Bock, K. (2017): Kommunikative Konstruktion von Szenekultur. Skateboarding als Sinnstiftung und Orientierung im Zeitalter der Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Publikationen mit Peer-Review
Bock, K./Dollinger, B./Rieger, J. (2023): „Ich bretter durch die Stadt mit 'n Lambo Gallardo“. Eine Analyse narrativer Aneignung von Gangsta-Rap durch jugendliche Fans. In: Soziale Passagen, 1/2023: Blickpunkt Narrationen, https://doi.org/10.1007/s12592-023-00452-w.
Bock, K. (2019): Ethnografisches Protokollieren - Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien [56 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.1.2933.
Bock, K. (2019): Autorität von Medientechnik - Effekte sozio-materieller Arrangements in der Schule. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Oktober 2019, S. 82-100, https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.17.X.
Bock, K. (2019): Sozio-materielle Arrangements im Darstellenden Spiel. Anmerkungen zur Materialität kultureller Bildung an Schulen. In: B. Althans/K. Audehm (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2019: Kultur und Bildung - Kulturelle Bildung?, S. 27-39, https://doi.org/10.14361/zfk-2019-130205.
Beiträge in Sammelbänden und weitere Publikationen
Bock, K. (2023): Audiovisuelle Darstellung szenespezifischer Wissensbestände - Skateboarding im Kurzfilm „BELONG“. In: Rehbach, S. (Hrsg.): Sport in audiovisuellen Medien. Entwicklungen, Strategien, Inszenierungsformen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Bock, K. (2023): Skateboarding vs. Gangsta-Rap: Erkenntnispotenziale und -grenzen des Mit- und Nachvollzugs von Körper-Leib-Erfahrungen im Feld. In: Poferl, A./Schröer, N./Hitzler, R./Kreher, S. (Hrsg.): Leib-Körper-Ethnographie: Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: OLDIB-Verlag, S. 39-50.
Audehm, K./Bock, K. (2023): „Selfie mit Busen“ und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über Haltungen während einer Klassenfahrt. In: Engel, J./Fuchs, T./Demmer, C./Wiezorek, C. (Hrsg.): Haltungen: Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 209-226, https://www.jstor.org/stable/jj.5864797.14.
Schmidt, F./Dollinger, B./Bock, K. (2022): Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären. Eine Analyse am Beispiel der ECHO-Preisverleihung 2018. In: Dietrich, M./Seeliger, M. (Hrsg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld: transcript, S. 31-54, https://doi.org/10.14361/9783839460559-002.
Bock, K. (2019): The Role of Online Media Content in Skateboard Culture. In: Schwier, J./Kilbert, V. (eds.): Skateboarding Between Subculture and the Olympics. A Youth Culture under Pressure from Commercialization and Sportification. Bielefeld: Transcript, pp. 137-156, https://doi.org/10.14361/9783839447659-008.
Bock, K. (2019): Körper, Konsum und Kompetenz - Die Rolle digitaler Medien(inhalte) in der Skateszene. In: Burzan, N. (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/ view / 955 /1195.
Bock, K. (2018): Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur. In: Schwier, J./Kilbert, V. (Hrsg.): Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung. Bielefeld: Transcript, S. 143-164, https://doi.org/10.14361/9783839442739-008.
Bock, K. (2014): Tagungsbericht zur Fachtagung "Potenzial, Vielfalt oder Hinderliches Defizit? Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Bedeutung für die Karrierewege von Wissenschaftler_innen", 5. bis 6. Juni 2014, HAW Hamburg.