Skip to the navigation.Skip to the content.Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21 (Universität Siegen)- Beschreibungen des Sozialpädagogischen in aktuellen Theorien der Sozialen Arbeit
- Kindheit und Sozialpädagogik
- Binnenlogiken professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
- Studiumsbezogene Schlüsselkompetenzen
- Studieneinführungsseminar
WiSe 2020/21 (Leuphana Universität Lüneburg)- Frühpädagogische Praktiken der Ernährungsprävention in kindheits- und gendertheoretischer Perspektive (Lehrforschungsprojekt)
SoSe 2020 (Leuphana Universität Lüneburg)- Verwendungszusammenhänge des sozialpädagogischen Projekts (Vorlesung)
- Frühpädagogische Praktiken der Ernährungsprävention in kindheits- und gendertheoretischer Perspektive (Lehrforschungsprojekt)
- Aufwachsen gestalten. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Praxis
- Fallarbeit und Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Rekonstruktive Sozialforschung in der Sozialpädagogik
WiSe 2019/20 (Leuphana Universität Lüneburg)- Verknüpfung von Theorie und Praxis (Vorlesung)
- Erziehung und Sorge im transformierten Wohlfahrtsstaat
- Beobachten und Fallverstehen in der Sozialpädagogik
- Masterforum: Sozialpädagogische Forschungsfelder und -methoden
SoSe 2019 (Universität Bielefeld)- Differenz und Ungleichheit in alteritätstheoretischer Perspektive
- Differenzanerkennende Pädagogik
WiSe 2018/19 (Universität Bielefeld)- Zum Anderen Werden: Pädagogische Adressat*innen in differenztheoretischer Perspektive
- (Un-)Möglichkeiten diversitätssensibler Pädagogik
- Subjekt-Bildungen im Horizont gesellschaftlicher Heterogenität und Ungleichheit
- Vertiefung des Moduls „Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen“
- Vertiefung des Moduls „Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen“
SoSe 2018 (Universität Bielefeld)- Pädagogisierungen beim Essen
- Sorge und Sorgen. Über Grundelemente pädagogischen Handelns der Kindheit in erziehungs- und bildungstheoretischer Perspektive
WiSe 2017/18 (Universität Bielefeld)- Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien (Vorlesung)
- Erkennen und Deuten. Zur Bedeutung und Verfasstheit pädagogischer Wahrnehmung
SoSe 2017 (Universität Bielefeld)- Über Erziehung. Vorstellungen und Begründung von Erziehung in historisch-zentralen Werken der Pädagogik
- Pädagogische Normalisierungen beim Essen
WiSe 2016/17 (Universität Bielefeld)- Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien (Vorlesung)
- Verfasstheiten des Pädagogischen
SoSe 2016 (Universität Bielefeld)- Erkennen und Deuten. Zur Bedeutung und Verfasstheit pädagogischer Wahrnehmung
- Kinder der Moderne. Anthropologische Annahmen vom Kind im europäischen Diskurs
WiSe 2015/16 (Universität Bielefeld)- Pädagogik und Normalität
- Pädagogische Anthropologie des Essens
SoSe 2015 (Universität Bielefeld)- Andere und Anderes – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs
- Gefährdete Kinder? Konzeptionen von Kindheit in der Moderne
WiSe 2014/15 (Universität Bielefeld)- Praxeologie pädagogischer Perzeption
- Erziehung und Bildung beim Essen
SoSe 2014 (Universität Bielefeld)- Erziehung und das Normale: am Beispiel des kindlichen Essens
- Pädagogische Grundfragen: Historisch-anthropologische Annäherungen an Bildung und Bil-dungsprozesse
WiSe 2013/14 (Universität Bielefeld)- Grundfragen der Erziehungswissenschaft
- Theorien der Erziehungswissenschaft
SoSe 2013 (Freie Universität Berlin)- Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten
HT 2011 (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)- Pädagogische Perspektiven auf Differenz
WiSe 2011/2012 (Freie Universität Berlin)- Erziehung, Bildung, Sozialisation
SoSe 2011 (Freie Universität Berlin)- Migration und Bildung
- Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten
WiSe 2010/2011 (Freie Universität Berlin)- Geschlechtliche Sozialisation