Prof. em. Dr. Dr. hc Adolf Kell
- siehe
- ► Curriculum Vitae
- ► Veröffentlichungen
Nachruf auf Adolf Kell
Der Arbeitsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik trauert um Prof. em. Dr. Dr. h.c. Adolf Kell, der am 01. Juni 2021 im 87. Lebensjahr in Bad Godesberg verstorben ist.
Als Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik hat Adolf Kell mehr als zwei Jahrzehnte und fast zwei Jahre über seine Emeritierung hinaus (1977–2000) die Geschicke der Arbeitsgruppe und des ehemaligen Fachbereichs 2 -auch als Dekan- engagiert mitgelenkt. Der Lehrerbildung in Siegen verdankt ihm richtungsweisende Impulse: So ist die Gründung und Organisation des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZFL Siegen) ebenso wie der „Gesellschaft zur Förderung der Lehrerbildung“ (GfL Siegen) im Wesentlichen auf sein Engagement zurückzuführen. Darüber hinaus war er mit dezidiert erziehungswissenschaftlicher Position einer der federführenden Initiatoren bei der Implementierung des konsekutiven Modellstudiengangs „Außerschulisches Erziehungs- und Sozialwesen“ (AES), der später als „Integrierter Studiengang Sozialpädagogik und Sozialarbeit“ (ISPA) Regelstudiengang wurde und der bis heute als Bachelor- und Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ bzw. „Bildung und Soziale Arbeit“ fester Bestandteil des Siegener Studienangebots ist. Die Erziehungswissenschaft und ihre berufsbildungswissenschaftliche Teildisziplin haben mit Adolf Kell einen herausragenden Kollegen und Experten verloren, dessen wissenschaftlicher und menschlicher Integrität von Kolleg*innen und Studierenden uneingeschränkt hohe Wertschätzung entgegengebracht wurde.
1934 in Berlin geboren und aufgewachsen, hat Adolf Kell - mit kriegs- und nachkriegsbedingten Unterbrechungen - bis 1970 in seiner Heimatstadt gelebt. Nach einer kaufmännischen Berufsausbildung und dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife über eine Externenprüfung studierte er Wirtschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Nach dem zweiten Staatsexamen hat er sich als Dozent am Aufbau der in Berlin neu gegründeten Höheren Wirtschaftsfachschule (heute Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) beteiligt. Dort war er sieben Jahre als Abteilungsleiter für Volkswirtschaftslehre tätig, bis er auf Herwig Blankertz traf, der ihm bildungstheoretisch den Weg in die Erziehungswissenschaft ebnete und zum richtungsgebenden akademischen Mentor für Adolf Kell wurde. Er folgte Blankertz nach dessen Ruf an die Westfälischen Wilhelms-Universität (1969) nach Münster, zunächst als Oberstudienrat im Hochschuldienst, 1972 erfolgt dort die Berufung zum Professor für Bildungsökonomie und Bildungsplanung. Gemeinsam mit Blankertz wurde er im gleichen Jahr für die Wissenschaftliche Begleitung des Kollegschulversuchs NRW beurlaubt, der ersten Initiative, die den (erziehungs-) wissenschaftlich-curricularen mit dem politischen Anspruch zu verzahnen versuchte. Adolf Kell hat sich in fast fünf Jahrzehnten wissenschaftlicher Arbeit immer wieder diesem erziehungswissenschaftlichen Grundproblem gewidmet, indem er Allgemein- und Spezialbildung, Lernen und Arbeiten, Tüchtigkeit und Mündigkeit, Bildung und Beruf theoretisch zu ergründen, kategorial zu klären und bildungspolitisch mitzugestalten suchte. Nach der Annahme des Rufs auf die Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an die Gesamthochschule Kassel folgte er ein Jahr später dem Ruf nach Siegen auf die Professur für Berufspädagogik. Zugleich leitete er von 1976 bis 1989 die „Assoziierte Wissenschaftlergruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik“, die das Land NRW und die Arbeitsgruppen des Kollegschulversuchs bei der Implementierung des Reformmodells wissenschaftlich begleitete und damit den Weg bereitete für die im NRW-Landtag beschlossene Zusammenführung von Kollegschulen mit den berufsbildenden Schulen zum neuen Konzept Berufskollegs als Regelsystem.
Gemäß seinem wissenschaftlichen Selbstverständnis waren seine Verpflichtungen an der Universität Siegen eingebunden in verbands- und bildungspolitische Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene. Sie spiegeln sich in seinen zahlreichen Vorstandsämtern und Initiativen in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und in der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die DGfE hat ihn 2004 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen verlieh ihm 2005 die Ehrendoktorwürde als „einem der herausragenden Erziehungswissenschaftler in Deutschland und emeritierten Hochschullehrer für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Verdienstvolle Aufgaben hat Adolf Kell auch über die eigene Disziplin hinaus übernommen als Mitglied der Schulrechtskommission des Deutschen Juristentages (Leitung des Ausschusses „Schulverhältnis“), als Mitglied der DFG-Senatskommission für Berufsbildungsforschung, als Mitglied der Gemischten Kommission Lehrerbildung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder sowie als Mitglied der Arbeitsgruppe Lehrerbildung der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen.
Es ist der originäre Verdienst von Adolf Kell gegenüber teildisziplinären Partialsichten und Richtungsstreiten eine disziplinen-integrierende (Berufs-)Bildungsforschung begründet zu haben. Damit ist eine Grenzgängerschaft im positiven Wortsinn dokumentiert, die einem dezidiert emanzipatorischen Erkenntnisinteresse geschuldet ist, von dem aus sich die Unterwerfung unter eine Doktrin, welcher Art auch immer, vom Grundsatz her verbietet. Mit hoher Authentizität schließt das auch alle Formen habitueller Machtdemonstrationen aus; Kolleg*innen, Weggefährt*innen, Schüler*innen und Freund*innen haben Adolf Kell als in der Form zurückhaltenden, aber in der Sache konsequent argumentierenden Wissenschaftler kennen und schätzen lernen dürfen – auch in dieser Hinsicht war Adolf Kell eine Ausnahmeerscheinung im modernen Wissenschaftsbetrieb.
Nach seiner endgültigen Entpflichtung im Jahr 2000 und einer Verlagerung des Lebensmittelpunkts von Siegen nach Bad Godesberg hat Adolf Kell bis zuletzt und auf vielfältige Weise, seine kollegiale und freundschaftliche Verbundenheit mit dem Siegener Arbeitsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik zum Ausdruck gebracht.
Wir und seine ehemaligen Mitarbeiter*innen vermissen ihn und werden sein Andenken in Ehren halten.
Seiner Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.
Curriculum Vitae
- 1934 bin ich in Berlin geboren, dort aufgewachsen - mit kriegs- und nachkriegsbedingten Unterbrechungen - und ich habe in meiner Heimatstadt bis 1970 gelebt. Nach einer Berufsausbildung als Radiofachkaufmann und der Abiturprüfung als Nichtschüler habe ich an der Freien Universität Berlin Wirtschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaft studiert, das Studium mit der Diplomprüfung für Handelslehrer abgeschlossen und anschließend das zweijährige Referendariat in der kaufmännischen Berufsschule absolviert, in der ich ein knappes Jahrzehnt zuvor die Schulbank als Berufsschüler gedrückt habe. Nach dem zweiten Staatsexamen 1963 habe ich mich als Dozent am Aufbau der 1963 in Berlin gegründeten Höheren Wirtschaftsfachschule beteiligt und war bis 1970 dort als Abteilungsleiter für Volkswirtschaftslehre tätig. Mit einer Dissertation über "Vorstellungen der Verbände zur Berufsausbildung", die von Prof. Dr. Herwig Blankertz betreut wurde, bin ich an der Freien Universität Berlin 1970 zum Dr. rer. pol. promoviert worden. Danach habe ich einen Ortswechsel von Berlin nach Münster und eine Verlagerung meines Arbeitsschwerpunktes von der Volkswirtschaftslehre auf die Erziehungswissenschaft vorgenommen, weil mir Herwig Blankertz nach seinem Wechsel an die Westfälische Wilhelms-Universität dort eine Stelle angeboten hat. 1972 wurde ich zum Wissenschaftlichen Rat und Professor an der WWU ernannt und im gleichen Jahr für die Arbeit in der „Wissenschaftliche Begleitung des Kollegschulversuchs“ in Nordrhein-Westfalen beurlaubt, deren Leitung Herwig Blankertz 1972 übertragen worden war. Nach meiner Berufung an die Gesamthochschule Kassel 1974 habe ich dort den Aufbaustudiengang für graduierte Betriebswirte zum Diplom-Handelslehrer mit aufgebaut und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Lehre und Forschung vertreten. Am 01.10.1977 habe ich die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der damaligen Gesamthochschule Siegen übernommen, bin zum 28. Februar 1999 emeritiert worden und habe bis zum 30. September 2000 diese Professur vertreten. Über meine Arbeitsschwerpunkte gibt ein Literaturverzeichnis mit über 180 Titel Auskunft. Weitere Informationen über mich sind zu finden im Digitalen Tonarchiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (http://www.bbf.dipf.de/vpo/kell/kell.html).
- Nebentätigkeiten in Kommissionen:
- 1974 bis 1989 Leiter der Assoziierten Wissenschaftlergruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Modellversuchs Kollegschule NRW; 1978 bis 1980 Mitglied der Schulrechtskommission des Deutschen Juristentages, Leitung des Ausschusses „Schulverhältnis“; 1982 bis 1988 Mitglied des Vorstands der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 1988 bis 1996 Mitglied des Vorstands der DGfE, 1994 bis 1996 Stellvertreter des Vorsitzenden, 1989 Initiative zur Herausgabe der DGfE-Zeitschrift „Erziehungswissenschaft“ und Übernahme der Redaktion bis November 1996; Leitung der DGfE-Vorstandskommission „Entwicklung der Erziehungswissenschaft in den neuen Bundesländern“; anschließend gemeinsam mit J.-H. Olbertz Leitung der DGfE-Enquete-Kommission „Erziehungswissenschaft in den neuen Bundesländern“ bis 1996; 1987 bis 1989 Mitglied der DFG-Senatskommission für Berufsbildungsforschung; 1998 bis 1999 Mitglied der Gemischten Kommission Lehrerbildung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder; 2000 bis 2001 Mitglied der Arbeitsgruppe Lehrerbildung der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen; von 1999 bis 2005 Geschäftsführender Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Lehrerbildung in Siegen-Wittgenstein und Olpe.
- Akademische Selbstverwaltung:
- Seit 1974 zahlreiche Funktionen u.a. als Leiter von Prüfungsämtern, Mitglied von Fachbereichsräten, Pro-Dekan, Dekan, Senatsmitglied, Senatsbeauftragter zur Analyse Wissenschaftlicher Weiterbildung an der Universität-Gesamthochschule Siegen, Senatsbeauftragter zum Aufbau eines Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Siegen.
- Ehrungen:
- Ehrenmitgliedschaft verliehen von der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in
Zürich am 23. März 2004.
Doktor der Philosophie honoris causa (Dr. phil. h. c.), verliehen durch den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehemalige und Kolleginnen und Kollegen haben mich mit zwei Festschriften zum 60. und 65. Geburtstag geehrt.
Veröffentlichungen
1. Einige Ungereimtheiten in der Diskussion um die Stufenausbildung des kaufmännischen Nachwuchses. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 63. (1967), 2, S. 99 - 105.
2. Die Folgerungen aus der Hauptschuldiskussion für die Berufsausbildung. In: Berliner Lehrerzeitung 22. (1968), 1, S. 33 - 35.
3. Der Einfluß wirtschaftlicher Interessengruppen auf die Ordnung der Ausbildungsberufe. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 65. (1969), 6, S. 452 - 466.
4. Die Stellung des Kaufmanns in der Wirtschaft. In: Steinherr, Ludwig (Hrsg.): Moderner Ratgeber des Kaufmanns. München 1969, S. 13 - 46 (verlag moderne industrie).
5. Die Vorstellungen der Verbände zur Berufsausbildung. Studien und Berichte des Instituts für Bildungsforschung in der Max-Planck-Gesellschaft, Band 20, Teil I und II. Berlin 1970 (Eigenverlag).
6. Kriterien zur Analyse des dualen Ausbildungssystems. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 67. (1971), 3, S. 170 - 180.
7. Didaktische Matrix - Konkretisierung des didaktischen Strukturgitters für den Arbeitslehreunterricht. In: Blankertz, Herwig u.a.: Curriculumforschung - Strategien, Strukturierung, Konstruktion. (neue pädagogische bemühungen, Band 46). Essen 19711, 19722, 19733, 19744 (Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH).
8. Arbeitslehre - Curriculumkonzeption für einen neuen Unterrichtskomplex. Studienbrief des Fernstudienlehrgangs Arbeitslehre. Deutsches Institut für Fernstudien. Weinheim und Basel 1973 (Beltz) (mit Herwig Blankertz).
9. Die Abhängigkeit bildungsökonomischer Forschungen vom jeweiligen Wirtschaftssystem. In: Zeitschrift für Pädagogik 18. (1972), 1, S. 1 - 23.
10. Schulverfassung - Thesen, Konzeptionen, Entwürfe. München 1973 (Kösel).
11. Schulentwicklungsplan Oberbergischer Kreis. Gummersbach 1973 (Wissenschaftliche Beratung in einer Planergemeinschaft) (Eigenverlag) (mit Frank Achtenhagen).
12. Kollegschule NW im Spiegel der Meinungen. Zu einigen Fehlinterpretationen und Mißverständnissen über einen Modellversuch zur Integration berufsqualifizierender und studienqualifizierender Ausbildungsgänge. In: Wirtschaft und Erziehung 25. (1973), 11, S. 301 - 319.
13. Berufswahlunterricht in der vorberuflichen Bildung. Der didaktische Zusammenhang von Berufsberatung und Arbeitslehre. (Gutachten im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit). Bad Heilbrunn 1974 (Klinkhardt) (mit Harald Dibbern u. Franz-Josef Kaiser).
14. Integrierte Sekundarstufe II. Modell der Oberstufe eines demokratischen Bildungswesens im Lichte der Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates. In: Zeitschrift für Pädagogik 20. (1974), 3, S. 367 - 403 (mit Karlheinz Fingerle, Andreas Gruschka, Hagen Kordes, Dieter Lenzen, Günter Schlaak, Peter Werner).
15. Kollegschule - Modell für die Gewährleistung von Berufsausbildung und Chancengleichheit?. In: Evangelische Akademie Hofgeismar, Protokoll Nr. 109/1975 über die Akademietagung vom 13. bis 15. September 1974: Probleme der Berufsausbildung. Hofgeismar 1975, S. 20 - 39 (Eigenverlag).
16. Strategisches Modell zur Entwicklung eines Curriculum Berufswahlunterricht. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 70. (1974), 10, S. 765 - 778 (mit Harald Dibbern u. Franz-Josef Kaiser).
17. Studieneinführung Erziehungswissenschaften. Studienziel: Lehrer der Sekundarstufe II. In: aspekte 8. (1975), 4, S. 18 - 22.
18. Zum Beispiel: Gisela Katz. Die angelernte Arbeiterin in der Massenfabrikation. Studienbrief des Fernstudienlehrgangs Arbeitslehre. Deutsches Institut für Fernstudien, Teil 1 und 2. Weinheim und Basel 1975 (Beltz) (mit Ilse-G. Lemke, Rainer Schulte u. Peter Werner).
19. Studienberechtigung und Berufsqualifikation. Steuerungsprobleme beim Zugang zum Hochschulbereich. In: Lohmar, Ulrich/Ortner, Gerhard E. (Hrsg.): Der doppelte Flaschenhals. Die Deutsche Hochschule zwischen numerus clausus und Akademikerarbeitslosigkeit. Hannover usw. 1975, S. 128 - 153 (Schroedel).
20. Probleme der Curriculumentwicklung im Sekundarbereich II. In: Frey, Karl in Zusammenarbeit mit Achtenhagen, Frank u. a. (Hrsg.): Curriculum-Handbuch. 3 Bände, Bd. III, München 1975, S. 315 - 326 (Piper).
21. Planung und Koordination des Curriculum im Verbund von mehreren Lernorten. In: Ebenda, Band I, S. 582 - 592.
22. Zur Auswahlproblematik von Lerninhalten und zur didaktischen Reduktion wissenschaftlicher Aussagen. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 71. (1975), 12, S. 897 - 922 (mit Gerhard Hauptmeier u. Antonius Lipsmeier).
23. Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse und Kritik. Schriften zur Berufsbildungsforschung, Band 38. Hannover usw. 1976 (Schroedel) (mit Antonius Lipsmeier).
24. Das DIFF-Programm unter didaktisch-curricularen Aspekten. In: Görs, Dieter/Werner, Peter (Hrsg.): Arbeitslehre und Schulpolitik. Frankfurt/Main 1976, S. 34 - 58 (Europäische Verlagsanstalt).
25. Veränderungstendenzen in den Teilsystemen der Sekundarstufe II. Aspekte zur Integration studien- und berufsqualifizierender Bildungsgänge. In: Bildung und Erziehung 29. (1976), 5, S. 364 - 373.
26. Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung. Über Zusammenhänge zwischen Bildungsfinanzierung und Bildungsreform - eine Literaturübersicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 22. (1976), 6, S. 945 - 971.
27. Kritische Theorie der ökonomischen Bildung und das Problem der didaktischen Reduktion. In: Zeitschrift für Pädagogik 23. (1977), 3, S. 345 - 368 (mit Günter Kutscha).
28. Sekundarstufe II - Konzeptionen und Erfahrungen. Dokumentation der internationalen Sonnenberg-Tagung vom 26.09. bis 02.10.1976. Wissenschaftliche Leitung: Adolf Kell; Dokumentation: Rainer Schulte. Braunschweig 1977.
29. Die Integration berufs- und studienbezogener Bildungsgänge in den Schwerpunkten des Schulversuchs Kollegstufe NW. In: Die Deutsche Schule 69. (1977), 6, S. 332 - 343 (mit Hermann H. Knoche, Günter Schlaak u. Peter Werner).
30. Entwicklungstendenzen im Sekundarbereich II im Hinblick auf die Integration von berufsbezogenen und studienbezogenen Bildungsgängen. In: Gesamtschul-Informationen 10. (1977), 1, S. 36 - 59.
31. Berufsgrundbildung - Aufriß eines Problemfeldes. In: Bildung und Erziehung 30. (1977), 5, S. 340 - 349.
32. Berufsgrundbildung unter dem Aspekt des Übergangs vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II. In: Bildung und Erziehung 30. (1977), 5, S. 380 - 387.
33. Planung und Koordination des Curriculum im Verbund von mehreren Lernorten. (Wiederabdruck von Nr. 21. In: Münch, Joachim (Hrsg.): Lernen - aber wo? Der Lernort als pädagogisches und lernorganisatorisches Problem. Trier 1977, S. 61 - 75 (Spee).
34. Aufbau und Funktion eines didaktischen Strukturgitters zur Konstruktion sozialwissenschaftlicher Curricula. In: Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): Die Stellung der Ökonomie im Spannungsfeld sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Bad Heilbrunn 1978, S. 161 - 185 (Klinkhardt).
35. Das Kollegschulmodell NW als Integrationsversuch von speziellen und allgemeinen Qualifikationen. In: Verbände der Lehrer an beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Das Besondere und das Allgemeine - Ein Widerspruch? 2. Berufsbildungskongreß "Lerbacher Woche". Krefeld 1978, S. 36 - 49 (Joh. van Acken).
36. Die Bedeutung von Grundbildungs-Konzeptionen für den Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II. In: Schenk, Barbara/Kell, Adolf (Hrsg.): Grundbildung: Schwerpunktbezogene Vorbereitung auf Studium und Beruf in der Kollegschule. Königstein/Taunus 1978, S. 1 - 11 (Athenäum).
37. Berufsgrundbildung. Berufspädagogische Perspektiven und berufsbildungspolitische Hoffnungen. In: Ebenda, S. 12 - 32.
38. Skandinavisch-Deutscher Workshop zur Curriculumforschung und Curriculumentwicklung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 74. (1978), 2, S. 144 - 146.
39. Das Kollegschulmodell NW. In: Verbände der Lehrer an beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Berufsbildung für alle - Anspruch und Wirklichkeit. Berufsbildungskongreß 02.11. bis 04.11.1978 in Düsseldorf. Krefeld o.J. (1979), S. 50 - 66 (Joh. van Acken).
40. Relationship between Education and Occupation. (Extension of Vocational Education versus Extension of General Education). In: Unesco Institute for Education - Hamburg / Council of Europe - Strassbourg (Ed.): Equality of Opportunity Reconsidered: Values in Education for Tommorrow. Lisse 1979, S. 142 - 163 (Swets & Zeitlinger).
41. Ansatzpunkte und Probleme der Berufswahlvorbereitung in Zusammenarbeit von Berufsberatern und Lehrern (speziell des Faches Arbeitslehre). In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Arbeitslehre - Gutachten (Schriftenreihe Bildungsplanung 32). Bonn 1979, S. 114 - 125. (Gersbach & Sohn).
42. Arbeitslehre in der Sekundarstufe II und Berufsgrundbildung. In: Dedering, Heinz (Hrsg.): Lernen für die Arbeitswelt. Reinbek b. Hamburg 1979, S. 255 - 267. (Rowohlt).
43. Lernschwache Jugendliche - Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihrer Integration in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. In: Siegener Hochschulblätter 4. (1981), 1, S. 74 - 94 (mit Jürgen van Buer, Joachim Schwark u. Rolf Seubert).
44. Bildungspolitische Aspekte des Modellversuchs zur Verbindung des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Berufsgrundschuljahr in Nordrhein-Westfalen. Überarbeiteter Vortrag vor dem Hauptvorstand des vlbs auf seiner Sitzung am 13.03.1982 in Essen. In: Der berufliche Bildungsweg 23. (1982), 1, S. 99 - 112.
45. Das Berechtigungswesen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. In: Blankertz, Herwig/Derbolav, Josef/Kell, Adolf/Kutscha, Günter (Hrsg.): Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 9.1). Stuttgart 1982, S. 289 - 320 (Klett).
46. Berufsgrundbildung als Teil der Berufsausbildung. In: Schanz, Heinrich (Hrsg.): Berufspädagogische Grundprobleme (Beiträge zur Pädagogik für Schule und Betrieb, Band 10). Stuttgart 1982, S. 98 - 132 (Holland & Josenhans).
47. Zweijährige Berufsgrundschule: Modellversuch zur Verbindung des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Berufsgrundschuljahr. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 79. (1983), 4, S. 243 - 259 (mit Jürgen van Buer, Joachim Schwark u. Rolf Seubert).
48. Integration durch Differenzierung der "Lernorte". - Theoretische und praktische Aspekte der Lernortproblematik im Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen. In: Ruhland, Hans-Josef/Niehues, Manfred/Steffens, Hans-Jürgen (Hrsg.): Berufliche Sozialisation in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lernorten. (6. Berufsbildungskongreß "Lerbacher Woche", 22./23. Oktober 1982). Krefeld 1983, S. 192 - 231 (Joh. van Acken) (mit Günter Kutscha).
49. Juristische Urteile über pädagogische Normen und Fakten. Die Reform der gymnasialen Oberstufe aus der Sicht des Hessischen Staatsgerichtshofes. In: Zeitschrift für Pädagogik 29. (1983), 3, S. 435 - 452 (mit Karlheinz Fingerle).
50. Berufsgrundbildung. In: Blankertz, Herwig/Derbolav, Josef/Kell, Adolf/Kutscha, Günter (Hrsg.): Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 9.2). Stuttgart 1983, S. 161 - 165 (Klett).
51. Berufsvorbereitungsjahr. In: Ebenda, S. 178 - 182.
52. Berufswahl. In: Skiba, Ernst-Günther/Wulf, Christoph/Wünsche, Konrad (Hrsg.): Erziehung im Jugendalter - Sekundarstufe I. (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 8). Stuttgart 1983, S. 390 - 398 (Klett).
53. Ziele der Berufsgrundbildung - Probleme der Interpretation und Konkretisierung von Zielkategorien der KMK-Rahmenvereinbarung zum Berufsgrundbildungsjahr. In: Jungk, Dieter (Hrsg.): Berufsausbildung für nicht-akademische Berufe. Frankfurt a. M./New York 1984, S. 105 - 117 (Campus).
54. Jugendliche ohne Hauptschulabschluß in der Berufsgrundbildung, Band 1. Kennzeichnung der Schülerpopulation aus bildungspolitischer und pädagogischer Sicht. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculum Heft 34). Soest 1984 (Soester Verlagskontor) (mit Jürgen van Buer, Birgit Reising, Anne Schmidt, Rolf Seubert u. Joachim Schwark).
55. Jugendliche ohne Hauptschulabschluß in der Berufsgrundbildung, Band 2. Weiterführende empirische Analysen, Berücksichtigung zusätzlicher Aspekte und Erläuterung der Erhebungs- und Analyseinstrumente (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculum Heft 35). Soest 1984 (Soester Verlagskontor) (mit Jürgen van Buer, Birgit Reising u. Anne Schmidt).
56. Berufliches Lernen ohne berufliche Arbeit? Beiheft 5 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart 1984 (Steiner) (Herausgeber mit Antonius Lipsmeier).
57. Einführung. Berufliches Lernen unter Bedingungen von Arbeitslosigkeit und Ausbildungsstellenmangel. In: Ebenda, S. 1 - 3 (mit Antonius Lipsmeier).
58. Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Versuch einer Zwischenbilanz aufgrund vorliegender Studien. In: Ebenda, S. 29 - 40.
59. Entscheidungsfindung über das Berufsfeldangebot im Bildungsgang "Zweijährige Berufsgrundschule". Siegen 1984 (Eigenverlag) (mit Joachim Schneider, Hartmut Traut unter Mitarbeit von Anne Schmidt).
60. Zweijährige Berufsgrundschule und 10. allgemeines Pflichtschuljahr. Bildungspolitische Überlegungen zur Änderung des Schulpflichtgesetzes in Nordrhein-Westfalen. In: Der berufliche Bildungsweg 26. (1985), 1, S. 8 - 14 (mit Franz-Josef Kaiser).
61. Allgemeinbildung als Problem der Berufsschule. In: Dehnbostel, Peter/Heursen, Gerd/ Sattler, Gerd (Hrsg.): Bildung und Beruf. Zur Stellung der allgemeinbildenden Fächer in berufsbildenden Schulen. Königstein/Ts. 1985, S. 31 - 47 (Hain bei Athenäum).
62. Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit unter berufspädagogischen Aspekten. In: Heid, Helmut/Klafki, Wolfgang (Hrsg.): Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 19. Beiheft. Weinheim und Basel 1985, S. 131 - 139 (Beltz).
63. Strukturgitter, didaktisches. In: Haller, Hans-Dieter/Meyer, Hilbert (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 3). Stuttgart 1985, S. 559 - 568 (Klett).
64. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs zur Verbindung des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Berufsgrundschuljahr in beruflichen Schulen und Kollegschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Teil 1. Rahmenbedingungen; Untersuchungen und Ergebnisse; Bewertungen und Empfehlungen - Zusammenfassung. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Curriculum Heft 52. Soest 1986 (Soester Verlagskontor) (mit Franz-Josef Kaiser).
65. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs zur Verbindung des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Berufsgrundschuljahr in beruflichen Schulen und Kollegschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Teil 2. Weitere Untersuchungen und Ergebnisse. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Curriculum Heft 53.). Soest 1986 (Soester Verlagskontor) (mit Jürgen van Buer u.a.).
66. Überlegungen zur Konzeption informationeller Bildung. In: Lisop, Ingrid (Hrsg.): Bildung und neue Technologien (Anstöße, Band 5). Frankfurt a.M. 1986, S. 129 - 160 (Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung).
67. Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag: Sozialer Hintergrund, Persönlichkeitsmerkmale und berufsbezogene Einstellungen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 82. (1986), 1, S. 17 - 29 (mit Jürgen van Buer u. Anne Schmidt).
68. Ironie und Polemik in der wissenschaftlichen Diskussion (Antwort auf eine Erwiderung von Klaus Schweikert). In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 82. (1986), 7, S. 653 - 658 (mit Jürgen van Buer u. Anne Schmidt).
69. Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag: "Ausbildungsverzichter" oder vom Ausbildungsmarkt Verdrängte? (Zur Replik von Andreas Schelten). In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 82. (1986), 7, S. 658 - 660 (mit Jürgen van Buer u. Anne Schmidt).
70. Antworten auf drei Fragen zum Deutschen Juristentag 1976. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 34. (1986), 6, S. 452 - 454.
71. Neue Technologien und Bildung. In: Heid, Helmut/Herrlitz, Hans-Georg (Hrsg.): Allgemeinbildung. (Beiträge zum 10. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). In: Zeitschrift für Pädagogik, 21. Beiheft. Weinheim und Basel 1987, S. 119 - 129 (Beltz) (mit Gustav Grüner u. Günter Kutscha).
72. Berechtigungswesen - Bollwerk gegen die Realisierung materialer Chancengleichheit? In: Müller-Rolli, Sebastian (Hrsg.): Das Bildungswesen der Zukunft. Stuttgart 1987, S. 138 - 164 (Klett).
73. Geschichte der beruflichen Weiterbildung im kaufmännischen Bereich. (Studienbrief Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen), Hagen 1987 (Eigenverlag).
74. Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität-Gesamthochschule Siegen. Analysen und konzeptionelle Überlegungen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung. Siegen 1987 (Eigenverlag) (Herausgeber).
75. Das berufliche Schulwesen. In: Zeitschrift Pädagogik/Pädagogische Beiträge 40. (1988), 7-8, S. 75 - 80.
76. Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. (Bericht über drei Symposien des 11. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21.-23. März 1988 in Saarbrücken). In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 84. (1988), 5, S. 466 - 470 (mit Klaus Anderseck u. Karlheinz A. Geißler).
77. Wissenschaftliche Weiterbildung als Innovation: Chancen und Schwierigkeiten. In: AUE-Informationsdienst Hochschule und Weiterbildung, (1988), 2, S. 43 - 45.
78. Lernen und Arbeiten. Bericht über ein Symposium. In: Die berufsbildende Schule 40. (1988), 12, S. 754 - 756.
79. Berufsbildung als öffentliche Aufgabe - Probleme und Formen der Berufsbildungsforschung. Ein Bericht. In: Beck, Klaus/Herrlitz, Hans-Georg/Klafki, Wolfgang (Hrsg.): Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. In: Zeitschrift für Pädagogik, 23. Beiheft. Weinheim und Basel 1988, S. 303 - 305 (Beltz) (mit Karlheinz A. Geißler).
80. Lernen unter dem Einfluß des Berechtigungswesens. In: Achtenhagen, Frank/John, Ernst G. (Hrsg.): Lernprozesse und Lernorte in der beruflichen Bildung. (Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen, Berichte Band 12). Göttingen 1988, S. 384 - 408 (Eigenverlag).
81. Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Zum Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Theorie und bildungspolitischer Praxis bei Herwig Blankertz. In: Kutscha, Günter (Hrsg.): Bildung unter dem Anspruch von Aufklärung. Zur Pädagogik von Herwig Blankertz. Weinheim und Basel 1989, S. 189 - 211 (Beltz) (mit Peter Menck).
82. Berufswahl (Wiederabdruck von Nr. 52). In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe, Band 1. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 180 - 191 (Rowohlt).
83. Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik. In: Panorama. Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. (1989), 5, S. 27 - 28.
84. Berufsqualifizierung und Studienvorbereitung in der Kollegschule (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung; Reihe: Curriculumentwicklung in Nordrhein-Westfalen). Soest 1989. (Soester Verlagskontor) (mit Karlheinz Fingerle, Günter Kutscha, Antonius Lipsmeier u. Karlwilhelm Stratmann).
85. Computer und Informations- und Kommunikationstechniken in der Gesellschaft: Bildungspolitische und pädagogische Reaktionen auf neue Anforderungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 35. (1989), 5, S. 679 - 698 (mit Anne Schmidt).
86. Lernen und Arbeiten. Beiheft 8 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart 1989 (Steiner) (Herausgeber mit Antonius Lipsmeier).
87. Berufspädagogische Überlegungen zu den Beziehungen zwischen Lernen und Arbeiten. In: Kell, Adolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Lernen und Arbeiten. Beiheft 8 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart 1989, S. 9 - 25 (Steiner).
88. Modellversuche zur Doppelqualifikation/Integration. (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Materialien zur Bildungsplanung, Heft 21), Bonn 1990 (Eigenverlag) (mit Erich Dauenhauer).
89. Modellversuche zur Doppelqualifizierung und Doppelprofilierung. In: Wirtschaft und Erziehung 42. (1990), 10, S. 321 - 326 (mit Erich Dauenhauer u. Lotte Herkommer).
90. Symposium 4: Bilanz der Bildungsforschung. In: Benner, Dietrich/Lenhart, Volker/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Bilanz für die Zukunft. Zeitschrift für Pädagogik) 25. Beiheft. Weinheim und Basel 1990, S. 149 - 168 (Beltz) (mit Klaus Beck).
91. Berufsschulpolitik im Ländervergleich. Ziele und Entwicklungen. In: Pädagogische Beiträge/Pädagogik heute 42. (1990), 11, S. 47 - 51 (mit Rolf Seubert).
92. Lernen und Arbeiten: Zu einem berufspädagogischen Thema und seiner Forschungslage. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 19. (1990), 6, S. 15 - 20.
93. Berufsbildung als System? In: Harney, Klaus/Pätzold, Günter (Hrsg.): Arbeit und Ausbildung. Wissenschaft und Politik. (Festschrift für Karlwilhelm Stratmann.) Frankfurt a.M. 1990, S. 305 - 330 (Gesellschaft für arbeitsorientierte Forschung und Bildung) (mit Karlheinz Fingerle).
94. Wissenschaftliche Weiterbildung als Innovation. Chancen und Probleme in der Universität-Gesamthochschule Siegen. In: Augst, Gerhard/von Bünau, Günther/Sturm, Klaus (Hrsg.): "Zu lebendiger Zeit ...". (Festschrift für Gerhard Rimbach zum 65. Geburtstag). Siegen 1990, S. 134 - 145 (Eigenverlag).
95. Rezension. Manfred Horlebein (Hrsg.): Quellen und Dokumente zur Geschichte der kaufmännischen Berufsbildung 1818-1984. In: Paedagogica Historica XXVII. (1991), 1, S. 142 - 144.
96. Berufsbezug in der Kollegschule. Theoretische Begründungen und konzeptionelle Konsequenzen. In: Die berufsbildende Schule 43. (1991), 5, S. 296 - 319.
97. Bilanz der Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 10). Stuttgart 1991 (Deutscher Studienverlag) (Herausgeber mit Klaus Beck).
98. Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung als Aufgabe und Problem. In: Beck, Klaus/Kell, Adolf (Hrsg.): Bilanz der Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. Stuttgart 1991, S. 5 - 13 (Deutscher Studienverlag) (mit Klaus Beck).
99. Informations- und kommunikationstechnologische Bildung - bildungspolitische und pädagogische Aspekte (Interview mit Horst Wollenweber). In: Die Realschule 99. (1991), 4, S. 127 - 129.
100. Zur Grundlegung einer berufsbezogenen informationstechnischen Bildung: Probleme und Konzepte informationstechnischer Grundbildung. In: Bonz, Bernhard/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Computer und Berufsbildung. Beiträge zur Didaktik neuer Technologien in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Stuttgart 1991, S. 125 - 138 (Holland & Josenhans).
101. Beruf und Bildung/Berufsbezug in der Kollegschule. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Perspektiven der Kollegschule. Lebensbedingungen und gesellschaftliche Lernerfordernisse. Soest 1991, S. 161 - 190 (Soester Verlagskontor).
102. Grundbildung aus der Sicht der Berufspädagogik. In: Comenius-Institut Münster/Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Bildung durch Schlüsselqualifikationen? Zum Verhältnis von Bildung und Beruf. Münster/Bad Boll 1991, S. 23 - 46 (Eigenverlag).
103. Zur Situation der Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. In: Erziehungswissenschaft 2. (1991), 4, S. 101 - 108 (mit Frank Achtenhagen).
104. Lebenslanges Lernen - aus historischer Sicht. In: Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.): Tagungsmanuskript "Lernen - lebenslänglich? Fragen an ein Weiterbildungskonzept" (19. bis 21. April 1991). Tutzing 1991, S. 1 - 22 (Eigenverlag).
105. Probleme der pädagogischen Beurteilung komplexer Lehr-Lern-Arrangements. In: Achtenhagen, Frank/John, Ernst G. (Hrsg.): Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements. Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Wiesbaden 1992, S. 511 - 547 (Gabler) (mit Jürgen van Buer u. Dagmar Schneider).
106. Symposion 3: Modernität der deutschen Berufsausbildung im Kontext der europäischen Integration. In: Benner, Dietrich/Lenzen, Dieter/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. (Beiträge zum 13. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). In: Zeitschrift für Pädagogik, 29. Beiheft. Weinheim und Basel 1992, S. 193 - 216 (Beltz) (mit Peter Diepold).
107. Entwicklungen in der Berufsausbildung. Deutsche Berufsausbildung zwischen Modernisierung und Modernitätskrise im Kontext der Europäischen Integration. Beiheft 11 zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart 1992 (Franz Steiner) (Herausgeber mit Peter Diepold).
108. Einführung - Modernität der deutschen Berufsausbildung im Kontext der Europäischen Integration. In: ebd., S. 7 - 13 (mit Peter Diepold).
109. Anhang: Dokumentation zur Berufsbildungspolitik in Europa. In: ebd., S. 135 - 152.
110. Verbindung von beruflichem und allgemeinem Lernen. In: Pütz, Helmut (Hrsg.): Innovationen in der beruflichen Bildung. (Hermann Schmidt zum 60. Geburtstag). Berlin und Bonn 1992, S. 151 - 163 (Bundesinstitut für Berufsbildung).
111. Zur Einführung in das Thema der AG 1: Länderspezifische Modelle und Konzepte der staatsbürgerlichen Erziehung zwischen Kaiserreich und NS-Zeit. In: Geißler, Karlheinz A. u. a. (Hrsg.): Von der staatsbürgerlichen Erziehung zur politischen Bildung. Berlin und Bonn 1992, S. 79 - 81 (Bundesinstitut für Berufsbildung).
112. Probleme Jugendlicher beim Übergang vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II. In: Arbeitsgruppe Entwicklung des Bildungswesens der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Zedler, Peter (Hrsg.): Strukturprobleme, Disparitäten, Grundbildung in der Sekundarstufe I. Weinheim 1992, S. 131 - 142 (Deutscher Studienverlag) (mit Walter Georg).
113. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen als berufliche Weiterbildung. Berufspädagogische Überlegungen zur Entwicklung eines wichtigen Segments im Quartärbereich. In: Ilse, Frauke (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung (Festschrift für Hellmut Lamszus zum 65. Geburtstag). Hamburg 1993, S. 137 - 144 (Verlag Dr. R. Krämer).
114. Über Dimensionen und Funktionen von Festschriften. In: Lisop, Ingrid (Hrsg.): Die andere Seite. Profile und Liebhabereien gelehrter Männer. Frankfurt am Main 1993, S. 21 - 32 (Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung).
115. Computer und Berufsbildung. Beiträge zur Didaktik neuer Informations- und Kommunikationstechniken in der kaufmännischen Berufsbildung. (Beiträge zur Pädagogik für Schule und Betrieb, Band 15). Stuttgart 1994 (Holland + Josenhans) (Herausgeber mit Heinrich Schanz).
116. Veränderungen in der beruflich organisierten Arbeit - Reaktionen in der kaufmännischen Berufsausbildung: Grundlegungen und Einführung. In: Kell, Adolf/Schanz, Heinrich (Hrsg.): Computer und Berufsbildung. Stuttgart 1994, S. 5 - 27 (mit Heinrich Schanz).
117. Berufliches Schulwesen. In: Keck, Rudolf W./Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 1994, S. 46 - 54.
118. Zwanzig Jahre Ausbildereignungsverordnung - Bilanz und Ausblick. In: Kipp, Martin u. a. (Hrsg.): Kasseler berufspädagogische Impulse. Festschrift für Helmut Nölker. Frankfurt/Main 1994, S. 65 - 92 (Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung).
119. Gesellschaftliche Träger der Gewerbeförderung im 19. Jahrhundert. Drei nicht nur regional verschiedene Beispiele (Zur Einführung in das Thema der AG 3). In: Bonz, Bernhard u. a. (Hrsg.): Berufsbildung und Gewerbeförderung. Zur Erinnerung an Ferdinand Steinbeis (1807 - 1893) (4. Berufspädagogisch-historischer Kongreß, 6. - 8. Oktober 1993 in Stuttgart). Bielefeld 1994, S. 165 - 168 (Bertelsmann).
120. Berufsbildung in Europa. Analysen und Perspektiven. (Bericht über das Symposium 2. In: Benner, Dietrich/ Lenzen, Dieter (Hrsg.): Bildung und Erziehung in Europa. (Beiträge zum 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 14. - 16. März 1994 in der Universität Dortmund; Zeitschrift für Pädagogik, 32. Beiheft). Weinheim und Basel 1994, S. 179 - 189. (mit Frank Achtenhagen) (Beltz).
121. Erziehungswissenschaft im Aufbruch? Arbeitsberichte. Weinheim 1994 (Herausgeber) (Deutscher Studien Verlag).
122. Einführung: Auftrag und Arbeit der DGfE-Vorstandskommission "Entwicklung der Erziehungswissenschaft in den neuen Bundesländern". In: Kell, Adolf (Hrsg.): Erziehungswissenschaft im Aufbruch? Weinheim 1994, S. 9 - 28. (Deutscher Studien Verlag).
123. Erziehungswissenschaftliche Fakultäten, Fachbereiche, Institute und erziehungswissenschaftliches Personal in den Universitäten der neuen Bundesländer. In: Kell, Adolf (Hrsg.): Erziehungswissenschaft im Aufbruch? Weinheim 1994, S. 29 - 71. (Deutscher Studien Verlag).
124. Kaufmännische Berufsbildung im Spannungsfeld von privaten und öffentlichen Trägern - eine Diskussion aus deutscher Sicht. In: Buer, Jürgen van/Astalos, Ondrej (Hrsg.): Kaufmännische Bildung in der Spannung von öffentlicher und privater Trägerschaft I. (Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenpädagogik aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 3.1). Berlin 1994, S. 11 - 49 (Humboldt-Universität).
125. Modellversuch Industriemeister Oberflächentechnik. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung Berufspädagogik. Siegen 1995 (Eigendruck) (mit Anne Schmidt-Peters)
126. Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen 1995, S. 369 - 397 (Leske + Budrich)
127. Zur Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Positionen aus der Sicht der Wissenschaft. In: Die Deutsche Schule 87. (1995), 2, S. 143 - 160
128. Eingangs-Statements zu den Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe. In: Fuhrmann, Elisabeth (Hrsg.): Chancen und Probleme der gymnasialen Oberstufe. Stuttgart u. a. 1995, S. 166 - 168 und 187. (Raabe).
129. Modularisierung (in) der Berufsbildung. In: Die berufsbildende Schule 49. (1996), 1, S. 15 - 22. (mit Bernd van Cleve).
130. Berufsbildung in Modulen: Beispiele aus der EU. In: Durchblick 10. (1996), 1, S. 22 - 23. (mit Bernd van Cleve; auszugsweiser Nachdruck aus 129).
131. Berufliche Schulen in der Spannung von Bildung und Beruf. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 92. (1996), 1, S. 6 - 18.
132. Lebenslanges Lernen - aus historischer Sicht. In: Die berufsbildende Schule 48. (1996) 2, S. 48 - 56.
133. Rezension: Heinz, Walter R.: Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16. (1996), 3, S. 321 - 322.
134. Rezension: Röhrs, Hermann (Lenhart, Volker (Hrsg.): Die Reformpädagogik auf den Kontinenten. Ein Handbuch. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 92. (1996), 2, S. 218 - 220.
135. Bildung zwischen Staat und Markt. In: Benner, Dietrich/Kell, Adolf/Lenzen, Dieter (Hrsg.): Bildung zwischen Staat und Markt. (Zeitschrift für Pädagogik, 35. Beiheft). Weinheim und Basel 1996, S. 31 - 49.
136. Kooperation in der Berufsbildungsforschung: Rückblick, Zwischenbilanz und Ausblick. In: Diepold, Peter (Hrsg.): Berufliche Aus- und Weiterbildung. Konvergenzen/Divergenzen, neue Anforderungen/alte Strukturen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 195), Nürnberg 1996, S. 9 - 24 (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung).
137. Berufsbildung und Hochschulzugang - Institutionelle Alternativen zum Hochschulzugang über das Gymnasium. In: Seyd, Wolfgang/ Witt, Ralf (Hrsg.): Situation, Handlung, Persönlichkeit. (Berufsförderungswerk Hamburg, Materialien zur Berufsbildung, Band 6). Hamburg 1996, S. 99 - 114. (Feldhaus)
138. Doppelqualifikation-Reflexionen über eine alte Kontroverse. In: Beck, Klaus u. a. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Weinheim 1996, S. 103 - 112. (Deutscher Studien Verlag)
139. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Vereinigungsprozeß Deutschlands. In: hochschule ost 5. (1996), 1, S. 9 - 16. (mit Jan-H. Olbertz) (Universität Leipzig)
140. Berufsbildung zwischen Markt und Staat. In: van Buer, Jürgen u. a. (Hrsg.): Entwicklung der Wirtschaftspädagogik in den osteuropäischen Ländern I. (Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenbildung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 9.1). Berlin 1996, S. 7 - 40.
141. Ausbildungsordnungen als Rahmen für die nichtakademische Berufsausbildung. In: Comenius-Institut/ Gesellschaft für Religionspädagogik/ Deutscher Katechetenverein (Hrsg.): Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Gütersloh 1997, S. 93 – 101 (Gütersloher Verlagshaus).
142. Finanzierungsdebatte – Theoretische Grundlagen und politische Positionen. In: Euler, Dieter/ Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Duales System im Umbruch. Pfaffenweiler, 1997, S. 91 – 104 (Centaurus-Verlagsgesellschaft)
143. Die Zukunft der beruflichen Bildung – Schule und Betrieb vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. In: Heimerer, Leo/ Kusch, Werner (Hrsg.): Die Zukunft der beruflichen Bildung. Neusäß 1997, S. 12 – 27 (Kieser-Verlag)
144. Ausbildung der Ausbilder als Gegenstand der Berufsbildungsforschung. In: Arnold, Rolf/ Dobischat, Rolf/ Ott, Bernd (Hrsg.): Weiterungen der Berufspädagogik. Stuttgart 1997, S. 269 – 279 (Franz-Steiner-Verlag)
145. Jahrbuch Bildung und Arbeit ´96: Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Strukturierungsvorschläge und Entwicklungsthesen. In: Meier, Arthur/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Rodax, Klaus (Hrsg.): Transformation und Tradition in Ost und West. Opladen 1997, S. 340 – 351. (Leske + Budrich).
146. Studieren in der Spannung von Beruf und Bildung. Akademische Berufsausbildung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 93. (1997), 6, S. 587 – 606 (mit Ulrike Buchmann).
147. Relative Autonomie der Einzelschule – Welches Recht braucht eine demokratische Schule? In: Venter, György/van Buer, Jürgen/Lehmann, Rainer H. (Hrsg.): Erweiterte Autonomie für Schule. Grundlagen und nationale Sichtweisen. (Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenpädagogik aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 13.1). Berlin-Nyiregyháza 1997, S. 27 – 42.
(147) Relativni autonomie jed,unotlivých škol. Jaké právo potrèbuje demokratická škola? In: Navrátil, S./van Buer, J (Hrsg.): Rozvoj Autonomie Škol. Berlin, Ustí nad Labem 1998, S. 17 - 30.
148. Deregulierung der Berufsbildung? (Einleitung zum DGfE-Symposium „Deregulierung der beruflichen Bildung?“ In: Krüger, Heinz-Hermann/ Olbertz, Jan-Hendrik (Hrsg.): Bildung zwischen Staat und Markt (Hauptdokumentationsband des 15. Kongresses der DGfE). Opladen 1997, S. 63 – 70. (Leske + Budrich) (mit Franz-Josef Kaiser und Günther Pätzold).
149. Berufsbiographien. In: Euler, Dieter (Hrsg.): Berufliches Lernen im Wandel – Konsequenzen für die Lernorte? (Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 214 zugleich Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN Nr. 3). Nürnberg 1998, S. 659 – 685.
150. Berufliches Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland (Berufsaufbauschule, Berufsgrundbildung, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsgrundschule, Berufsoberschule, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Fachoberschule, Fachschulreife). In: Kaiser, Franz-Josef/Pätzold, Günter (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn/Hamburg 1999, S. 72 – 75, 117 f., 118 – 120, 120 f., 122, 132 – 134, 136 f., 191 f., 192 (Gemeinschaftsverlag Julius Klinkhardt/Handwerk und Technik).
151. Forschungsprojekt „Berichterstattung über Berufsbildungsforschung“. Abschlußbericht. (Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz AG BFN). Berlin/Siegen 1999. (mit Jürgen van Buer) (420 Seiten + Anhang).
152. Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen (Teil I und Teil II). Berlin 1999 (gemeinsam herausgegeben mit Jürgen van Buer und Eveline Wittmann) (362 Seiten).
153. Überlegungen zu einer Geschichte der Berufsbildungsforschung. In: Pollak, Guido/Prim, Rolf (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Weinheim 1999, S. 141 – 155. (Deutscher Studienverlag)
154. Berufsbildung zwischen privaten Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung. In: Tramm, Tade/Sembill, Detlef/Klauser, Fritz/John, Ernst G. (Hrsg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main etc. 1999, S. 85 – 105. (Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften).
155. Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen – Zwischen Differenzierung und Integration im Sekundarbereich II. In: Metzger, Christoph/Seitz, Hans/Eberle, Franz (Hrsg.): Impulse für die Wirtschaftspädagogik. Zürich 2000, S. 53 – 70 (Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes).
156. Berichterstattung über Berufsbildungsforschung – eine Zwischenbilanz. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 96. (2000), 1, S. 30 – 47 (mit Jürgen van Buer).
157. Wesentliche Ergebnisse des Projektes „Berichterstattung über Berufsbildungsforschung – Thematische, institutionelle und methodologische Analysen und Kritik. In: Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): Berufliche Bildung im Deutschland des 21. Jahrhunderts. (Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 238, zugleich: Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN Nr. 4). Nürnberg 2000, S. 47 – 73 (mit Jürgen van Buer).
158. Beruf und Bildung. Entwicklungstendenzen und Perspektiven. In: Benner, Dietrich/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. (Zeitschrift für Pädagogik, 42. Beiheft). Weinheim und Basel 2000, S. 212 – 238.
159. Weiterentwicklung in der Lehrerbildung – auch für Lehrer an berufsbildenden Schulen? In: Wirtschaft und Erziehung 52. (2000), 2, S. 58 – 61.
160. Berufsbildungsforschung aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Adick, Christel/Kraul, Margret/Wigger, Lothar (Hrsg.): Was ist Erziehungswissenschaft? Donauwörth 2000, S. 149 – 164 (Auer Verlag).
161. Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen. In: van Buer, Jürgen/Kell, Adolf/Wittmann, Eveline (Hrsg.): Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen. Frankfurt am Main u. a. 2001, S. 3 – 17 (Peter Lang Verlag) (mit Jürgen van Buer und Eveline Wittmann).
162. Konzepte zur Berufsschullehrerbildung. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bonn 2001 (mit Ulrike Buchmann)
163. Berufsbildungsreformen um 1970 aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Lisop, Ingrid (Hrsg.): „Vom Handlungsgehilfen zur Managerin“. Ein Jahrhundert der kaufmännischen Professionalisierung in Wissenschaft und Praxis am Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2001, S. 181 – 200.
164.Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die berufsbildenden Schulen in der Spannung von Einheit und Differenz der Lehrämter. In: Hinz, Renate/Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang (Hrsg.): Welche Zukunft hat die Lehrerbildung in Niedersachsen. Hohengehren 2002., S. 231 – 237.
165. Was für Lehrer braucht das Land. In: Bodemann, Manfred (Hrsg.): Didaktik der Physik. Aufgaben in Lehre und Forschung. (Siegener Studien, Band 60). Siegen 2002, S. 30 – 47.
166. Berufsbildungsforschung in der Spannung von Praxis und Theorie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 98. (2002) 4, S. 626 – 632.
167. Berufsschullehrerausbildung in der Diskussion. In: Uni Siegen aktuell 2002, 3, S. 8 – 9 und 12 (mit Ulrike Buchmann und Richard Huisinga)
168. Lehrerbildung in Siegen (Hrsg.). (Siegener Studien, Band 61). Siegen 2002 (mit Werner Glatz). (GFL Eigenverlag).
169. Einleitung. In: Glatz, Werner/Kell, Adolf (Hrsg.): Lehrerbildung in Siegen (Siegener Studien, Band 61). Siegen 2002, S. 7 – 11 (mit Werner Glatz)
170. Berufsschullehrerbildung als Gestaltungsaufgabe der Berufsbildungspolitik. In: Bredow, Antje/Dobischat, Rolf/Rottmann, Joachim (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik von A - Z. (Diskussion Berufsbildung, Band 4). Baltmannsweiler 2003, S. 315 - 334 (Schneider Verlag Hohengehren).
171. Qualifikationsforschung und Curriculumforschung als Bereiche interdisziplinärer Berufsbildungsforschung. In: Huisinga, R./Buchm,ann, U. (Hrsg.): Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung. Frankfurt am Main 2003, S. 235 – 245 (Verlag GFAFB).
172. Berufliches Schulwesen; Berufsakademie; Berufsaufbauschule; Berufsfachschule; Berufsgrundschule; Berufsgymnasium – Fachgymnasium; Berufskolleg; Berufsoberschule; Berufsschule. In: Keck, Rudolf. W./Sandfuchs, Uwe/Feige, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik, 2. völlig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn 2004, S. 58-68. (Klinkhardt).
173. Fachdidaktiken fördern (Hrsg.). (Siegener Studien, Band 62). Siegen 2004 (mit Werner Glatz). (GFL Eigenverlag).
174. Einleitung. In: Glatz, Werner/Kell, Adolf (Hrsg.): Fachdidaktiken fördern. (Siegener Studien, Band 62). Siegen 2004, S. 7 – 10 (mit Werner Glatz).
175. Rezension Rauner, Felix: Qualifikationsforschung und Curriculum - Analysieren und Gestalten beruflicher Arbeit und Bildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101.(2005), 2, S. 300 –307. (Steiner Verlag).
176. Ökologisch orientierte Berufsbildungswissenschaft – eine theoretische Positionierung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101.(2005), 3, S. 437 – 444. (Steiner Verlag).
177. Ausbildungsordnungen als Rahmen für die nichtakademische Berufsausbildung. In: Gesellschaft für Religionspädagogik/ Deutscher Katechetenverein (Hrsg.): Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Neukirchen –Vluyn 2005, S. 71 - 79. (Neukirchener Verlag).
178. Lernstandserhebungen und Unterrichtsqualität (Hrsg.). (Siegener Studien, Band 63). Siegen 2005 (mit Werner Glatz). (GFL Eigenverlag).
179. Einleitung. In: Glatz, Werner/Kell, Adolf (Hrsg.): Lernstandserhebungen und Unterrichtsqualität. (Siegener Studien, Band 63). Siegen 2005, S. 9 - 19. (mit Werner Glatz). (GFL Eigenverlag).
180. Organisation und Institutionen der Berufsbildungsforschung. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld 2005, S. 55 – 61. (W. Bertelsmann Verlag).
181. Wirtschaft und Verwaltung. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld 2005, S. 164 – 170. (mit Richard Huisinga).(W. Bertelsmann Verlag).
182. Erziehungswissenschaft – Wirtschaftswissenschaft – Politikwissenschaft: Interdependenzen im Dreieck. In: Heid, Helmut/ Harteis, Christian (Hrsg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden 2005, S. 261 – 279. (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
183. Berufliches Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland; Berufsaufbauschule; Berufsgrundbildung; Berufgrundschuljahr; Berufsgrundschule; Berufsoberschule; Berufsschule; Berufsschulpflicht; Berufsvorbereitungsjahr; Fachoberschule; Fachschulreife. In: Kaiser, Franz-Josef/Pätzold, Günter (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn 2006. (Julius Klinkhardt Verlag).
184. Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antoni- us (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wiesbaden 2006, S. 453-484. (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
185. Veränderungen in der kaufmännischen Arbeit und der Beitrag berufsbildungswissenschaftlicher Qualifikationsforschung zu ihrer Bewältigung. In: Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. (VLW) (Hrsg.): Herausforderungen für die kaufmännische Berufsbildung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Horst Knaut. (Sonderschriftenreihe des VLW, Heft 53). Bielefeld 2006, S. 10 – 18. (mit Ulrike Buchmann und Richard Huisinga).
186. Ein Lesebeitrag zum Schmunzeln: „…Zeigt eifrige Mitarbeit. Mitunter etwas vorlaut. Sonst willig und freundlich…“ In: Buchmann, Ulrike/ Huisinga, Richard/Kipp,Martin (Hrsg.): Lesebuch für Querdenker. Rolf Seubert zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2006, S. 17 – 32. (G.A.F.B-Verlag). (mit Ulrike Buchmann, Udo Hagedorn, Ilse Hennecke und Richard Huisinga).
187. Rezension Huisinga,Richard/Lisop, Ingrid: Curriculumentwicklung im Strukturwandel. (G.A.F.B.-Verlag, Reihe Qualifikationsbedarf &Curriculum, Band 1, Frankfurt am Main 2005). In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 103. (2007), 1, S. 149-152.
188. Ökologisch orientierte Berufsbildungswissenschaft - Eine berufsbildungstheoretische Positionierung. In: Greb, Ulrike/Schüßler, Ingeborg (Hrsg.): Berufliche Bildung als nachhaltige Ressource. Frankfurt am Main 2007, S. 87-116. (G.A.F.B-Verlag).
189. Systemische Umwelt deutscher Produktionsschulen. In: Gentner, Cortina/ Bojanowski, Arnulf/ Wergin, Claus (Hrsg.): Kurs finden. Junge Menschen auf dem Weg ins Leben: Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Münster/New York/München/Berlin 2008, S. 189-203. (Waxmann Verlag).
190. Wirtschaftspädagogik in Göttingen. In: Rheinländer, Kathrin (Hrsg.): Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hamburg 2009, S. 53-66. (Verlag Dr. Kovac ISBN 978-3-8300-4800-8).
191. Berufsbildungswissenschaft und „Übergangssystem“ – Theoretische Überlegungen über spannungsreiche Interdependenzen. In. Birkelbach, Klaus/ Bolder, Axel/ Düsseldorf, Karl (Hrsg.): Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels. (Festschrift für Rolf Dobischat zum 60. Geburtstag). Baltmannsweiler 2010, S. 50-72. (Schneider Verlag Hohengehren).
192. Berufsbildungsforschung: Gegenstand, Ziele, Forschungsperspektiven. In: Nickolaus, Reinhold/ Pätzold, Günter/ Reinisch, Holger/ Tramm, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn 2010, S. 355-367. (Verlag Julius Klinkhardt UTB).
193. Desiderata und Perspektiven im Problemfeld. In: Nickolaus, Reinhold/ Pätzold, Günter/ Reinisch, Holger/ Tramm, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn 2010, S. 389-390. (mit Reinhold Nickolaus). (Verlag Julius Klinkhardt UTB).
194. Berufsschullehrerbildung zwischen Politik und Wissenschaft. Entwicklungen bis zum Übergang in das 21. Jahrhundert. In: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.): Stationen empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven. Wiesbaden 2011, S. 439-462.
195. Berufsforschung aus der Perspektive berufsbildungswissenschaftlicher Curriculumentwicklung. In: Pahl, Jörg-Peter/ Herkner, Volkmar (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld 2013, S. 384-396. (Bertelsmann Verlag).
196. Betriebspädagogik zwischen Ökonomie und Pädagogik – theoretische Positionierungen aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht. In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Linz (Österreich) 2013, S. 59-84. (Trauner Verlag).
197. Produktionsschule – Übergangssystem – Lern-Arbeits-System: Berufsbildungswissenschaftliche Perspektiven. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 09, hrsg. v. GENTNER, C./ MEIER, J., 1-34. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ws09/kell_ws09-ht2013.pdfBildung
198. Bildung Architektur Kunst - ein auf(zu)klärender Zusammenhang oder das Bauhaus als Curriculum. In: Buchmann, Ulrike; Diezemann, Eckart (Hg.): Subjektentwicklung und Sozialraumgestaltung als Entwicklungsaufgabe. Szenarien einer transdisziplinären Realutopie. Frankfurt am Main: G.a.F.B. 2013, S. 201-218. (zusammen mit Ulrike Buchmann).
199. Grenzgänge, Traditionen und Zukünfte in der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Kongresse zur Reflexion – auch für die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik? In: Erziehungswissenschaft 25. (2014), Heft 49, S. 49-64.
200. Zur (vergeblichen) Suche nach einer Allgemeinen Theorie der Berufe. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 111. (2015),1, S. 116-124.
201. Arbeit und Beruf aus Sicht ökologischer Berufsbildungswissenschaft. In: Fischer, Martin/ Büchter, Karin/Unger, Tim (Hrsg.): Beruf. bwp@ Ausgabe Nr. 29. Dezember 2015. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe29/kell_beitrag1_bwpat29.pdf
202. Forschungsarbeit über Arbeit, Beruf und Bildung – Gesellschaftliche Einflüsse, Organisation, Institutionen. In: : Fischer, Martin/ Büchter, Karin/Unger, Tim (Hrsg.): Beruf. b wp@ Ausgabe Nr. 29. Dezember 2015. Online http://www.bwpat.de/ausgabe29/kell_beitrag2_bwpat29.pdf
203. Berufsbildungswissenschaftliche Reflexionen zur Bewältigung von Gestaltungsaufgaben in der Berufsbildungspraxis – Über Einheit und Differenzierungen in der Berufsbildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 34, 1-22. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe34/buchmann_kell_bwpat34.pdf (30.06.2018) (mit Ulrike Buchmann).
204. Organisation, Recht und Finanzierung in der beruflichen Ausbildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 3. Auflage 2018. Meteor.Springer.com: doi:10.1007/978-3-658-19372-0_44-1
205. Organisation und Institutionen der Berufsbildungsforschung. In: Rauner, Felix/Grollmann, Philipp (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildungsforschung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bielefeld 2018, S. 66-73. (Mit Wittmann, Eveline).
206. Wirtschaft und Verwaltung. In: Rauner, Felix/Grollmann, Philipp (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildungsforschung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bielefeld 2018, S. 210-219. (Mit Huisinga, Richard und Rebmann, Karin).
207. Berufsbildungswissenschaftliche Reflexionen zum Studium Generale und über Vernachlässigungen und Gestaltungsoptionen in der hochschulische Berufsbildungspraxis. In: Van Buer,Jürgen (Hrsg.): Studium Generale zwischen wiederentdeckten Bildungsansprüchen und akademischer Verwahrlosung. Berlin 2019, S. 25-65. (Mit Ulrike Buchmann).
208. Biermann, Horst; Bojanowski, Arnulf; Francke, August Hermann; Lette, Wilhelm Adolf; Müllges, Udo; Zabeck, Jürgen. In: Lipsmeier, Antonius/Münk, Dieter (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des beruflichen Schul-, Aus-, Weiterbildungs- und Verbandswesens. Stuttgart 2019, S. 78-81; 94-96; 152-155; 314-317; 379-381; 603-606.
209. Organisation, Recht und Finanzierung in der beruflichen Ausbildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius/ Rohs, Matthias Hrsg.): Handbuch Berufsbildung. 3. Auflage. Wiesbaden 2020, 563-578.
210. Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung – Ziele und Reformversuche zwischen 1965 und 1982 In: Bildung und Erziehung 4/2020, S. 329-345.