Programm
Übersicht über das Programm
Freitag, 22.09.2017
10:00 |
Ankommen und Stehkaffee (im Tagungshaus) |
10:30 |
Eröffnung durch die Veranstalter*innen und Grußworte |
11:00 |
Hauptvortrag I: Prof. Dr. med. Luise Reddemann – Transgenerationale Weitergabe: Last und Ressource |
12:00 |
Hauptvortrag II: Prof. Dr. Frank Neuner – Die psychischen Folgen der Gewalt: Neue Wege in der Behandlung und Versorgung |
13:00 |
Mittagspause (Mittagessen im Tagungshaus) |
14:30 - 16:30 |
Workshops: Zwölf parallele Workshops im nahe gelegenen Campus Unteres Schloss |
Workshop 1: Ingrid Brütting – Biografiearbeit mit älteren Menschen im pflegerischen Kontext | |
Workshop 2: Gabi Erne – Tischlein deck dich! Biografie des Schmeckens | |
Workshop 3: Brigitte Forstner – Prävention transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen |
|
Workshop 4: Dr. med. Elke Horn – " Living skulptures": Workshop mit Selbsterfahrungscharakter zum Thema kollektive deutsche Identität | |
Workshop 5: Sarah Inal & Marianne Marheineke – Biografiearbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen | |
Workshop 6: Barbara Kerkhoff – Der rote Faden: Biografische Begleitung älterer Menschen im geragogischen Kontext | |
Workshop 7: Prof. Dr. phil. Norma Köhler – Biografisches Theater: Das Potenzial des Performativen | |
Workshop 8: Isabel Ursula Morgenstern – Geschichten die Mut machen: Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Eltern und Großeltern | |
Workshop 9: Kathrin Peter-Sandrock & Andy Jespersen – Biografiearbeit mit Pflegekindern und ihren Herkunftseltern | |
Workshop 10: Barbara Rabaioli-Fischer – Lebensrückblickverfahren in Beratung und Therapie Älterer | |
Workshop 11: Prof. Dr. med. Luise Reddemann – Dem inneren Flüchtling begegnen: Zum Verständnis von Vertreibung, Flucht und Ankommen in der Fremde | |
Workshop 12: Katrin Rohnstock – Durchführung von altersgemischten Erzählsalons | |
16:30 |
Kaffeepause (im Tagungshaus) |
17:00 - 18:00 |
Hauptvortrag III: Prof. Dr. Klaus Wolf – Doppelte Erbschaften? Lebenslange biografische Verortungsprozesse von Pflege- und Adoptivkindern |
20:00 - 21:30 |
Kulturprogramm: SeniorenTheaterSiegen spielt das Stück „Da steckt man nicht drin!“ – Autobiografische Szenen zum Thema "Zeit" |
Samstag, 23.09.2017
9:00 - 10:30 |
Symposien: Parallele Symposien im nahe gelegenen Campus Unteres Schloss |
10:30 |
Kaffeepause (im Tagungshaus) |
11:00 |
Hauptvortrag IV: Dr. med. Elke Horn – Kollektive Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus: Psychoanalytische Beobachtungen zur Weitergabe zwischen den Generationen |
12:00 |
Mittagspause (Mittagessen im Tagungshaus) |
13:00 |
Hauptvortrag V: Prof. Dr. Dr. med. Andreas Maercker – Lebensrückblick mit Älteren und der besondere Stellenwert von Traumatisierungen |
14:00 |
Podium mit Hauptreferent*innen und Veranstaltenden – Chancen und Grenzen von Biografiearbeit |
15:00 |
Abschluss und Abreise |
16:00 - 18:00 |
Spezialworkshop für Interessierte: Julia Schmidt – Pferdegestützte Biografiearbeit im Alter (mit eigener Anfahrt nach 57319 Bad Berleburg – Aue) |