Geschichte des Instituts für Psychologie

Die Universitätsstadt Siegen
Erstmals urkundlich erwähnt wird die heutige
Universitätsstadt Siegen (Sigena) im Jahr 1079.
Ein historischer Stadtkern mit Gebäuden aus dem 17. und 18.
Jahrhundert prägt das Bild der Stadt. Gehobene
Bildungseinrichtungen lassen sich bis in das Jahr 1595
zurückverfolgen (Gründung der „Hohen Schule“ des Landes
Nassau). Bevor es in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
zur Universitätsgründung kam, gab es im Siegerland bereits
ein vielfältiges Angebot an im 19. und 20. Jahrhundert
errichteten, modernen Hochschulen mit
ingenieurwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher
und pädagogischer Ausrichtung. Nach dem Willen der
Landesregierung sollte diese Expertise in einer neuen,
stärker forschungsorientierten Struktur gebündelt werden.
So wurde 1972 die Universität Siegen - zunächst als eine
von fünf neuen Gesamthochschulen (Siegen, Wuppertal, Essen,
Duisburg, Paderborn) in NRW - gegründet. Seit dem Jahr 2003
firmiert sie offiziell als Universität
Siegen.
Die Psychologie in Siegen
Von Anfang an spielte die Psychologie im Auf- und Ausbau
der Universität Siegen als moderne, forschungsorientierte
Fachdisziplin eine wichtige, sehr aktive Rolle. Davon zeugt
auch ihre breite inhaltliche Aufstellung, zur
Schwerpunktsetzung waren einzelne Fachgebiete sogar
mehrfach professoral vertreten. In den 1990er und Anfang
2000er Jahren verfügte die Psychologie über 8-10
Professuren, 3 Akademische Oberratsstellen und bis zu 7
Mitarbeiterstellen. Weitere Lehraufträge ergänzten das
Programm. Forschung und Lehre wurden damals über ein
vielfältiges Geflecht von Lehr- und Forschungskooperationen
mit anderen Fachdisziplinen realisiert. Inhaltlich setzten
die Psychologen früh Schwerpunkte in den Grundlagenfächern
Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,
Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie sowie
in den Anwendungsfächern Pädagogische Psychologie,
Klinische Psychologie, Organisationspsychologie,
Medienpsychologie, Gesundheitspsychologie und Forensische
Psychologie. Dennoch wurde die Chance auf einen Ausbau des
Fachs nicht genutzt. In der Folge verließen in den Jahren
zwischen 2003 und 2010 fünfmal neu berufene
Psychologieprofessoren*innen die Universität binnen kurzer
Frist. Parallel dazu erfuhr das Fach zwischen 2003-2012
einen massiven Personalabbau zugunsten anderer
Fachdisziplinen. Erst den Professoren*innen Angela Schorr,
Kurt Sokolowski und Manfred Heck gelang es die Wende
einzuläuten.
Mit der Berufung von Simon Forstmeier, Andreas Kastenmüller
und Tim Klucken auf neue Lehrstühle für
Entwicklungspsychologie (heute: Entwicklungspsychologie
& Klinische Psychologie der Lebensspanne),
Sozialpsychologie (heute: Sozial- &
Wirtschaftspsychologie) und Klinische Psychologie war das
Team wissenschaftlich so verstärkt, dass man 2015 die
Gründung eines Instituts für Psychologie (im
Frühjahr 2016 durch das Rektorat bestätigt) in Angriff
nahm. In rascher Folge wurde ein ganz neuer, moderner
und innovativer Bachelor-Master-Studiengang für Psychologie
eingerichtet, der künftigen Absolventen*innen
vielfältige Berufswege in Forschung und Praxis eröffnet. Im
WS 2018/19 startete die erste Kohorte der
Psychologiestudierenden. Auf die neuen
Ausbildungsvorschriften des Psychotherapeutengesetz vom
November 2019 reagierten die Mitglieder des Instituts für
Psychologie gemeinsam mit der Hochschulleitung noch im
gleichen Jahr mit weiteren Ausbaumaßnahmen, um die
Ausbildung von Psychotherapeuten*innen auf dem Bachelor-
und Masterlevel bis zur Approbation sicher zu stellen. Der
Aufbau der Professuren schreitet zügig voran, der Umzug in
neue und historische Gebäude in der Stadt Siegen wird
vorbereitet. Zahlreiche Mitarbeiter*innen und
Doktoranden*innen sowie die 2019 neu berufenen
Professorinnen Marie Hennecke (Allgemeine Psychologie &
Pädagogische Psychologie) und Julia Haberstroh
(Psychologische Altersforschung) verstärken heute das
junge, weltläufige Team.
Spektrum der Studien- und Forschungsmöglichkeiten
Der Tradition der Psychologie an der Universität Siegen
entsprechend, ist das Fach inhaltlich breit und vielfältig
aufgestellt. Über diesen Tellerrand hinaus blickend,
erweist sich die Universität Siegen auch generell als
spannende, innovative Bildungseinrichtung. Die Psychologie
ist in der Fakultät II verankert, in der auch die Fächer
Architektur, Kunst und Musik angesiedelt sind, die gut
geeignet sind den Horizont zu erweitern. Fakultät I
beherbergt das Fach Medienwissenschaft sowie die in den
Sozialwissenschaften angesiedelten Fächer Gesundheits- und
Sozialpolitik bzw. Gesundheitssoziologie. Fakultät III
beherbergt die modern und mit innovativen digitalen
Schwerpunkten ausgerichteten Wirtschaftswissenschaften
(u.a. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht). Die
kürzlich gegründete Fakultät V bietet den Studierenden drei
neue Bachelorstudiengänge an (Biomedical Technology,
Digital Medical Technology, Digital Public Health; Master
sind im Aufbau). Medizinische Informatik schließlich kann
man im Rahmen eines Vollstudiums in den Fakultäten IV/V
studieren. Bei vielen dieser und anderer Fachgebiete aus
dem Fächerspektrum der Universität lohnt es sich, offene
Veranstaltungen wahrzunehmen, Kontakte zu knüpfen, neue
Perspektiven zu gewinnen, neugierig zu bleiben. Mit einem
Wort: Zu studieren wie zu Humboldts Zeiten ...