..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Helena Kliche

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

   

Adresse:

Universität Siegen

Fakultät II: Department Erziehungswissenschaft und Psychologie

Adolf-Reichwein-Str. 2

57068 Siegen

Raum:

AR-L 111

Telefon:

0271/740-3942

Email:

kliche(at)erz-wiss.uni-siegen.de

 


Kliche

Forschungsinteressen

  • Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Heimerziehung
  • Soziale Ungleichheit
  • Bildung(-sungleichheit)
  • Übergänge im Lebenslauf und in Institutionen
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Schulbezogenes Lernen und Üben
  • Soziale Praxis


Projekt: Heimerziehung und Schule
Homepage

Projekt: SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung
Homepage 

Projekt: Jugendhilfeeinrichtung mit Schule – Schule in den Hilfen zur Erziehung 
Homepage 

Projekt: Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie  

Homepage

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten und Studium

  • Seit 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie“

  • 09/2019 – 02/2020 Stipendium der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Siegen. 

  • 03/2019 – 11/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Jugendhilfeeinrichtung mit Schule – Schule in den Hilfen zur Erziehung“

  • 09/2016 – 02/2019  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung“

  • 08/2015 – 07/2020 Promotion an der Universität Siegen mit der Arbeit „Die soziale Praxis schulbezogenen Lernens und Übens in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine ethnografische Untersuchung der Hausaufgabenbearbeitung und weiterer schulbezogener Lern- und Übungstätigkeiten im Alltag der Heimerziehung“ 

  • 03/2015 – 08/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Jugendalter

  • 01/2014 – 03/2015 Studentische Hilfskraft an der Professur für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Jugendalter

  • 04/2010 – 07/2018 Studiengang Lehramt für das Gymnasium/ Gesamtschulen mit dem Ergänzungsfach Sozialwissenschaften, Abschluss erstes Staatsexamen, Universität Siegen

  • 10/2009 – 11/2014 Studiengang Lehramt für das Gymnasium/ Gesamtschulen mit den Fächern Pädagogik und Deutsch, Abschluss erstes Staatsexamen, Universität Siegen


Publikationen

  • Kliche, H. (2020): Bearbeitung schulischer Hausaufgaben in der Heimerziehung. In: Wiesemann, J./Flügel, A./Brill, S./Landrock, I. (Hrsg.): Orte und Räume der Generationenvermittlung. Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 199-212.

  • Kliche, H./Täubig, V. (2019): SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. Dokument

  • Kliche, H./Täubig, V. (2019): SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung.  Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. Dokument 

  • Kliche, H./Täubig, V. (2019): Begleitung schulischer Übergänge in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen 11 Jg., Heft 1, S. 47-63.

  • Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V. (2018): (Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der Hilfen zur Erziehung. Potenziale ethnografischer Forschung. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. 19. Jg., Heft 1+2, S. 147-162.  

  • Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V. (2016): Schule in den Hilfen zur Erziehung: Über die Konstruktion von Bildung(-sungleichheit) in Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. In: Forum Erziehungshilfen, Rubrik Forschungsnotizen. 22. Jg., Heft 5, S.296-297.

  • Kliche, H./Täubig, V. (2016): Eine Ethnographie zu Schule in der Heimerziehung zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme. In: Hitzler, R./Kreher, S./Poferl, A. & Schröer, N. (Hrsg.): „Old School – New School?“ Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, S. 357-366. Dokument


Vorträge

  • Kliche, H./Täubig, V.: „Man muss sich die Lehrer irgendwie erziehen.“ – Optimierung(-sversuche) in der Kooperation der Hilfen zur Erziehung mit Schule. AG „Optimierung durch Kooperation? Zu einem Mythos der Bildungsteilhabe in und um Schule“ (Petersen, D./Rother, P./Täubig, V.). DGfE-Kongress. Köln, 17. März 2020 (abgesagt).

  • Kliche, H.: Lernen und Üben für die Schule in Heimerziehung. IGFH- und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt am Main, 22. Oktober 2019.

  • Kliche, H.: (Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit in den Hilfen zur Erziehung. Fachtag „Das Recht auf Förderung der Entwicklung für alle Kinder und Jugendlichen: Wer braucht was - warum, wofür?“ des Paritätischen Gesamtverbandes. Berlin, 04. September 2019.

  • Kliche, H./Täubig, V.: „Manchmal hat die Schule ja auch recht...“ SchulBildung im Wohngruppenalltag. Veranstaltungsreihe „Aktuelle Themen der Heimerziehung“. Universität Siegen, 22. Mai 2019.

  • Kliche, H./Täubig, V.: „Also ist Schule im Alltag eigentlich immer präsent“ - SchulBildung in Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. Fachtag „SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung“. Düsseldorf, 29. Oktober 2018. 

  • Kliche, H.: Schulisches Lernen in Heimerziehung: Eine Ethnographie zu Lern- und Übungszeiten in stationären Wohngruppen.Forschungsforum „Zur empirischen Erfassung und Analyse von Lernprozessen in der Heimerziehung“ (Täubig, V./Zeller, M.). DGfE-Kongress. Universität Duisburg-Essen, 19. März 2018.

  • Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V.: SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung - Erste Eindrücke aus den Gruppendiskussionen. Vernetzungstreffen der Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“. Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung Düsseldorf, 01. Februar 2018.

  • Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V.: Schulische Sozialisation in Hilfen zur Erziehung. Tagung „Multiperspektivische Forschung zur Sozialisation in Institutionen“. Universität Zürich, 10. November 2017.

  • Kliche, H.: (Außer-)Schulisches Lernen in Heimen. Tagung „Orte und Räume der Generationenvermittlung - Außerschulisches Lernen von Kindern". Universität Siegen, 05.September 2017.

  • Kliche, H.: Lern- und Übungszeiten in stationären Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. Nachwuchsforum Bildungsforschung. Universität Siegen, 20. Juni 2017.

  • Harbusch, M./Kliche, H.: SchulBildung in Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe - Erste Einblicke in das ethnographische Material. AG „Teilhabe an Bildung in den Hilfen zur Erziehung“ (Täubig, V.). Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE. Universität Vechta, 20. Mai 2017 (zus. mit M. Harbusch). 

  • Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V.: SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. Vernetzungstreffen der Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“. Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung. Düsseldorf, 15. März 2017.

  • Harbusch, M./Kliche, H.: SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGFH- und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt am Main, 03. März 2017.

  • Kliche, H./Täubig, V.: Educational Aspirations in Residential Care. Education and Ethnography Conference. University of Oxford. 20. September 2016.

  • Kliche, H./Täubig, V.: Ethnographische (Bildungs?!)Forschung in der Heimerziehung. Ethnographie der Praxis. Praxis der Ethnographie. Universität Hildesheim, 23. Februar 2016.

  • Kliche, H./Täubig, V.: Heimerziehung - Ein Bildung(-sungleichheit) (re-)produzierendes Milieu? IGFH- und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt am Main, 04. März 2016.

  • Kliche, H./Täubig, V.: Schule in der Heimerziehung. 5. Fuldaer Feldarbeitstage „Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung“. Hochschule Fulda, 26. Juni 2015.

 

Lehre

  • WiSe 2018/19 Studieneinführungsseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2018/19 Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2017/18 Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung

  • WiSe 2017/18 Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2016/17 Studieneinführungsseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2016/17 Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2015/16 Studieneinführungsseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • WiSe 2015/16 Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • SoSe 2014 Tutorin Einführung in die Soziologie

  • WiSe 2013/14 Tutorin Einführung in die Bildungswissenschaften

  • SoSe 2013 Tutorin Einführung in die Soziologie

  • SoSe 2012 Tutorin Einführung in die Soziologie

 


 

 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche