Orte und Räume der Generationenvermittlung - Außerschulisches Lernen von Kindern
Tagung am 5. und 6. Oktober 2017 an der Universität Siegen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf die Tagung „Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern“ aufmerksam machen.
Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Oktober 2017 an der Universität Siegen statt und richtet sich Forschende und Lehrende aus verschiedenen disziplinären Zusammenhängen sowie an interessierte Studierende und Lehrpersonen im Sachunterricht.
Im Kontext der Tagung wollen wir uns mit Lernorten und -räumen außerhalb der Schule auseinandersetzen, wobei der Fokus auf der Generationenvermittlung liegt. Auf interdisziplinärer Ebene möchten wir das Potenzial des Generationenkonzepts für die Reflexion außerschulischer Lernprozesse von Kindern betrachten, diskutieren und in einzelnen Projekten sichtbar machen.
Hierzu sind Forschende und Lehrende herzlich eingeladen, ihre pädagogischen, (fach)didaktischen Konzepte oder empirischen Untersuchungen und Beiträge zu präsentieren und zu diskutieren. Tagungsbeiträge können beispielsweise folgenden Schwerpunkten nachgehen:
	- 	Wie gestaltet sich die Begegnung und Aushandlung der     Generationen in den Interaktionen der Beteiligten am Ort     der      
		außerschulischen Lernprozesse? Wie werden Kinder adressiert?     Wie inszenieren sich Erwachsene? Wo aber     verschwimmen diese     
		Differenzen auch?
- Wie deuten und inszenieren Erwachsene den jeweiligen Lernort und wie eignen sich Kinder diesen an?
	- 	In welchem Verhältnis stehen außerschulisches und     schulisches Lernen? Inwieweit kommt es zu Brüchen oder     Kontinuitäten in der      
		Gestaltung der Lern- und Bildungsprozesse und des     generationalen Verhältnisses? 
     Wir freuen uns, auf der Tagung hier in Siegen gemeinsam neue,     integrativ-fächerübergreifende und mehrperspektivische     Konzeptionen für den Grundschulunterricht kennenzulernen und zu     diskutieren.
     Prof.'in Dr. Alexandra Flügel, Universität Siegen,      
     Bildung - Architektur - Künste
Prof. Dr. Martin Gröger, Universität Siegen,      
     Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Prof.'in Dr. Jutta Wiesemann, Universität Siegen      
     Bildung - Architektur - Künste
Tagungsprogramm
Hier geht es zum detaillierten Tagungsprogramm
Das Programm wird gerahmt von vier Hauptvorträgen zu grundlegenden Aspekten, Diskussions- und Forschungslinien des Feldes:
	• 	Das Konzept der Generationenvermittlung     
		Prof.'in Dr. Friederike Heinzel     
		Universität Kassel
	• 	Was ist ein außerschulischer Lernort?     
		Prof. Dr. Gerold Scholz     
		Universität Frankfurt
	• 	Kinder an außerschulischen Lernorten     
		Prof. Dr. Detlef Pech     
		Humboldt Universität Berlin
	• 	Vermittlung von Bildungssprache zwischen den     Generationen an schulischen und außerschulischen     Lernorten     
		Dr. Miriam Morek     
		Universität Bochum
Dazwischen werden in Arbeitsgruppen Forschungsprojekte und pädagogisch-didaktische Konzepte zu außerschulischen Lernprozessen von Kindern vorgestellt und hinsichtlich der Frage der Generationenvermittlung ausgelotet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Poster zu eigenen Forschungsvorhaben zu präsentieren und zu besprechen.
Zwischen den Vortrags- und Arbeitsphasen ist genügend Zeit für Austausch und Vernetzung vorgesehen.
Am 5. Oktober ist außerdem ein gemeinsames Abendessen in einem Siegener Restaurant geplant.
Flyer zur Tagung     
     
      Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
CFP     
      
      Den Call zur Tagung (Einreichfrist: 29.05.2017) finden Sie hier.
Anmeldung     
     
      Die Tagung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2017 per Email an unter:
sachunterrichtvernetzen@uni-siegen.de
Dazu geben Sie bitte folgende Daten an:     
     
     Titel, Name, Nachname     
     Universität/Einrichtung     
     Dienstadresse/Kontakt 
Termine     
     
      Einreichung von Beitrags- und Postervorschlägen: bis 29. Mai 2017
Annahme der Beiträge: bis 30. Juni 2017
Tagungsanmeldung: verlängert bis 02. Oktober 2017
Tagungskoordination      
     
      Swaantje Brill und Daria Schneider
Kontakt:
Daria Schneider
Tel: 0271 / 740-4133
sachunterrichtvernetzen@uni-siegen.de
Unterkünfte/Hotels      
     
      Eine Liste mit Unterkünften in Siegen finden Sie auf der Tourismus-Seite der Stadt Siegen unter:
