..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung & Netzwerke

Forschungsprojekte

AsU – Autorisierungen schulischen Unterrichts. Dr. Thorsten Merl
Die Habilitationsstudie erforscht Autorisierungen von Unterricht. Mit Autorisierungen geraten anerkannte Formen legitimen pädagogischen Handelns in den Blick. Gefragt wird, was als pädagogische Praxis im Kontext schulischen Unterrichts anerkennungsfähig ist und damit, wozu Lehrkräfte wie autorisiert werden. Die unterrichtstheoretische Studie fokussiert auf die Sekundarstufe I an Schulen in sozial deprivierter Lage, weil hier Autorisierungen von Unterricht besonders prekär erscheinen (dies zeigt sich u.a. in hoher Schulabstinenz, häufigen Unterrichtsstörungen, geringer Leistungsmotivation). Die autorisierende Anerkennung des pädagogischen Handelns ist hier nicht zuletzt deshalb prekär, weil Schüler*innen an diesen Schulen fortwährend systematisch negativ von Bildungsungleichheit betroffen sind und damit die Legitimität die Organisation insgesamt infrage stellt. Mit der Fokussierung auf prekäre Kontexte unterrichtlicher Autorisierungen sollen grundlegende Autorisierungen von Unterricht in den Blick, die eine empirisch-reflexive Bestimmung dessen erlauben, was im Kern als pädagogische Praxis Unterricht gilt.

UDIN - Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities. Prof. Dr. Kathrin, Racherbäumer, Dr. Anke B. Liegmann, Dr. René Breiwe, Prof. Dr. Isabell van Ackeren (UDE), Marion Schwehr. Das Vorhaben ist in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II angesiedelt (FKZ 01JD1909A/B, Laufzeit: 5/2020-4/2023).
Im Mittelpunkt steht der Gestaltungsansatz der Research Learning Communities, mit dem Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte und Studierende digitale Tools nutzen, um inklusive Lernarrangements zu entwickeln, die erprobt und in einem datenbasierten, iterativen Prozess weiterentwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, Digitalisierung und Inklusion an Schulen der Sekundarstufe nachhaltig voranzutreiben.

Talentschulen NRW – Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Nina Bremm, Prof. Dr. E. Dominique Klein, Dr. Laura Beckman, Dr. Isabel Dean, Dr. Thorsten Merl, Sabrina Rutter. Gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Projektlaufzeit: 11/2019-11/2025
Mit dem Schulversuch Talentschulen werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 60 Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage (45 Schulen mit Sekundarstufe I und 15 Berufskollegs) über einen Zeitraum von sechs Jahren in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Dazu stattet das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Talentschulen mit zusätzlichen Ressourcen aus. Durch die Umsetzung besonderer unterrichtlicher Konzepte, in deren Mittelpunkt der Aufbau eines fachlichen Förderprofils im Bereich MINT oder Kulturelle Bildung steht, sollen die Talentschulen zu messbar besseren Lernerfolgen der Schüler*innen sowie zur Identifizierung der Potenziale ihrer Schüler*innen beitragen. Die wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt im Rahmen eines Verbundprojekts der Universitäten Siegen und Duisburg-Essen. Ziel ist es, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse an den Talentschulen unter Berücksichtigung der Komplexität der einzelschulischen Ausgangslage einerseits und der besonderen Projektarchitektur andererseits im Längsschnitt zu analysieren. Dabei werden unterschiedliche Akteursperspektiven (Bildungsadministration, Schulentwicklungsbegleiter*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und zusätzlich im Unterricht eingesetztes Personal, Schüler*innen) in einem Mixed-Methods-Design sowohl in Form standardisierter Befragungen als auch qualitativer Interviews, Gruppendiskussionen und ethnografischer Unterrichtsbeobachtungen erfasst.

Netzwerke

Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
SHIP – Schulentwicklung: Herausforderungen, Innovationen, Potenziale

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche