..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Dr. Ina Scheffler

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Berufs- und Wirtschaftspädagogik   bild_scheffler
Telefon: (+49) 271 740 2206
Fax: (+49) 271 740 1 4206
E-Mail: ina.scheffler@uni-siegen.de
Webseite: www.inascheffler.info
Raum: 206
Anschrift: Spandauer Straße 40, 57072 Siegen
Sprechstunde: Aufgrund der aktuellen Situation biete ich eine Telefonsprechstunde an Dienstags: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung via E-Mail. Die Telefonnummer ist oben angegeben.

 

Curriculum Vitae

Studium

  • 2012  Staatsexamen II (Kunst und Englisch, Gymnasien und Gesamtschulen) am ZfSL Düsseldorf
  • 2011  Staatsexamen I (Kunst und Englisch, Gymnasien und Gesamtschulen) an der Universität Siegen
  • 2007  Abschluss Magister Artium: Kulturanthropologie, Anglistik und Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit November 2019 Postdoc (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) Universität Siegen
  • 2018 bis 2019 Vertretungsprofessur (Kulturelle Bildung) Universität Siegen
  • 2018 Promotion bei Kunibert Bering an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf mit einer Arbeit zu dem Thema: »Polarisierung und Neubeginn – Zero-Kunst in einem Grundschulbau als Zeichen der Zeitenwende der Nachkriegszeit am Beispiel der Rolandschule in Düsseldorf«
  • 2015 bis 2018 Vertretungsprofessur (Kunstdidaktik) Kunsthochschule Mainz
  • 2014 bis 2017 Lehraufträge an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf (Kunstdidaktik)
  • 2012 bis 2014 Lehrerin am Ev. Theodor-Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth (Kunst und Englisch, SEK I und II)
  • 2012 Staatsexamen II (Kunst und Englisch, Gymnasien und Gesamtschulen) am ZfSL Düsseldorf
  • 2011 Staatsexamen I (Kunst und Englisch, Gymnasien und Gesamtschulen) an der Universität Siegen
  • 2007 Abschluss Magister Artium: Kulturanthropologie, Anglistik und Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungsräume
  • Schularchitektur
  • Kinderzeichnung
  • Curriculumsentwicklung
  • Das Bauhaus, seine pädagogischen und künstlerischen Konzepte und Zusammenhänge neu kontextualisieren

 

Forschung

 

Veröffentlichungen

Lyonel Feiningers Block-Eisenbahn, International. Modellgetreu. Unzerbrechlich‹ Material- und Farberfahrungen durch Spielzeug als Lernmaterial am Bauhaus, in: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 20, H.1, 2020. Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen

Polarisierung und Neubeginn. Zero-Kunst in einem Grundschulbau als Zeichen der Zeitenwende der Nachkriegszeit, Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung Bd. 69, Oberhausen 2020

Standard und Freiheit, in: Christine Heil, Sabine Sutter (Hgg.): How to open Space, Norderstedt 2019, S. 20-21

Hier und Jetzt. Gegenwart, Gegenwartskunst und künstlerisches Denken als fruchtbare Bildungsmomente, Lerchenfeld 46/2018

Ökonomien der Wahrnehmung im Zeitalter der Virtualität, in: Andreas Zeising/Joseph Imorde (Hgg.): Lehrgut. Kunstgeschichte in Schulbüchern und Unterrichtsmedien um 1900, Siegen 2018

Umräumen! Der Moment der Veränderung bildungsinstitutionellerRäume, in: Henrike Plegge/Ina Scheffler (Hgg.): Umräumen! Der Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume, Oberhausen 2018

Spielen und Erziehen. Der Wandel künstlerischer und architektonischer Ansprüche und Konzepte für Spielplätze und Pausenhöfe der Nachkriegszeit bis heute, in: Henrike Plegge/Ina Scheffler (Hgg.): Umräumen! Der Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume, Oberhausen 2018

An der Schnittstelle von Architektur und Pädagogik. Wahrnehmung und Raumordnung als gestaltende Faktoren für Soziale Prozesse, in: Sozialpädagogische Impulse 2/2018

(mit Andreas Zeising): Der Genius im Kinde. Kinderzeichnung als Gegenstand von Kunstgeschichte und Kunstpädagogik: Die Sammlung Julo Levin, in: Katja Hoffman/Stefanie Marr (Hgg.): Ausloten. Kunstpädagogische Handlungsfelder zwischen Kunstdidaktik, Kunstpraxis, Kunstwissenschaft, Oberhausen 2017

Spiegelung, Kulisse und Konsum – Rezeption und Produktion historischer und zeitgenössischer (Selbst-)Portraits als ein Problem der Kunstdidaktik? in: Bering, Kunibert (Hg.): Bild-/Kunstgeschichte. Anregungen aus kunstpädagogischer Perspektive, Oberhausen 2016

ZERO schafft Raum in der Schule. Schularchitektur und experimentelle Kunst in der Rolandschule in Düsseldorf, in: Christina Budde, Barbara Shatry, Inez Wagner, Arne Winkelmann (Hgg.): Architektur ganztags. Spielräume für interkulturelle Bildung. Dokumentation der Tagung im Deutschen Architekturmuseum 20/21. November 2013, München 2014

Zwischen Erinnerung und Zeitdokument. Kinderzeichnungen der 40er Jahre aus der Sammlung des jüdischen Künstlers und Kunstpädagogen Julo Levin, in: Kunibert Bering und Rolf Niehoff (Hgg.): Impulse. Kunstdidaktik 17, Mai 2015

Der Künstler Otto Pankok und ‚Das wilde Heinefeld’ als Ort städtebaulicher und kultureller Freiheit, in: Stefanie Marr (Hg.): Siegen:Sozial. Themenheft Kulturelle Bildung, 1/2015

(mit Christiane Schürkmann) Die Welle in der Kunst, in: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Jahrgang 2010

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche