..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Bücher (Auswahl):           

  • Klika, Dorle/Schubert, Volker (Hg.): Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim: Beltz Juventa 2013.

 einführung Flyer

  • Klika, Dorle/Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004.

 bildungundgefühl
 
 
 
 
 
  • Klika, Dorle: Herman Nohl. Sein „Pädagogischer Bezug“ in Theorie, Biographie und Handlungspraxis. Reihe  „Beiträge zur Historischen Bildungsforschung" Bd. 25, Köln: Böhlau 2000.
 nohl
 
 
 
 
 
  • Glaser, Edith/Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn. Klinkhardt 2004.

gender

  • Klika, Dorle/Schlüter, Anne (Hg.): metis; Heft 20, 2001. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis. Thema: Generation und Geschlecht. Dortmund: edition ebersbach) 2001.
  • Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (Hg.): Lesarten des Geschlechts. Konstruktion und Dekonstruktion in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen (Leske und Budrich) 2000.

geschlecht

  • Klika, Dorle/Kunert, Hubertus/Schubert, Volker (Hg.): Bildung als engagierte Aufklärung. Ernst Cloer zum 60. Geburtstag. Hildesheim (Bibliotheksverlag) 2000.

  • Cloer, Ernst/Klika, Dorle/Kunert, Hubertus (Hg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. Weinheim (Juventa) 2000.

lehrer
  • Klika, Dorle: Erziehung und Sozialisation im Bürgertum des wilhelminischen Kaiserreiches. Eine pädago¬gisch-biographische Untersuchung zur Sozialgeschichte der Kindheit. Frankfurt: Lang 1990 (Dissertation).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl):

  • Bildung und Emotion. (2018) In: Huber, Matthias / Krause, Sabine (Hg.): Bildung und Emotion. Wiesbaden : Springer VS, S. 75-89.
  • Biographie und Jugend. (2018) In: Lutz, Helma / Schiebel, Martina / Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Biopgraphieforschung. Wiesbaden : Springer VS, S. 303- 313.
  • gemeinsam mit Demmer, Christine (2017): Omnes, omnia, omnino?  In: Bildung und Teilhabe. Miethe, Indgrid/Tervooren, Anja/Ricken, Norbert (Hg.): Bildung zwischen Allgemeinem und Besonderem. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-257.
  • Einer muss der Looser sein – Tatort Gymnasium. (2015) In: Bilstein, Johannes/Ecarius, Jutta/Stenger, Ursula (Hg.): „Bildung und Gewalt“. Wiesbaden: Springer VS, S. 251-266.
  • Herman Nohl. (2015) In: jugendhilfe. 653. Jg, 4/2015, S. 297-301.
  • Sozialisation und Biographie. (2015) In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ulrich/Grundmann, Matthias/ Walper, Sabine (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 900-926.
  • Bildung als moralische Bildung? (2014) In: Erwägen Wissen Ethik Forum für Erwägungskultur, Jg. 25/2014, Heft 2, S. 276-279.
  • gemeinsam mit Demmer, Christine: Renaturalisiert, entpolitisiert, ökonomisiert und diversifiziert – der Geschlechterdiskurs in der Krise? (2013) In: Jahrbuch für Pädagogik. Hrsg. von Dust, Martin u.a. Frankfurt/M.: Lang, S. 91-103.

  • Herman Nohls „pädagogischer Bezug”: Analyse und Rekonstruktion. (2013) In: G. Strobel-Eisele/Roth, G. (Hg.) 2013: Grenzen im Erziehungsprozess. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 37-49.
  • Der Schulhof als Lebens- und Erfahrungsraum. Ort der Widersprüche, der Freude, des Schmerzes. In: Schröteler von Brandt, H. u.a. (Hg.): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Bielefeld 2012, S. 245-254.

  • "Die Mädchen, die Jungen und ich" -Zur Problematik der Zweigeschlechtigkeit. In:  Baader, M. / Bilstein, J. (Hg.). Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Genderstudies. Wiesbaden 2012, S. 365-381.

  • Das Geschlecht des Subjekts und die Bildungstheorie. In: SI:SO, Siegen:Sozial, 16. Jg. 2/2011, S.10-15.

  • In den Leib geschrieben - das Selbstportrait als zum Bild geronnene Biographie. In: Ecarius, J./Miethe, I. (Hg.): Methodentrinangulation in der qualitaitven Bildungsforschung. Opladen 2011. S. 249-266.

  • Wolfgang Welsch: Identität im Übergang (2010). In: Jörissen B. / Zirfas, J.(Hg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden 2010, S.297-314.

  • Methodische Zugänge zur historischen Kindheitsforschung. In: Friebertshäuser, B./ Langer, A./ Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. überarb. Auflage. München 2010, S. 687-706.

  • Herman Nohl: Pädagogische Bewegung in Deutschland und Ihre Theorie. In: Böhm, W./Fuchs, B./Seichter, S. (Hg.): Hauptwerke der Pädagogik.Paderborn 2009. S. 322-324.

  • Das Generationenverhältnis - ein pädagogisches Grundproblem. In: Behnken I. /Mikota, J. (Hg.): Sozialisation, Biographie und Lebenslauf. Eine Einführung. Weinheim 2009, S. 140-153.

  • gemeinsam mit Kleynen, Thomas (2007): Adoleszente Selbstinszenierung in Text und Bild. In: Friebertshäuser ,B./Felden, H. v./ Schäffer, Burkhard u.a. (Hg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 121-140.

  • „Ich bin ein Widerhall“ – biographische Reflexion und pädagogische Kompetenz. (2007) In: Müller, H. R./Stravoravdis, W. (Hg.): Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-169.

  • Fächerwahl im Lehramtsstudium – Zementierung der Geschlechter­segre­ga­tion? (2007) Borst, E./Casale, R. (Hg.): Ökonomie der Geschlechter. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung 3/2007, S. 103-115.

  • Ästhetische Bildung –WiesoWeshalbWarum? In: Si:So, Siegen:Sozial 9/2004, Heft 1, S. 60-64. 

  • Selbstzeugnisse eines Wissenschaftlers – das Beispiel Herman Nohl. In: ZfP. 50. Jahrgang. 48. Beiheft, S. 124-136.

  • DerDieDas Subjekt und die Welt. Bildungstheoretische Perspektiven. In: Glaser/Klika//Prengel (Hg.): Gender und Erziehungswissenschaft.Ein Handbuch. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2004, S. 33-46.

  • Rezension zu: Andreas Gestrich/Jens-Uwe Krause/Michael Mitterauer: Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner 2003.

  • Reihe Europäische Kulturgeschichte Bd. 1. In: EWR 3 (2004), Nr. 2 (März/April 2004): http://www.klinkhardt.de/ewr/52037601.html

  • Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison. In: Klika/Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 19-34.

  • Herman Nohl: In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Klassiker der Pädagogik. 2 Bde. Neuausgabe München (Beck) 2003, Bd. 2., S. 123-136.Erlaubte und verbotene Räume. Der erinnerte Raum in Autobiographien. In: Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn 2003, S. 207-220.

  • Bildlicher und sprachlicher Selbstentwurf bei Käthe Kollwitz. In: Fröhlich, Volker/Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Weinheim (Juventa) 2003, S. 125-140. 

  • Pädagogische Handeln in Briefform. Theoretisch-metho¬dologische Überlegungen zur Analyse von Korrespondenzen. 1. Beiheft der ZfE, 5/2002, S. 145-160.

  • Das Verhältnis der Generationen. Zur Aktualität eines pädagogischen Grundproblems. In: DDS 94/2002, S. 381-391.

  • „Wir sind die Positiven“. Die Stunde Nohl - Herman Nohl und die Göttinger Pädagogik 1945. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Bd. 7, 2001, S. 239-260.

  • Die Bildung der Jünglinge durch ältere Frauen. In: metis; Heft 19 10/2001, S. 8-32.

  • Topographie der Familienkindheit. Historische und systematische Aspekte. In: Behnken, Imbke/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Kinder. Die biographische Perspektive. Ein Handbuch; erscheint im Kallmeyer-Verlag, Frühjahr 2001.

  • Das Generationenverhältnis – Notizen zu einem aktuellen Diskurs. In: Klika, D. Kunert, Hubertus/Schubert, Volker (Hg.): Bildung als engagierte Aufklärung. Ernst Cloer zum 60. Geburtstag (Festcolloquium am 25.6.1999). Publikation im Druck, Hildesheim 2000, S. 128-145.

  • Bildung zwischen Vorbild und Spiegelbild: Über Beziehungen zwischen den Generationen: Anna Rinneberg und Herman Nohl. In: "Die Deutsche Schule", Heft 92/2000, Heft 4, S. 493-504. 

  • Zur Einführung: Konturen divergenter Diskurse über die Kategorie "Geschlecht". In: Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Lemmermöhle, Doris/Schlüter, Anne (Hg.): Konstruktion und Dekonstruktion in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen 2000, S. 8-19.

  • Cloer, Ernst/Klika, Dorle/Kunert, Hubertus: LehrerInnen(aus)bildung zwischen alten und neuen (ungelösten) Fragen. – Konturen des aktuellen Problemstandes. In: Dies. (Hg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. Weinheim (Juventa) 2000, S. 13-58.

  • Identität – ein überholtes Konzept? Kritische Anmerkungen zu aktuellen Diskursen außerhalb und innerhalb der Erziehungswissenschaft. In: "ZfE", 3/2000, S. 282-301.

  • Der pädagogische Bezug zwischen Intimität und Beziehungslosigkeit. Nohl Komposition als komplexe Struktur intergenerationeller Beziehungen. In: Winterhager-Schmid, Luise (Hg.) Erfahrungen mit der Generationendifferenz – Zur Neubestimmung des Erwachsenen-Kind-Verhältnisses. Weinheim (Dt. Studienverlag) 2000, S. 134-150.

  • Methodische Zugänge zur historischen Kindheitsforschung. In: Prengel, Annedore/ Friebertshäuser, Barbara (Hg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München (Juventa) 1997, S. 298-308.

  • Die Vergangenheit ist nicht tot. Autobiographische Zeugnisse über Sozialisation, Erziehung und Bildung um 1900. In: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Frankfurt (Campus) 1996. S. 283-296.

  • „Wer sein Kind liebt, schickt es in die Welt" – Der Umgang mit dem Fremden aus bildungs- und identitätstheoretischer Sicht. In: Wagner, E./Ränsch-Trill, B. (Hg.): Das Fremde in der Nähe. Hildesheim (Franzbecker) 1995, S. 43-65.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche