Dr. Sebastian Franke (Dipl.-Psych.)
Raum:AR-NB 104 Telefon:0271/740-4142 Email:sebastian.franke@uni-siegen.de Sprechstunde:nach Vereinbarung |
![]() |
PUBLIKATIONEN |
|
Kißgen, R., Austermühle, J., Franke, S., Limburg, D. & Wöhrle, J. (2019). Rheinland-Kita-Studie: Inklusion von Kindern mit Behinderung in Tageseinrichtungen für Kinder. Abschlussbericht. Universität Siegen.
Krischer, M., Smolka, B., Voigt, B., Lehmkuhl, G., Flechtner, H., Franke, S., Hellmich, M. & Trautmann-Voigt, S. (2019). Effects of long-term psychodynamic psychotherapy on life quality in mentally disturbed children, Psychotherapy Research. doi: 10.1080/10503307.2019.1695169
Franke, S., Kißgen, R. (2018). Bindungsrepräsentation und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern mit ADHS, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67 (4), 315 – 332.
Kißgen, R., Austermühle, J., Franke, S., Limburg, D. & Wöhrle, J. (2018). Rheinland-Kita-Studie: Inklusion von Kindern mit Behinderung in Tageseinrichtungen für Kinder. Zwischenbericht zur quantitativ-empirischen Online-Erhebung der Leiterinnen und Leiter. Universität Siegen. Mays, D., Schneider, L., Wichmann, M., Metzner, F., Zielemanns, H., Pawils, S., Franke, S. (2018). Schulisches Selbstkonzept sowie Lern- und Leistungsmotivation bei Schülerinnen und Schülern mit einem prognostizierten ungünstigen Entwicklungsverlauf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung während der Transition in die Sekundarstufe I, Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 133-146.
Franke, S., Kissgen, R., Krischer, M., Sevecke, K. (2017). Attachment in Children with ADHD. Journal of Behavioral and Brain Science, 7, 497-510. https://doi.org/10.4236/jbbs.2017.711035
Wöhrle, J., Franke, S., & Kissgen, R. (2017). The German Multidimensional Attitude Scale Toward Persons With Disabilities (G-MAS): A Factor Analytical Study Among High-School Students. Rehabilitation Psychology. https://doi.org/10.1037/rep0000170
Kissgen, R. & Franke, S. (2016). An attachment research perspective on ADHD. Neuropsychiatrie, 30, 63-68, doi: 10.1007/s40211-016-0182-1
Kißgen, R., Carlitscheck, J., Fehrmann, S. E., Limburg, D. & Franke, S. (2016). Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen: Soziodemografie, Tätigkeitsspektrum und Qualifikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 252-263.
Mays, D., Franke, S., Diezemann, E. & Kißgen, R. (Hrsg.). (2016). Netzwerk Transition - Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens. Universi: Siegen.
Sevecke, K., Franke, S., Kosson, D. & Krischer, M. (2016). Emotional dysregulation and trauma predicting psychopathy dimensions in female and male juvenile offenders. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 10 (43), 1-13. doi: 10.1186/s13034-016-0130-7
Franke, S. (2015). Einflüsse auf die Entwicklung der Bindungsorganisation von der frühen Kindheit in das Vorschulalter. Berlin: Logos.
Denkinger, M., Lukas,A., Nikolaus, Th., Peter, R. & Franke, S. for the ActiFE study group (2014). Multisite pain, pain frequency and pain severity are associated with depression in older adults: results from the ActiFE Ulm study, Age and Ageing, 43 (4), 510–514. doi: 10.1093/ageing/afu013
Kißgen, R., Franke, S., Ladinig, B., Mays, D. & Carlitscheck, J. (2014). Schulbegleitung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen: Ausgangslage, Studienkonzeption und erste Ergebnisse. autismus, 77, 23-33. Nachdruck aus: Empirische Sonderpädagogik, 2013, 5 (3), 263-276.
Mays, D., Franke, S., Ladinig, B. & Kißgen, R. (2014). Berufsfeld Schulbegleitung. Eine Studie zum Einsatz von Schulbegleiter/innen an Förderschulen in NRW. Schulverwaltung NRW, 25 (3), 75-77.
Kißgen, R., Franke, S., Ladinig, B., Mays, D. & Carlitscheck, J. (2013). Schulbegleitung an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen: Ausgangslage, Studienkonzeption und erste Ergebnisse. Empirische Sonderpädagogik, 3, 263-276.
Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S. & Kißgen, R. (2013). Inklusion und Lehrerrolle - Das Schulsystem im Wandel. Praxis Schule 5-10, 24 (1), 8-11.
Mays, D., Ladinig, B., Carlitscheck, J., Franke, S. & Kißgen, R. (2013). Handeln unter Druck - Methoden der Entschleunigung. Praxis Schule 5-10, 24 (1), 34-36.
Sevecke, K., Franke, S. & Krischer, M.K.(2013). Tierquälerei als Symptom von Callous-Unemotional Traits bei inhaftierten Jungen und Mädchen. Kindheit und Entwicklung, 22 (3), 165-173.
Rapp, K., Klenk, J., Benzinger, P., Franke, S., Denkinger, M.D. & Peter, R. for the ActiFE Ulm Study Group (2012). Physical performance and daily walking duration: associations in 1,271 women and men aged 65-95 years. Aging clinical and experimental research. doi: 10.3275/8264
Sevecke, K., Franke, S., Lehmkuhl, G. & Krischer, M.K. (2012). Das Psychopathy-Konzept bei Mädchen – eine konzeptionelle Frage. Kindheit und Entwicklung, 21 (3), 161-171.
Kißgen, R., Carlitscheck, J., Rapp, C. & Franke, S. (2012). Die psychosoziale Versorgung in der Neonatologie in Deutschland: Eine quantitativ-empirische Bestandsaufnahme aus ärztlicher Perspektive. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 216, 259-268.
Hennemann, T., Hillenbrand, C., Franke, S. Hens, S., Grosche, M. & Pütz, K. (2012). Kinder unter erhöhten emotional-sozialen und kognitiven Risiken als Herausforderung für die Inklusion: Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme in der schulischen Eingangsstufe. Empirische Sonderpädagogik, 2, 129-146.
Klenk, J., Büchele, G., Rapp, K., Franke, S. & Peter, R., for the ActiFE Study Group (2011). Walking on sunshine: effect of weather conditions on physical activity in older people. Journal of Epidemiology and Community Health. JECH Online First, published on February 15, 2011 as 10.1136/jech.2010.128090
Denkinger, M.D., Igl, W., Lukas, A., Bader, A., Bailer, S., Franke, S., Denkinger, C.M., Nikolaus, T. & Jamour, M. (2010). Relationship between fear of falling and outcomes of an inpatient geriatric rehabilitation population - fear the fear of falling. Journal of the American Geriatric Society, 58 (4), 664-73.
Denkinger, M.D., Franke, S., Rapp, K., Weinmayr, G., Duran-Tauleria, E., Nikolaus, T. & Peter, R. for the ActiFE Ulm Study Group (2010). Accelerometer-based physical activity in a large observational cohort - study protocol and design of the Activity and Function of the Elderly in Ulm (ActiFE Ulm) study. BMC Geriatrics, 10 (50), doi:10.1186/1471-2318-10-50
Hennemann, T., Hillenbrand, C., Wilbert, J., Franke, S., Spieß, R., Jürgens, J. & Görgens, G. (2010). Kompetenzen und Risiken in der Transition in die Hauptschule – eine Querschnittsuntersuchung von Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufen. Empirische Sonderpädagogik, 4, 36-49. |
|
TAGUNGSBEITRÄGE |
|
Franke, S. (2016). Beratung im pädagogischen Kontext. Workshop auf dem Siegener Forum Förderpädagogik, Universität Siegen, 02.12.2016.
Franke, S. (2016). ADHS aus Sicht der Bindungsforschung. Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern - Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Paderborn, 21.-23.09.2016.
Franke, S. (2016). Voraussetzungen und Anforderungen an die Beratung im pädagogischen Kontext. Eingeladener Vortrag auf dem Bundesfachkongress zum Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“, Verband Sonderpädagogik, Würzburg, 16.-17.9.2016.
Franke, S. (2016). Bindungsforschung und ADHS – der Versuch einer Synopse. Vortrag auf dem Symposium „ADHS – beziehungsorientiert verstehen und begegnen“, Kassel, 18.03.2016.
Kißgen, R., Carlitscheck, J., Fehrmann, S., Limburg, D. & Franke, S. (2015). Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen: Motivation und Qualifikation. Poster Präsentation auf dem Tag der Bildungsforschung, Universität Siegen, 11.11.2015.
Franke, S. (2015). Influences on the development of attachment between infancy and preschool. Zugelassenes Poster auf der 4th Conference of the International Association for the Study of Attachment, Miami, Florida, USA, 09.11.-11.11.2015.
Franke, S., Kißgen, R. & Sevecke, K. (2015). Bindungsrepräsentationen von Kindern mit ADHS. Poster Präsentation auf der 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt/Main, 31.08.-02.09.2015.
Kißgen, R., Wöhrle, J., Carlitscheck, J., Franke, S., Roth, B. & Kribs, A. (2015). Does Preterm Birth Influence Infant-Father Attachment? Poster Präsentation auf der 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt/Main, 31.08.-02.09.2015.
Franke, S. (2015). Inklusion und Diagnostik. Workshop auf dem Siegener Forum Förderpädagogik, Universität Siegen, 20.08.2015.
Franke, S. (2014). Attachment theory and transitions. Invited talk, University Dundee, Schottland, 16.04.2014.
Franke, S. (2013). Bindungsrepräsentation von Kindern mit ADHS. Vortrag auf dem 33. DGKJP-Kongress, Rostock, 6.-9.03.2013.
Franke, S. (2013). Wohin mit der Diagnostik in der inklusiven Schule? – Grenzen und Chancen. Workshop auf dem Symposium: Schulische Inklusion: Aktuelle Situation und deren Umsetzung in NRW, Universität Siegen, 27.02.2013.
Franke, S., Kißgen, R. & Carlitscheck, J. (2012). Schulbegleitung in NRW. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld, 10.-12.09.2012.
Kißgen, R., Franke, S., Carlitscheck, J. & Willmanns, C. (2011). Schulbegleitung an Förderschulen Geistige Entwicklung in NRW. Vortrag auf der 47. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern - Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität Oldenburg, 29.09.-01.10.2011.
Franke, S. (2010). Osteoarthritis and Depression - First results from five European population-based cohorts. Vortrag auf dem 2nd meeting of the European Project on Osteoarthritis (EPOSA) group, Madrid, Spain, 10.-13.03.2010. |
|
METHODENAUSBILDUNG UND -WORKSHOPS |
|
Okt 2016 | Seminar zur Durchführung der Bayley Scales of Infant and Toddler Development (deutschsprachige Bayley-III) bei Dipl. Päd. V. Vetter, Universität Siegen. |
Okt 2016 | Methodentraining zur Durchführung und Auswertung des Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) bei Prof. Dr. G. Gloger-Tippelt, Universität Siegen |
Sep 2015 | Seminar „Ausgewählte Methoden der Transitionsforschung (Schwerpunkt Mehrebenenanalyse)“ bei Prof. Dr. M. Wirtz, Universität Siegen |
Feb 2015 | Training zur Skalierung von Kleinkindern in der Fremden Situation nach dem System von Mary Ainsworth (organisierte Muster) bei Prof. Dr. F. Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik Bayern (ifp) (Reliabilität: Juli 2015) |
Sep 2014 |
Seminare „Fortgeschrittene Multivariate Datenanalyse in Mplus“ sowie „Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus“ auf der Herbstakademie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin |
Apr 2014 | Seminare „Komplexe Interventionen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Interventionsstudien“ sowie „Analyse von Strukturgleichungsmodellen – advanced“ auf der DNVF-Spring-School 2014, Bonn |
Feb 2014 | Training zur Durchführung und Auswertung des Adult Attachment Projective Picture System (AAP) bei Prof. Dr. A. Buchheim, Universität Innsbruck (Reliabilität: März 2015) |
Mär 2012 | Training in der deutschsprachigen Version des Attachment-Q-Sort (AQS) bei Prof. Dr. L. Ahnert, Universität Wien (Reliabilität: Februar 2013) |
FORSCHUNG
|
|
BERUFLICHE KURZBIOGRAPHIE |
|
Seit 11/2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen, Fakultät II, Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion) |
05/2012 – 06/2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters |
10/2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters |
07/2010 – 09/2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik |
05/2009 – 06/2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm, Institut für Epidemiologie |
08/2008 |
Abschluss des Diplom Psychologie Studiums (Dipl.-Psych.) an der Universität Köln |