Publikationen (Auswahl)
- Grünendahl, S. J., Kewes, A., Ndahayo, E., Mouissi, J., Nieswandt, C. (Hrsg.) (2019): Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik).
- Munsch, C., Kewes, A. (2019): Anders als gedacht. Migrationsspezifische Kategorisierungen in Narrationen über beendetes bürgerschaftliches Engagement. In: Soziale Passagen 11 (1), S. 99-118. online hier
- Kewes, A., Munsch, C. (2019). Should I Stay or Should I Go? Engaging and Disengaging Experiences in Welfare-Sector Volunteering. In: Voluntas. First online und Open Access.
- Kewes, A. (2019). The Production of Intersubjective Certainty in the Early West German Refugee Movement. In: Hoesch, M., Laube, L. (Hrsg.): Proceedings of the 2018 ZiF Workshop “Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis”, ULB Münster (miami.uni-muenster.de), 51–69. doi: 10.17879/95189440086. online hier, der gesamte Band mit Beiträgen u.a. von David Miller, Joseph Carrens und William Walters hier.
- Kewes, A., Munsch, C. (2019). Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden: Welche Rolle spielt ein „Migrationshintergrund“? In: Hilse-Carstensen, T., Meusel, S., Zimmermann, G. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Springer VS, Wiesbaden, S. 27-40. online hier.
- Kewes, A. (2018). Tribunale in der deutschen Flüchtlingsbewegung. In: Si:So Siegen Sozial 2/2018, S. 30-37.
- Kewes, A., Munsch, C. (2018). "Was haben Sie für schöne, warme Hände." Resonanzerfahrungen als eigensinnige Selbstbildung von und am Sozialen im wohlfahrtsstaatlichen Engagement. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 16 (4), S. 401-421.
- Kewes, A. (2018). Auf der Suche nach festem Grund. Sammelrezension zur Debatte über Soziale Arbeit und Fluchtmigration. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 2 (1), S. 175-185.
- Kewes, A., Munsch, C. (2018). (Kein) Widerspruch im Engagement. Beobachtungen zum kritischen Potential bürgerschaftlich Engagierter in Wohlfahrtsverbänden. In: Soziale Passagen 10 (1), S. 85-104. online hier.
|
Vorträge und Tagungsorganisation (Auswahl)
- Vortrag "Erfahrungsräume statt Groupismus: Zur Kritik und Ergänzung des singularisierenden Diskurses über Zugehörigkeit anhand einer Forschung über abgebrochene bürgerschaftliche Engagements.", 17. Internationale Migrationskonferenz Olten, 23.06.2017.
- Vortrag "Abgebrochene Freiwilligenarbeit. Engagierte Migrant_innen zwischen Subjektkonstruktionen, Motivattributionen und Feldbedingungen", Tagung der FH Kiel und der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS, Kiel, 11. Mai 2017.
- Panelorganisation "Widerstand in Flüchtlingsregimes", 1. Tagung Netzwerk Flüchtlingsforschung Osnabrück, 07.10.2016 (zusammen mit Stephanie Schneider und Vicki Täubig)
- Panelorganisation "Bürgerschaftliches Engagement als geschlossene Gesellschaft? - Unterschiedliche Forschungsperspektiven" und Vortrag "Sind beendete bürgerschaftliche Engagements Hinweise auf soziale Schließungen im Feld der Wohlfahrtspflege", DGS-Kongress Bamberg, 30.09.2016
- Vortrag "Mannheim statt Park", 16. Internationale Migrationskonferenz Innsbruck, 23.06.2016
- Tagungsorganisation "Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion", Siegen, 15.-16.10.2015 (zusammen mit Emmanuel Ndahayo, Jasmin Mouissi, Sarah J. Grünendahl, Carolin Nieswandt)
|