Publikationen
Monografien
Lipkina, J. (2016). Identität als Voraussetzung für Bildung. Eine qualitative Studie zu Bildungserfahrungen als Frage nach der Ermöglichung von Identität in schulischen und außerschulischen Kontexten. Münster: Lit Verlag.
Herausgeberschaften
Engel, J., Epp, A., Lipkina, J., Schinkel, S. Terhart, H. Wischmann, A. [in Vorbereitung]. Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung: Repräsentationskritiken, diskursive Verschiebungen, methodologische Wagnisse und methodische Innovationen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 1/2021
Engel, J./Epp, A./ Lipkina, J./ Schinkel, S./Terhart, H./Wischmann, A. [In Vorbereitung]. Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Sammelband in der Reihe der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE. Opladen: Budrich.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (*peer-reviewed)
Lipkina, J. [angenommen]. Bildung und Transformation „anders denken“ – über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss an Charles Taylor. Zeitschrift für Pädagogik. 1/2021, S. X-X.
Lipkina, J. [in Vorbereitung]. Biografische Genese, Reflektion und Transformation von Haltungen in schulischen und außerschulischen Settings. In: Demmer, C./Engel, J./Fuchs, T./Wiezorek, C. (Hrsg.): Haltungen. Opladen: Budrich.
Lipkina, J. [in Vorbereitung]. Research as Me-Search. Zur schöpferischen Kraft involvierten Forschens. In: Kracher, M./Rödel, S. (Hrsg.): Lebendige Theorie. Bielefeld: transcript.
Lipkina, J. (2019). Passung zwischen Besonderem und Allgemeinem – identitäts- und bildungstheoretische Reflexionen zum individuellen Habitus und zum Theorem der Passung. Pädagogische Rundschau 3/2019.
Lipkina, J. [im Erscheinen]. Identitätsentwicklung Jugendlicher in schulischen und außerschulischen Kontexten. In: Berger, A. et al. (Hrsg.): Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich. Opladen: Budrich, S. X-X./p>
*Lipkina, J. (2018). Die Bedeutung schulischer und außerschulischer Bildungserfahrungen für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Diskurs Kindheit- und Jugendforschung. 2/2018, S. 145-158.
*Lipkina, J. (2017). Die empirische Rekonstruktion von Bildungsprozessen mithilfe des integrativen Basisverfahrens. In: Zeitschrift für qualitative Forschung (1/2017), S. 137-153.
Lipkina, J. (2017). Eine bildende Wirkung der Schule? Identitätsentwicklung und schulische Kultur, in: Weiß, G. (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Bielefeld: transcript, S. 211-226.
*Lipkina, J. (2016). Identitätsorientierung im schulischen Unterricht. Befunde einer qualitativen Studie und ihre Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (2016), Hohengehren: Schneider, S.169-183.
Handbuchartikel
Lipkina, J. & Trautmann. M. (2020). Unterricht. In: Coelen, T./Otto, H.-U/Bollweg, P./Buchna, J. (Hrsg.). Handbuch Ganztagsbildung. 2. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS, S. 1011-1022.
Rezensionen
Lipkina, J. (2017). Rezension: Brunner, M./Ivanova, A. (2015). Praxishandbuch Interkulturelle Lehrerinnenbildung. Impulse – Methoden – Übungen. In: Gemeinsam Lernen (1/2017) S. 58-65.
Vorträge und Poster
Angenommen (Juni/2021) | Vortrag: Die Bedeutung der Institution Schule als Artikulationsraum für die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Tagung „Jugend und ihre pädagogischen Institutionen“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
18.01.2020 | Vortrag: „Research as Me-Search“. Arbeitstagung „Lebendige Theorie“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. 17.01-18.01.2020 |
20.09.2019
|
Vortrag:„Biographische Genese, Reflektion und Transformation von Haltungen in schulischen und außerschulischen Settings.“ Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. |
26.06.2019
|
Vortrag:„Passung zwischen Besonderem und Allgemeinem in schulischen Settings. – identitäts- und bildungstheoretische Reflexionen zum Theorem der Passung.“ Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten. SGBF 2019, Universität Basel. |
19.03.2018
|
Vortrag: „Bildungsbewegungen in schulischen und außerschulischen Kontexten.“ DGfE-Kongress 2018 an der Universität Duisburg-Essen. 18.3-21.3.2018. |
16.11.2017
|
Vortrag: „Identitätsentwicklung Jugendlicher in schulischen und außerschulischen Kontexten.“ Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung" Universität Innsbruck. 16.11.-18.11.2017. |
04.11.2017
|
Vortrag: „Über das Scheitern des Verstehensanspruchs und die Notwendigkeit einer empirisch fundierten Theorie schulischer Verstehensprozesse“. Kolluquium zur Bildungsgangforschung an der Universität Siegen 3.11-5.11.2017. |
19.09.2017
|
Vortrag: „Verstehensprozesse im Unterricht.“ Vortrag auf dem Post-Doc-Netzwerktreffen der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung an der Universität Chemnitz. |
23.07.2017
|
Vortrag: „Die Ermöglichung von Bildungsprozessen im Unterricht.“ Forum Erziehungs-und Bildungsphilosophie. Berlin. 21.07.-23.07.2017. |
17.03.2017
|
Vortrag: „Die Ermöglichung von Bildungsprozessen im schulischen Unterricht – erste Überlegungen zu einer pädagogischen Unterrichtsstudie.“ Kolloquium zur Bildungsgangforschung. Universität Osnabrück. 17.03.-19.03.2017. |
30.11.2016
|
Poster: „Identität als Voraussetzung für Bildung. Eine qualitative Studie zu Bildungserfahrungen als Frage nach der Ermöglichung von Identität in schulischen und außerschulischen Kontexten“ Tag der Bildungsforschung der Universität Siegen am 30.11.2016. |
13.03. - 16.03.2016
|
Poster: „Die Schule als Möglichkeitsraum für die personale Identität“. Vorstellung auf dem DGfE-Kongress 2016 in Kassel: „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ 13.3-16.3.2016. |
03.12.2016
|
Vortrag: „Bildungserfahrungen als Ermöglichung von Identität in schulischen und außerschulischen Kontexten“. Internationales Symposium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen sowie formalen und non-formalen Bildungsorten.“ 02.12-03.12.2016. |
21.10.2016
|
Vortrag: „Bildung als Reflexion und Transformation von moralischen Gefühlen und ihre Ermöglichung in pädagogischen Kontexten“ Internationale Tagung an der Universität Wien: „Bildung und Emotion. Emotion und Gefühl im Kontext pädagogischer und anthropologischer Überlegungen“ 21.10-22.10.2016. |
18.09.2016
|
Vortrag: „Die Rekonstruktion von Bildungsprozessen mithilfe des Integrativen Basisverfahrens“. AEPF 2016 an der Universität Rostock 18.9-21.9.2016. |
06.04.2016
|
Vortrag: „Eine bildende Wirkung der Schule? Die Frage nach Möglichkeitsräumen für die Identitätsentwicklung durch schulisch vermittelte Kultur“. Tagung „Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Interdisziplinäre Tagung der Fakultät Bildung Architektur Künste der Universität Siegen 06.04-.08.04.2017. |
27.11.2015
|
Vortrag: „Schule als Möglichkeitsraum für die Identitätsentwicklung Heranwachsender – Befunde einer qualitativen Untersuchung und ihre Implikationen für den Lehrerberuf.” Nachwuchstagung: “Lehrer/innenbildung im Fokus – Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung” Zukunftsforum Bildungsforschung. PH Heidelberg. 27.11. - 28.11. 2015. |
06.06. - 07.06.2013
|
Poster: (mit Heidi Rösch) „LIL-ILL. Literatur interkulturell lesen –Interkulturelle Literatur lesen. Konzeption und Evaluation eines Modells interkultureller Literaturdidaktik“. Tagung des Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung“. Berlin 6.6.-7.6.2013. |