für die Kinder- und Jugendhilfe? In: CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, Ausgabe 6, S. 33–34.
Hopmann, Benedikt (2014): Das Inklusive am Inklusionsbegriff in den Hilfen zur Erziehung – ein kritischer Problemaufriss. In: neue praxis, 44. Jg., Heft 3, S. 280–294.
Rezensionen, Berichte und Kommentare
Hopmann, Benedikt (2020): Interview/Kommentar zur aktuellen Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: BVkE/EREV „Inklusion jetzt!“ aber wie? Expert*innen stehen Rede und Antwort. URL: https://www.youtube.com/watch?v=GIA5gkRPz5U
Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht (2019): Kommentar aus der DGfE-Kommission Sozialpädagogik zum 4. BMFSFJ-Arbeitspapier (10.09.2019): „Mehr Inklusion/Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen“.
Hopmann, Benedikt (2018): Tagungsbericht: „Alles neu und anders? Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Kinder- und Jugendhilfe“ am 16.05.2018 in Frankfurt. In: Forum Erziehungshilfen, 24. Jg., Heft 4, S. 229.
Hopmann, Benedikt (2017): Eric Mührel/Christian Niemeyer/Sven Werner: Capability Approach und Sozialpädagogik. Eine heilige Allianz? In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 40. Jg., Heft 1, S. 110–113.
Poster
26.10.2018 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, BiProfessional, Beiratssitzung des Clusters III: Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik, zusammen mit Prof.in Dr. Birgit Lütje-Klose, Jun. Prof.in Dr. Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://uni-koeln.sciebo.de/s/MEhHnY0i9IrZY7x
09.–10.12.2016 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen – ein Teilprojekt im Forschungsverbund BiProfessional der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bielefeld, Digitale Posterpräsentation im Rahmen der 1. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats von BiProfessional
28.10.2016 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, 1. BiProfessional-Konferenz, zusammen mit Prof.in Dr. Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun. Prof.in Dr. Christine Demmer, Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://uni-koeln.sciebo.de/s/WfIr12WFFfZ0WWk
22.09.2016 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – Eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, Universität Paderborn, 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern