..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien

  • Die Bildung des Gewissens. Wiesbaden: VS 2004.

Herausgeberschaften 

  • Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft. 2024, Weinheim BELTZ JUVENTA. (zus. mit M. Brinkmann und M. Rieger-Ladich). 
  • Ludifizierung und Gamification. Digitale Entgrenzungen und Transormationen des Spiels. Weinheim: BELTZ JUVENTA 2024.
  • Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zus. mit J. Zirfas).
  • Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript 2017.

  • Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (zus. mit I.M. Breinbauer).
  • Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008. (zus. mit Ch. Thompson).

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Wörterbüchern 

  • Gamification - Pädagogisierung des Spiels oder Ludifizierung des Pädagogischen? In: G. Weiß (Hrsg.): Ludifizierung und Gamification. Digitale Entgrenzungen und Transormationen des Spiels. Weinheim: BELTZ JUVENTA 2024, S. 11-20.
  • Kants Gewissensbildung als Kultivierung der Freiheit. In: Pädagogische Rundschau, Heft 1/2024, Jg. 78, S. 35-48.
  • Die Leiden des jungen Foucault, Lebenskunst als Transformation des Autors durch sein Werk. In: G. Gödde/ J. Zirfas/ E. Brock (Hrsg.): Leiden und Lebenskunst. Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Berlin: Metzler 2023, S. 363-375.
  • Zwischen den (Lehr-)Stühlen. In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE, Heft 65, Jg. 33/2022, Opladen: Budrich, S. 61-68. (zus. mit St. Wittig).

  • The Quest of Participation: Studying from the Perspective of Practice Theory" In: „What is Studying?“ In: Philosophy and Theory in Higher Education 3, 2021, H. 3, 71-82 (zus. mit Ch. Thompson).
  • Ästhetische Kompetenzen? Wenn ja, dann zur Lebenskunst statt zur Lebensbewältigung. In: D. Burghardt/M. Krebs/J. Noak Napoles (Hrsg.): Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie. Weinheim: Beltz Juventa 2021
  • Ästhetische Erfahrung – Ihre differenten Formen, Dimensionen, Verständnisweisen und die (Un)Möglichkeiten ihrer Bildung. In: A. Hartmann/K. Kleinschmidt/E. Schüler: Subjekte Kultureller Bildung. München: Kopead 2020, S. 101-113.
  • Spiel. In: G. Weiß/J. Zirfas (Hrsg.): Handbuch der Bildungs- und Erziehungsphilosophie.Wiesbaden: Springer 2019, S. 77-87.
  • Klaus Mollenhauer. In: P. Smeyers (Ed.): International Handbook of Philosophie of Education. Cham/Switzerland: Springer 2018.
  • Bildung. In: G. Gödde/J. Zirfas (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Stuttgart: Metzler 2018.
  • Systematisieren ohne System. Rhapsodie und Konstellation als Gestaltungsform erziehungswissenschaftlichen Denkens. In: S. Vock/R. Wartmann (Hrsg.): Ver-antwortung: im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Paderborn: Schöningh 2017 (zus. mit Andre Schütte).

  • Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff? In: G. Weiß (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript 2017.

  • Diesterwegs Popularisierung. In: Geschichtswerkstatt Siegen – Arbeitskreis für Regionalgeschichte e.V. (Hrsg.): Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte 2016.

  • Die unbestimmte Vielfalt der Vielfalt. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Diversity-Management an der Hochschule. In: G. Hoch/H. Schröteler-von Brandt/V. Stein/A. Schwarz (Hg.): Vielfalt als Chance. DIAGONAL. Siegen: V&R unipress 2016 (zus. mit Katharina Miketta).

  • Spieltrieb – Spiel zwischen 'Treiben lassen' und 'strategischem Antrieb'. Differenzen bei Friedrich Schiller und Juli Zeh. In: Heinze, C./Witte, E./Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): '...was den Menschen antreibt...' – Studien zu Subjektivierung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Oberhausen: Athena 2016.

  • Pädagogik als Kulturwissenschaft – ein Etikettenschwindel? In: SISO Siegen: Sozial 1/2015.

  • Evaluation in der Ästhetischen Bildung. In: Ch. Griese/H.Marburger/Th.Müller (Hrsg.): Bildungs(organisations)evaluation. Ein Lehrbuch. München 2015.

  • Sich dem Leben exponieren, damit es einen trifft. Hannah Arendts Gedanken zur Lebenskunst. In: G.Gödde/J. Zirfas: Lebenskünste. Einblicke von Philosophen, Künstlern und Therapeuten aus dem 20. Jahrhundert. München: Fink 2014.

  • Gewissen zwischen Geschmacks- und Charakterbildung. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahhundert. Würzburg: Königshauen & Neumann 2014.
  • Sich verausgabende Spieler und Andere vereinnahmende Falschspieler. Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In: A. Schäfer/Ch. Thompson (Hrsg.): Spiel. Pädagogik – Perspektiven. Bd. 7. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh 2014.
  • Ästhetische Erziehung. In: S. Andresen/ Ch. Hunner-Kreisel/ St. Fries (Hrsg.): Erziehung – ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 111-117.
  • Über die allmähliche Verfertigung der Forschung beim Lehren. In: H.-Chr. Koller/R. Reichenbach/N. Ricken (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh 2012, S. 145-164.
  • Bildungsphilosophie und Bildungsforschung im Gespräch. (zus. mit Ines Maria Breinbauer) In: I.M. Breinbauer/G. Weiß (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen&Neumann 2011, S. 9-20.
  • Theoretisches Gewissen in erziehungswissenschaftlichen Denkkollektiven. In: Franz-Fischer- Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik: Situationspädagogik. Norderstedt: Anne-Fischer-Vlg.: 2011, S. 83-99.
  • Verfahrene Politik der Erkenntnis und die Konstruktion der Forschungswirklichkeit. In: N. Ricken/H.-Ch. Koller/ R. Reichenbach (Hrsg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh 2011, S. 177-179.
  • Isokrates. In: W. Böhm/ B. Fuchs/ S. Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Paderborn: Schöningh 2009, S. 207-209.
  • Fröhliche Erziehungswissenschaft. In: R. Kubac/ Chr. Rabl/ E. Sattler (Hrsg.): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen&Neumann 2009, S. 90-100.
  • Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. (zus. mit Chr. Thompson) In: Chr.Thompson /G. Weiß (Hrsg.): Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008, S. 7-20.
  • Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen. In: Chr. Thompson/G. Weiß (Hrsg.): Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008, S. 145-163.
  • Gewissen – Ungerechtigkeit gegenüber dem Selbst. In: E. Liebau/ J. Zirfas (Hrsg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen: Bdrich 2008, S. 69-79.
  • Ungerechtigkeit vor des Anderen Angesicht. Über die begrenzte Möglichkeit einer Bildung des Sinns für Ungerechtigkeit. In: M. Wimmer/ R. Reichenbach/ L. Pongratz  (Hrsg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Schöningh 2007, S. 91-105.
  • Ästhetische Freiheit. Anmerkungen zum Verhältnis von ästhetischer und pädagogischer  Praxis. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82 Jg. H.4. 2006, S. 470-481.
  • Die sokratische Methode in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In: W. von der Weppen/ B. Zimmermann (Hrsg.): Sokrates im Gang der Zeiten. Sokrates-Studien VI. Tübingen: Attempto 2006, S. 143-166.
  • Epimetheus – ein Dilettant? Oder: Aus Versehen klug? In: J. Ruhloff/ J. Bellmann u.a. (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Weinheim: Deutscher Studienverlag 2006, S. 157-170.
  • Distanzierung des Selbst und ästhetische Existenz. In: D. Benner (Hrsg.): Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der ZfPäd 2005, S. 77-87.
  • Das Bildungsgeheimnis. Herausforderung und Zumutung der Lektüre von Nietzsches Bildungsvorträgen. (mit Christiane Thompson) In: V. Gerhardt/ R. Reschke: Bildung – Humanität – Zukunft bei Nietzsche. Nietzscheforschung Bd.12. Berlin 2005, S. 53-72.
  • Lessings Rationalismuskritik und Bildungstheorie – ein blinder Fleck in der Reformpädagogik? In: W. Albrecht/ R. E. Schade (Hrsg.): Mit Lessing zur Moderne. Soziokulturelle Wirkungen des Aufklärers um 1900. Kamenz: Lausitzer 2004, S. 225-234.

       

Rezensionen

  • Sönke Ahrens: Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung. ZfPäd. H5 /2011
  • Jörg Zirfas/ Leopold Klepaki/ Johannes Bilstein/ Eckart Liebau: Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 1: Antike und Mittelalter. Paderborn: Schöningh 2009. In: EWR 9 (2010) Nr.3. http://www.klinkhardt.de/ewr/978350676492.html
  • Hannah Arendt: Über das Böse. In: Vierteljahrsschrift für wiss. Päd. 01/2010
  • Schäfer, Alfred: Kierkegaard. Eine Grenzbestimmung des Pädagogischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004. In: EWR 5 (2006), Nr. 4 (Juli/August 2006). http://www.klinkhardt.de/ewr/53114315.html
  • Schäfer, Alfred/Wimmer, Michael (Hrsg.): Selbstauslegung im Anderen. 2006. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2006. In: EWR 5 (2006), Nr. 6 (November/Dezember). http://www.klinkhardt.de/ewr/83091639.html

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche