Homepage Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
und Klinische Psychologie der Lebensspanne!
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der
Beschreibung und Erklärung zeitlich überdauernder, aufeinander
aufbauender Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens
über die gesamte Lebensspanne. Der Lebensspannenansatz umfasst
daher die Entwicklungsprozesse sowohl in Kindheit und Jugend
als auch im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Wichtige
Funktionsbereiche, in denen Entwicklungsprozesse erforscht
werden, sind kognitive (Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis,
Sprache), emotionale, motivationale und soziale Funktionen.
Neben der grundlagenorientierten Beschreibung und Erklärung der
Entwicklungsprozesse hat die Entwicklungspsychologie auch einen
anwendungsorientierten Anspruch. Anwendungsfelder der
Entwicklungspsychologie sind beispielsweise in Kindheit/Jugend
die Frühförderung, Lern- und Sprachstörungen, psychische
Störungen mit besonderem Altersbezug (z. B. ADHS,
Trennungsangst), Missbrauch von Kindern, Mobbing im
Schulkontext und im höheren Lebensalter das erfolgreiche
Altern, Übergang in den Ruhestand, Bewältigung chronischer
Krankheiten, Technologie-Nutzung im Alter, Alterspsychotherapie
etc.
Die Forschung am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne unter Leitung von Prof. Dr. Simon Forstmeier umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Fragestellungen. Wir beschäftigen uns vor allem mit Entwicklungsprozessen und Interventionen in den Bereichen der Selbstregulation und Reminiszenz. Unter der Rubrik Forschung findet sich eine genauere Beschreibung unserer Forschungsschwerpunkte.